Startseite

DWD -> Pollenflug-Gefahrenindex Baden-Württemberg –

Pollenflug-Gefahrenindex für Baden-Württemberg ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Sonntag, den 17.03.19 um 11 Uhr gültig bis: Montag, den 18.03.19 abends Bereich: Baden-Württemberg Teilbereich: Oberrhein und unteres Neckartal Sonntag Montag Hasel 1 0-1 Erle 2 1 Esche 1 0-1 Birke 0-1 0-1 Gräser 0 0 Roggen 0 0 Beifuss 0 0 Ambrosia 0 0 Teilbereich: Hohenlohe/mittlerer […]

Weiterlesen

IDW10100 Western Australia Forecast

IDW10100 Australian Government Bureau of Meteorology Western Australia Western Australia Forecast Issued at 4:30 pm WST on Sunday 17 March 2019 for the period until midnight WST Thursday 21 March 2019. Warning Information For latest warnings go to www.bom.gov.au, subscribe to RSS feeds, call 1300-659-213* or listen for warnings on relevant TV and radio broadcasts. […]

Weiterlesen

DWD -> WARNLAGEBERICHT für Baden-Württemberg –

VHDL30 DWSG 170800 WARNLAGEBERICHT für Baden-Württemberg ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Sonntag, 17.03.2019, 10:30 Uhr Anfangs im Südosten noch freundlich, von Nordwesten her im Tagesverlauf aufkommender Regen. Dazu zeitweise stürmisch. Im höheren Bergland Sturmböen. Entwicklung der Wetter- und Warnlage: Milde Meeresluft bestimmt anfangs noch das Wetter in Baden-Württemberg; sie wird mit Durchzug einer Kaltfront im […]

Weiterlesen

DWD -> WARNLAGEBERICHT für Brandenburg und Berlin –

VHDL30 DWPG 170800 WARNLAGEBERICHT für Brandenburg und Berlin ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Sonntag, 17.03.19, 10:30 Uhr Windböen, einzelne Sturmböen. Entwicklung der WETTER- und WARNLAGE: Die Kaltfront eines Sturmtiefs über Südskandinavien zieht am Mittag und Nachmittag über Brandenburg und Berlin südostwärts hinweg. Rückseitig fließt mit einer westlichen Strömung mäßig-kalte und zu Schauern neigende Meeresluft ein. […]

Weiterlesen

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Numerische Wettervorhersage – Wetteranalyse als Basis einer jeden Wetterprognose Um die physikalischen Abläufe, die für das Wetter verantwortlich sind, mathematisch beschreiben und vorhersagen zu können, verwendet man komplexe Computerprogramme, die sogenannten numerische Wettervorhersagemodelle. Bevor mit diesen Modellen überhaupt das Wetter für die Zukunft vorhergesagt werden kann, muss man zu allererst wissen, wie […]

Weiterlesen