SXEU31 DWAV 121800

S Y N O P T I S C H E Ü B E R S I C H T K U R Z F R I S T
ausgegeben am Donnerstag, den 12.08.2021 um 18 UTC

Markante Wettererscheinungen:
Von Nordwesten her wieder etwas kühler und im Norden zunehmend etwas
unbeständig. Im Süden in feuchter Heißluft wiederholt Gewitter. In der Mitte
freundlich und sommerlich warm.

Synoptische Entwicklung bis Sonntag 12 UTC

Aktuell … liegt Deutschland im Bereich einer westlichen Höhenströmung unter
einem ostwärts ziehenden Höhenrücken. Dabei ist das Geopotential mit über 5840
gpm in 500 hPa über dem Süden Deutschlands recht hoch und mit -11 Grad in diesem
Druckniveau auch das Temperaturniveau recht hoch. Bodennah hat sich eine
Hochdruckzelle ins östliche Mitteleuropa verabschiedet, bleibt aber über eine
flache Brücke mit dem Azorenhoch verbunden. In den Süden unseres Landes kann
aber zunehmend sehr warme und vor allem ab morgen dann auch sehr feuchte Luft
einfließen. Dagegen ist die Luftmasse im übrigen Land etwas weniger warm und
recht trocken. Etwas Hebung durch PVA und auch leichte WLA westlich unseres
Landes hat einige Wolken generiert, die über die Mitte unseres Landes gesteuert
werden und dort die Sonneneinstrahlung heute deutlich gedämpft haben. Für Regen
hat es aber nicht gereicht, auch wenn hin und wieder etwas auf dem Radar zu
sehen war.

In der kommenden Nacht verlagert sich die Achse des Höhenrückens ostwärts nach
Polen, das Bodenhoch ist generell schwach und weist Schwerpunkte über den Alpen
und den Karpaten auf. Im Süden ist der Wind folglich sehr schwach, im Norden
weht er am Rande der Hochdruckzone immer noch recht schwach aus Südwest. In 300
hPa wird ein flacher Trog nach Deutschland gesteuert, der in der zunehmend
feuchten Luft von der Schweiz und Frankreich her einen Gewittercluster in den
Südwesten Deutschlands steuert. Insgesamt simulieren die Modelle eher
zurückhaltend, vor allem ICON-D2 hat nur Minimalregenmengen auf der Karte. Ein
örtlicher Starkregen sollte aber bei der vorhandenen Luftmasse schon
einkalkuliert werden. Selbst Unwetter sollte man bei ppw’s über 30 l/m² nicht
ganz ausschließen. Im übrigen Land ziehen immer wieder hohe und mittelhohe
Wolken über den Himmel und verdecken den Blick auf die fleißig verglühenden
Perseiden (der Autor dieses Textes konnte vergangene Nacht immerhin mindestens
36 derselben zählen), zeitweise dürfte der Himmel aber auch klar sein. Bei
windschwachen Verhältnissen muss aber im Nachtverlauf auch mit einzelnen flachen
Nebelfeldern gerechnet werden. Die Tiefstwerte der Temperatur werden bei
sommernachttypischen 18 bis 11 Grad erwartet, hier und da kann es in den Tälern
einiger Mittelgebirge auch noch etwas kühler werden.

