#SYNOPTISCHE ÜBERSICHT #MITTELFRIST ausgegeben am Freitag, den 22.08.2025 um 10.30 UTC
S Y N O P T I S C H E Ü B E R S I C H T M I T T E L F R I S T
ausgegeben am Freitag, den 22.08.2025 um 10.30 UTC
Zunächst Hochdruckeinfluss und wieder wärmer, in der Südwesthälfte sommerliche
Temperaturen. Ab Mittwoch von Südwesten unbeständig mit teils gewittrigen
Regenfällen, aber nur gebietswese etwas niedrigere Temperaturen. Auch dann meist
noch warm.
Synoptische Entwicklung bis zum Freitag, den 29.08.2025
Hinter einem nach Osten abziehenden Höhentrog mit Drehzentrum am Finnischen
Meerbusen nähert sich am Montag von Westen ein kräftiger Höhenkeil, dessen Achse
abends die Nordsee und Benelux erreicht (500 hPa). Dabei wird die von
Deutschland zum nördlichen Balkan reichende Hochdruckzone gestützt.
Am Dienstag erreicht der Höhenkeil den Westen Deutschlands und auf seiner
Rückseite beginnt von Westen der Bodendruck zu sinken. Von Frankreich nähert
sich ein schwacher Tiefausläufer, auf dessen Vorderseite von Südwesten und Süden
sehr warme Luft nach Deutschland strömt.
Dabei steigen in 850 hPa die Temperaturen auf 8 Grad im Nordosten und 15 Grad
ganz im Südwesten, so dass noch einmal sommerliche Temperaturen erwartet werden.
Am Mittwoch schwenkt der Höhenkeil von Deutschland nach Westpolen und wir kommen
damit auf die Vorderseite eines steuernden Tiefs westlich der Britischen Inseln
in eine allmählich zyklonal geprägte Südwestströmung.
Der Ausläufer des Tiefs zieht über Deutschland nur langsam nordostwärts.
Am Donnerstag nähert sich der Trog unter Amplifizierung langsam dem Kontinent
an, wobei sein Drehzentrum zum Seegebiet südlich von Irland zieht. Durch die
Aufsteilung der Strömung wird die Kaltfront im Süden wieder rückläufig und
abends erreicht die korrespondierende Frontalwelle etwa die Mitte Deutschlands.
Während der Höhentrog zusammen mit seinem Drehzentrum am Freitag nach Frankreich
zieht, wandert eine Tiefdruckrinne vom südlichen Norddeutschland zum
Küstengebiet. Die von Süden und Südwesten einströmende Meeresluft ist noch recht
warm mit Temperaturen in 850 hPa zwischen 10 und 13 Grad.
Bewertung der Konsistenz des operationellen Laufs
Der neue Modelllauf des IFS simuliert die synoptischen Basisfelder ähnlich wie
die beiden Modellruns von gestern.
Vergleich mit anderen globalen Modellen
Die externen Modelle simulieren allesamt die beschriebene Umstellung der
Wetterlage. Allerdings berechnen ICON und bedingt auch GEM (Kanada) im Nordosten
Deutschlands am Mittwoch und Donnerstag kaum Niederschlag im Gegensatz zu IFS.
Bewertung der Ensemblevorhersagen
Die Clusteranalyse des IFS berechnet heute bis zum 7 Folgetag 3 Cluster, die
sich aber nur geringfügig durch einen mehr oder weniger starken Höhenkeil über
Deutschland am Donnerstag, 00 UTC unterscheiden. Insgesamt gibt es kaum
Abweichungen zu dem bereits geschilderten Szenario.
In der Rauchfahne von Offenbach sieht man im Kurzfristzeitraum recht niedrige
Temperaturen zwischen 6 und 7 Grad in 850 hPa. Zu Beginn des
Mittelfristzeitraumes steigt die Temperatur in diesem Niveau rasch an auf 12 bis
16 Grad am Dienstag und Mittwoch. Ab Donnerstag gibt es dann etwas niedrigere
Temperaturen, wenngleich es immer noch vergleichsweise warm ist.
Ein ähnlicher Trend ist auch für die anderen Teile Deutschlands zu verzeichnen.
Dies führt in den EPS-Meteogrammen bereits am Montag zu einem Temperaturanstieg
auf Werte zwischen 19 Grad im Nordosten und 27 Grad im Südwesten. Ab Dienstag
werden dann in der Südwesthälfte meist sommerliche 24 bis 28 Grad erreicht,
während es im Nordosten mit 20 bis 24 Grad angenehm warm ist. Ab Donnerstag gibt
es dann recht einheitliche Temperaturen zwischen 20 und 26 Grad.
Ab Mittwoch steigt von Südwesten die Regenwahrscheinlichkeit.
Wahrscheinlichkeiten für signifikante Wettererscheinungen
Zunächst ist die Wahrscheinlichkeit von markanten Wetterescheinungen gering. Ab
Mittwoch steigt die Wahrscheinlichkeit von Gewittern mit Starkregen, ab
Donnerstag auch von teils mehrstündigem Stark- oder Dauerregen vor allem ganz im
Süden an.
Basis für Mittelfristvorhersage
Mosmix, EPS, operationelle Modelle.
VBZ Offenbach / Dipl. Met. Olaf Pels Leusden