Startseite

DWD -> WARNLAGEBERICHT für Deutschland –

VHDL30 DWOG 280800 Warnlagebericht für Deutschland ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Mittwoch, 28.11.2018, 11:00 Uhr Tagsüber an der See und im Bergland zunehmend windig, teils stürmisch. Kommende Nacht örtlich Glatteisgefahr. Entwicklung der Wetter- und Warnlage für die nächsten 24 Stunden bis Donnerstag, 29.11.2018, 11:00 Uhr: Am Rande eines Hochs über der Ostsee werden mit einer […]

Weiterlesen

IDW10100 Western Australia Forecast

IDW10100 Australian Government Bureau of Meteorology Western Australia Western Australia Forecast Issued at 4:30 pm WST on Wednesday 28 November 2018 for the period until midnight WST Sunday 2 December 2018. Warning Information For latest warnings go to www.bom.gov.au, subscribe to RSS feeds, call 1300-659-213* or listen for warnings on relevant TV and radio broadcasts. […]

Weiterlesen

DWD -> WARNLAGEBERICHT für Brandenburg und Berlin –

VHDL30 DWPG 280800 WARNLAGEBERICHT für Brandenburg und Berlin ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Mittwoch, 28.11.18, 10:30 Uhr Ab heute Abend Frost. Ab der zweiten Nachthälfte im Nordwesten erhöhte Glatteisgefahr. Entwicklung der WETTER- und WARNLAGE: Berlin und Brandenburg liegen unter Hochdruckeinfluss. Mit einer Nord- bis Nordostströmung fließt weiterhin kalte Luft ein. Am Donnerstag erreicht der Ausläufer […]

Weiterlesen

DWD -> WARNLAGEBERICHT für Baden-Württemberg –

VHDL30 DWSG 280800 WARNLAGEBERICHT für Baden-Württemberg ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Mittwoch, 28.11.2018, 10:30 Uhr Stark bewölkt, am Nachmittag bis zum Schwarzwald vorankommender leichter Regen, mit geringem Risiko dabei auch Glatteis. Nachts im Südosten Frost. Entwicklung der Wetter- und Warnlage: Ein Islandtief lenkt vor allem in der Höhe milde Atlantikluft nach Baden-Württemberg, diese kann sich […]

Weiterlesen

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Wie wird Niederschlag beim DWD gemessen und wo fällt am meisten? Wie im Thema des Tages vom 08. November 2018 nachzulesen ist, müssen zur Regenbildung zunächst erwärmte und mit Wasserdampf angereicherte Luftmassen aufsteigen. Mit der Höhe kühlt sich diese Luft zunehmend ab und es setzt Kondensation ein, wobei sich viele winzige Wolkentröpfchen […]

Weiterlesen