Freitag … weitet sich ein Höhentrog zunehmend bis in die nördliche Nordsee
aus, so dass auch das deutsche Nordseeumfeld zum Abend hin dann eher wieder
zyklonal geprägt ist. Gleichzeitig bläht sich über Südwesteuropa eine
Höhenantizyklone immer mehr auf, so dass über der südlichen Iberischen Halbinsel
Geopotentialwerte über 6000 gpm in 500 hPa erwartet werden. Die
850-hPa-Temperatur steigt über Andalusien über 30°C, was dort für Höchstwerte
von über 45°C sorgt und somit der gerade erst über Sizilien aufgestellte
Europatemperaturrekord schon wieder ins Wanken geraten könnte. Auch über dem
Süden und Osten Deutschlands werden hohe Temperaturen gemessen, bei
850-hPa-Werten von 14 bis 18°C reicht es für vergleichsweise angenehme
Höchstwerte etwas über 30°C. In den Nordwesten gelangt auf der Vorderseite des
Troges eine schwache Kaltfront, die in der Nordwesthälfte zwar viel Bewölkung
bringt, aber höchstens ein paar Spritzer Regen. Ganz im Nordwesten bleibt es
aber mit 22 bis 25 Grad deutlich kühler. Die oben beschriebene
Geopotentialsituation hat zur Folge, dass sich die westliche Höhenströmung bei
uns deutlich verstärkt. Gleichzeitig nimmt zwischen einem Tief bei Schottland
und der bodennahen Hochdruckzone im Norden der Westwind etwas zu und frischt vor
allem an der Nordsee auf, für warnwürdige Böen reicht es aber nicht ganz. Im
Süden weht der Wind schwächer aus West. Dort darf auch generell mehr Sonne
erwartet werden, allerdings ist die dort eingeflossene Luftmasse nicht nur sehr
warm, sondern auch feucht, am Nachmittag werden dort ppw’s von teils 35 l/m²
erwartet. In dieser Luftmasse wird ordentlich CAPE generiert, in der Spitze über
2000 J/kg. Aus der Synoptik kommt allenfalls schwacher Hebungsantrieb durch
möglicherweise schwache Konvergenzen, aber wir haben ja noch die Berge. Dort
dürfte es (vor allem südlich des Mains) zur Auslöse von Gewittern reichen,
wenngleich nur lokal. Allerdings kann es dann beim Starkregen schnell auch mal
in den Unwetterbereich gehen (immerhin ziehen die Gewitter etwas). Bei nur recht
schwacher Scherung um 10 m/s bilden sich meist Multizellen, die auch Hagel
bringen können, aber zumindest keinen allzu großen. Auch die Downburstgefahr
spielt bei den Gewittern am Freitag nicht die große Rolle.

In der Nacht zum Samstag kommt die Kaltfront in allgemein stabilem Umfeld weiter
südostwärts voran und bringt dem Norden und der Mitte zwar viele Wolken, aber
wohl kaum Regen. In den Nordwesten gelangt aber im Nachtverlauf schon das
nächste Frontensystem, dass zumindest im Nordseeumfeld für einige Schauer sorgen
dürfte. Da sich der Gradient über Südskandinavien eher noch verstärkt, bleibt
der Wind auch in der Nacht im Norden lebhaft (aus Südwest), für warnwürdige Böen
dürfte es aber allenfalls an der Nordsee reichen und auch dort nur exponiert. Im
Süden bleibt es im Bereich der Hochdruckzone weiter windschwach. Mangels
externer Antriebe lässt die Gewittertätigkeit im Nachtverlauf nach und zieht
sich wahrscheinlich an die Alpen zurück. Die meisten Wolkenauflockerungen dürfte
es rückseitig der Kaltfront im Westen geben und zwischen Main und Donau.
Vereinzelt entstehen auch wieder flache Nebelfelder. Im Nordwesten wird die
Nacht mit Tiefstwerten zwischen 13 und 10 Grad etwas kühler, im Südosten sind es
dagegen 18 bis 15 Grad.

Samstag … bleibt die Kaltfront in etwa auf Höhe des Mains liegen und löst sich
allmählich auf. Es bleibt aber ein deutlicher Luftmassenunterschied mit 14 bis
18°C in 850 hPa südlich des Mains und 10 bis 7°C in der Norddeutschen Tiefebene
bestehen. Der Norden wird zudem von dem zweiten Frontensystem touchiert, das
viele Wolken und ganz im Norden auch Schauer bringt. Dort bleibt der Gradient
auch unverändert stark, so dass mit dem Tagesgang der Südwestwind auffrischt und
in Böen ganz im Norden steif weht, in exponierten Lagen der Nordsee sind sogar
stürmische Böen drin. Im Süden steigt der Druck von Westen her wieder etwas, so
dass wir innerhalb der Hochdruckzone näher am Azorenhochkeil liegen und damit
der schwache Wind komplett auf West dreht. Dies erklärt auch, warum die
Luftmassengrenze so stationär bleibt. Südlich derselben liegt vor allem in den
Regionen südlich des 49. Breitengrades nach wie vor eine sehr feuchte Luftmasse
mit ppw’s teils über 35 l/m² und spezifischen Feuchten in der Grenzschicht von
bis zu 15 g/kg. Dort wird bei reichlich Sonnenschein trotz relative schwachem
vertikalem Temperaturgradienten (bodennahe KLA vor der ehemaligen Kaltfront)
trotzdem einiges an CAPE generiert, durchaus bis 2000 J/kg werden wieder
simuliert. Hebungsantriebe sind aber im Bereich des heranrückenden
Azorenhochkeils wohl kaum vorhanden, so dass die Orographie einmal wieder für
Auslösung von Gewittern sorgen muss. Bei ähnlicher Scherung wie am Vortag kann
es durchaus auch mal wieder stärkere Gewitter geben und bei den hohen ppw’s ist
vor allem Starkregen auch bis in den Unwetterbereich ein Thema. Allerdings sieht
das ganze Setting nach insgesamt etwas geringerer Ausdehnung und Verbreitung aus
als am Vortag. Am stabilsten ist das Wetter auf der Rückseite der ehemaligen
Kaltfront in einigen Regionen der Mitte Deutschlands. Dort scheint lange die
Sonne und es bleibt flächendeckend trocken. Entsprechend des
Luftmassenunterschiedes und der Bewölkung verteilen sich die Höchstwerte
zwischen 28 und 31 Grad in weiten Teilen des Südens und der Mitte und 21 bis 25
Grad im Nordwesten

