Kategorie:DWD

DWD -> Pollenflug-Gefahrenindex Baden-Württemberg –

Pollenflug-Gefahrenindex für Baden-Württemberg ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Dienstag, den 05.03.19 um 11 Uhr gültig bis: Mittwoch, den 06.03.19 abends Bereich: Baden-Württemberg Teilbereich: Oberrhein und unteres Neckartal Dienstag Mittwoch Hasel 2 2-3 Erle 2 3 Esche 0 0 Birke 0 0 Gräser 0 0 Roggen 0 0 Beifuss 0 0 Ambrosia 0 0 Teilbereich: Hohenlohe/mittlerer […]

Weiterlesen

DWD -> WARNLAGEBERICHT für Deutschland –

VHDL30 DWOG 050800 Warnlagebericht für Deutschland ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Dienstag, 05.03.2019, 11:00 Uhr Erneut auffrischender Wind mit starken und stürmischen Böen, in Schauern nach Osten sowie an der Ostsee einzelne Sturmböen. Kurze Gewitter. In den Kammlagen etwas Neuschnee. Entwicklung der Wetter- und Warnlage für die nächsten 24 Stunden bis Mittwoch, 06.03.2019, 11:00 Uhr: […]

Weiterlesen

DWD -> WARNLAGEBERICHT für Baden-Württemberg –

VHDL30 DWSG 050800 WARNLAGEBERICHT für Baden-Württemberg ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Dienstag, 05.03.2019, 10:30 Uhr Am Tage örtlich Gewitter, verbreitet starke bis stürmische Böen, im Bergland Sturmböen. Kommende Nacht im Südosten Frost und Glättegefahr. Entwicklung der Wetter- und Warnlage: Mit einer lebhaften Westströmung gelangt kühle Meeresluft nach Baden-Württemberg. WIND/STURM/GEWITTER: Bis zum Abend verbreitet Windböen um […]

Weiterlesen

DWD -> WARNLAGEBERICHT für Brandenburg und Berlin –

VHDL30 DWPG 050800 WARNLAGEBERICHT für Brandenburg und Berlin ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Dienstag, 05.03.19, 10:30 Uhr Heute Sturmböen. Vereinzelte Gewitter. Abends allgemein abflauender Wind. In der Nacht örtlich Glätte. Entwicklung der WETTER- und WARNLAGE: Brandenburg und Berlin liegen im Einflussbereich eines ausgeprägten Tiefdruckkomplexes über Nordeuropa. Dabei strömt von Westen her kühlere Meeresluft ein. STURM/WIND: […]

Weiterlesen

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Rosenmontag, mal wieder vom Winde verweht?! Nachdem Napoleon das karnevalistische Treiben in seinem Reich verboten hatte, wurde der Karneval nach dem Wiener Kongress 1815 reformiert und wieder aktiviert. Bei der Namensgebung für den Rosenmontag gibt es jedoch unterschiedliche Deutungsversuche. Eine Erklärung ist dabei eng mit der Gründung des „Festordnenden Comitee“ in Köln […]

Weiterlesen