VHDL16 DWSG 031000 Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart am Mittwoch, 03.08.2022, 11:30 Uhr Heute viel Sonne, Beginn einer Hitzewelle. Vorhersage für Baden-Württemberg: Heute Vormittag und im weiteren Tagesverlauf sonnig bei Maxima 29 Grad im Bergland bis 36 Grad im Breisgau und Kraichgau. Schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen, gelegentlich frische Böen. In der Nacht zum Donnerstag Absinken der Temperatur auf 20 bis 13 Grad, wolken- und niederschlagsfrei. Am Donnerstag blauer Himmel, später ein paar Quellwolken. Voraussichtlich trocken. Wärmster Tag der Hitzeperiode mit 31 Grad in höheren Lagen und 38 Grad am Oberrhein. Schwacher, in Böen frischer Westwind. In der Nacht zum Freitag gering bewölkt, trocken. Teils tropische Nacht bei Tiefstwerten von 22 bis 15 Grad. Am Freitag nach einem freundlichen Start aufziehende hohe Wolkenfelder. Ab dem Nachmittag Bildung hochreichender Quellwolken mit Schauern und zum Teil schweren Gewittern. Höchstwerte bei 29 Grad im Südschwarzwald bis 34 Grad bei Freiburg. Schwacher bis mäßiger, in Böen frischer bis starker Westwind. Sturmböen bei Gewittern möglich. In der Nacht zum Samstag wechselnd bis stark bewölkt mit Schauern und Gewittern. Teils Unwetter. Tiefstwerte von 18 bis 14 Grad. Vor allem bei Gewittern stürmische Böen oder Sturmböen. Am Samstag Mischung aus Sonne und Wolken. Anfangs vereinzelt, im Tagesverlauf vor allem in der Südhälfte wieder häufig Schauer und Gewitter mit Unwetterpotential. Maxima von 24 Grad bis 29 Grad im Oberrheingraben. Mäßiger, in Böen frischer bis starker, Wind aus nördlicher Richtung; bei Gewittern Sturmböen. In der Nacht zum Sonntag nur allmählich nachlassende Schauer-/Gewittertätigkeit. Im weiteren Verlauf im Nordwesten teils aufgelockert. Minima 16 bis 12 Grad. Deutschlandübersicht: Offenbach, Mittwoch, den 03.08.2022, 10:15 Uhr - "Die nächste Hitzewelle steht in den Startlöchern bzw. gab am gestrigen Dienstag bereits einen kleinen, aber wirklich nur kleinen Vorgeschmack auf die kommenden Tage. Besonders im Südwesten, zwischen Main und Donau sowie am Niederrhein kletterte die Temperatur dabei auf bis zu 32 Grad. Nichts im Vergleich zu dem, was noch kommt, denn zwischen Tief HEIDELORE über dem Nordmeer und Hoch NORMEN über Mitteleuropa wird weiter fleißig heiße Luft aus Südwesten nach Deutschland geschaufelt. Am heutigen Mittwoch werden in der Folge verbreitet 30 bis 36 Grad erwartet, am Donnerstag dann sogar bis zu 39 Grad, was gleichzeitig aber auch schon den Höhepunkt der Hitzewelle markiert. Denn die Kaltfront von Tief HEIDELORE greift im Laufe des Donnerstags auf den Westen und Nordwesten Deutschlands mit lokal unwetterartigen Schauern und Gewittern über. Diese weiten sich in der Nacht zum Freitag auf die Nordwesthälfte aus und kommen am Freitag selbst langsam weiter nach Südosten voran. Während sich die Luft vor allem im Süden und Südosten am Freitag nochmals auf bis zu 35 Grad aufheizen kann, erfährt das Land ansonsten eine deutliche Abkühlung. In der Nordwesthälfte wird meist nicht einmal mehr die 25-Grad-Marke erreicht und für die Nacht zum Samstag werden dort teilweise sogar nur einstellige Tiefstwerte erwartet. Am Samstag räumen Schauer und Gewitter dann auch im Süden und Südosten die heiße Luft aus. Es bleibt dort mit 25 bis 30 Grad aber sommerlich warm. Im Norden bleiben die 25 Grad dagegen weiterhin unerreicht. In weiten Teilen hat sich das Wetter dabei beruhigt, denn von Westen hat dann Hoch OSKAR die Geschicke übernommen. Somit wird auch der Sonntag und der Beginn der neuen Woche ruhig, zunehmend auch im Norden wieder sommerlich warm und insgesamt leider wohl auch weitestgehend trocken verlaufen. " Das erklärt Dipl.-Met. Tobias Reinartz von der Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach zum Wetter der kommenden Tage. Hinweis: Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter: www.wettergefahren.de Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter: www.dwd.de Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333 Copyright (c) Deutscher Wetterdienst