In der Nacht zum Sonntag verlagert sich das Bodentief zum Bottnischen Meerbusen,
dementsprechend verringert sich der Druckgradient im Nordwesten, bleibt aber im
Ostseeraum stark, so dass der westsüdwestliche Wind im Bereich der Nordsee im
Nachtverlauf nachlässt, an der Ostsee aber bis zum Morgen steife Böen zu
erwarten sind. Zum Binnenland hin schwächt sich der Wind deutlich ab, dort
dominiert die Hochdruckzone. Die Gewitter im Süden sollten mangels Antriebs in
der Nacht bald wieder zusammenfallen. Dann wird es in der Mitte und im Süden oft
klar. Bei schwachem Wind kann auch wieder in einigen Flussniederungen flacher
Nebel entstehen. Über den Norden schleift dagegen die Front und bringt weiter
viele Wolken und auch schauerartige Regenfälle. Die Tiefstwerte liegen zwischen
16 und 8 Grad.

Sonntag … schwenkt ein Kurzwellentrog über Irland südostwärts. In der Folge
dreht die Höhenströmung bei uns leicht Richtung Südwest und wird auch
vorübergehend etwas antizyklonaler. Das Tief im Norden füllt sich langsam auf,
so dass sich das Bodenhoch etwas nach Norden ausdehnen kann und der Südwestwind
im Norden wieder schwächer wird. Das schleifende Frontensystem werden wir aber
nicht los, so dass im Norden weiter die dichten Wolken dominieren, aus denen
auch wieder schauerartiger Regen fallen kann. Auch die feuchtheiße Luft ganz im
Süden werden wir nicht los (wie soll das in so einem gradientschwachen Umfeld
auch gehen?), diese weitet sich allenfalls wieder etwas nach Norden aus. Damit
dürfte es – wie am Vortag – im Umfeld der Alpen und südlichen Mittelgebirge
wieder Gewitter geben, auch deren Stärke dürfte sich an den Vortagen
orientieren. In der Mitte bleibt es dagegen trocken, allerdings machen sich von
Norden her die Wolken etwas mehr bemerkbar, so dass am meisten Sonne zwischen
Main und Donau erwartet wird. Weiterhin ist es in vielen Teilen Deutschlands
sommerlich warm mit 27 bis 31 Grad, im Norden mit 21 bis 25 Grad weiterhin
deutlich kühler.

Modellvergleich und -einschätzung

Die vorliegenden Modelle simulieren die synoptische Lage ähnlich. Auffallend
sind die Prognosen der konvektionserlaubenden Modelle. Etwas zurückhaltend
erscheint ICON-D2, sowohl für die kommende Nacht als auch morgen wieder. Auch
wenn wirklich deutlicher Antrieb fehlt, für ein bisschen mehr Gewittertätigkeit
wird es morgen wohl schon reichen. Arome simuliert dagegen Gewitter bis in den
Norden Deutschlands, was auch weniger wahrscheinlich erscheint. Euro4 hat
insgesamt auch vergleichsweise wenig Konvektion im Angebot. Da bleibt uns nur
das Nowcasting…

Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Dipl. Met. Peter Hartmann