VHDL16 DWSG 201000 Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart am Freitag, 20.08.2021, 11:30 Uhr Im weiteren Tagesverlauf zunehmende Sonnenanteile. In der Nacht lokal Dunst oder Nebel. Vorhersage für Baden-Württemberg: Heute Mittag und im weiteren Tagesverlauf immer mehr Sonnenanteile. Trocken. Maxima von 20 Grad im Bergland bis 26 Grad im Rheintal. Schwacher Wind meist aus Nordwest. In der Nacht zum Samstag gering bewölkt, stellenweise Nebel. Tiefstwerte 14 bis 9 Grad. Am Samstag neben harmloser Quellbewölkung und ein paar Zirren viel Sonne. Trocken. Höchstwerte von 24 Grad im Bergland bis knapp 30 Grad am Rhein. Schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen. In der Nacht zum Sonntag gering bewölkt, in der zweiten Nachthälfte von Westen dichte Wolken und in Baden aufkommende Schauer/Gewitter, im Osten meist noch niederschlagsfrei. Tiefstwerte 17 bis 12 Grad. In den Frühstunden in höchsten Schwarzwaldlagen starke bis stürmische Böen aus West. Am Sonntag bedeckt, verbreitet Schauer und Gewitter. Starkregengefahr. Am Nachmittag von Westen nachlassend und Wolkenauflockerung. Höchstwerte im Bergland um 20, sonst 21 bis 25 Grad. Schwacher, zeitweise mäßiger Westwind mit frischen bis starken Böen. Bei Gewittern Sturmböen. In der Nacht zum Montag erst stark bewölkt mit vor allem im Osten und Südosten Schauern und Gewittern, später meist gering bewölkt und nur mehr selten Schauer. Tiefstwerte 15 bis 9 Grad. Am Montag wechselnd bewölkt mit im Tagesverlauf auflebenden Schauern und Gewittern. Höchstwerte zwischen 18 Grad im Bergland und 24 Grad am Rhein. Schwacher westlicher Wind. Mit Gewittern lokal starke Böen. In der Nacht zum Dienstag stark bewölkt und zeitweise Regen. Tiefstwerte zwischen 14 und 9 Grad. Deutschlandübersicht: Offenbach, Freitag, den 20.08.2021, 11:30 Uhr - " Am Wochenende gastiert der (Hoch-)Sommer noch einmal in Deutschland. Teils heftige Gewitter sorgen aber für ein jähes Ende. Unter Hochsommer verstehen wir Meteorologen die eigentlich heißeste Zeit des Jahres zwischen Mitte Juli und Mitte August. In diesem Jahr verlief der Hochsommer - bis auf wenige, kurze heiße Phase abgesehen - aber eher durchschnittlich, phasenweise sogar unterkühlt und relativ unbeständig. Nun ist ja schon "Mitte August" und man fragt sich: Kommt da noch was in Sachen Sommerwetter? Die Antwort lautet: "Joa", aber in wohldosierter, zeitlich sehr begrenzter Form und auch nicht überall gleichermaßen! In einem wechselhaften Sommer, dem es an beständigen Hochdrucklagen mangelt, muss es in der Regel das Azorenhoch richten, dessen Ableger zumindest vorübergehend mal eine Idee von sommerlichem Wetter bis nach Mitteleuropa geben können. So wird es auch an diesem Wochenende sein. Ein Azorenhochkeil, der auf den Namen FRIDOLINE hört, liegt mit seiner Achse bereits über dem Alpenraum und sorgt am heutigen Freitag im Süden und Südwesten schon für einige Sonnenstunden und niederschlagsfreies Wetter. Die für einen Sommertag obligatorische 25-Grad-Marke wird vor allem in den Flussniederungen knapp überschritten. Das Nachsehen hat ohne Frage der Norden Deutschlands. An der Nordabdachung des Hochkeils hat es sich eine Kaltfront gemütlich gemacht, die sich parallel zur westlichen Strömung orientiert hat und sich somit kaum vom Fleck bewegt. Im Wirkungsbereich der Front kommt es immer wieder zu schauerartigen Regenfällen und eventuell zu vereinzelten Gewittern. Auch über der Mitte erweisen sich die Wolken als ziemlich resistent, wenngleich die Sonne im Tagesverlauf immer mehr Lücken in die Wolkendecke reißen sollte. Dennoch reicht es dort wie auch im Norden "nur" für Höchsttemperaturen von 18 bis 24 Grad, was allenfalls das Prädikat "mäßig warm" verdient. Am Samstag verstärkt sich der Azorenhochkeil FRIDOLINE. Es spaltet sich sogar eine eigenständige Hochzelle über Mitteleuropa ab, die Verbindung mit einem Nordmeerhoch aufnimmt und schließlich Teil einer sehr umfangreichen Hochdruckzone wird. Zum einen verstärkt sich dadurch der Hochdruckeinfluss über Deutschland, zum anderen wird aus Südwesten auch deutlich wärmere Luft weiter nordwärts transportiert. Viel Sonnenschein erwärmt die Luft auf verbreitet 25 bis 29 Grad, am Oberrhein eventuell sogar auf bis zu 30 Grad. Etwas kühler bleibt es über der Norddeutschen Tiefebene, wo sich Reste der Kaltfront in Form etwas dichterer Wolkenfelder halten sowie an der See. Das war's dann aber auch schon mit dem kurzen Hochsommerfinale "light", denn schon in der Nacht zum Sonntag erreicht die Kaltfront von Tief MANFRED bei den Britischen Inseln den Westen Deutschlands. Damit stehen teils heftige gewittrige Starkregenfälle in Verbindung, die lokal zu Überflutungen und vollgelaufenen Kellern führen können. Am Sonntag und Montag zieht das Tief selbst nach Mitteleuropa und sorgt deutschlandweit für Schauer und teils heftige Gewitter. Insbesondere in Teilen Norddeutschlands sowie an den Alpen fällt gebietsweise kräftiger Dauerregen. Mit den Gewittern kühlt es deutlich ab: Während es am Sonntag im Osten und Südosten nochmal auf sommerliche 25 bis 28 Grad raufgeht, ist am Montag generell bei 18 bis 24 Grad Schluss. Im weiteren Wochenverlauf beruhigt sich das Wetter zwar wieder, die Temperaturen kommen bei Zufuhr von kühler Subpolarluft aber nicht mehr so richtig aus dem Quark. Auch wenn es sicherlich noch den ein oder anderen warmen Tag geben wird, dürfte die Hochsommerakte 2021 mit dem kommenden Wochenende wohl geschlossen werden. " Das erklärt Dipl.-Met. Adrian Leyser von der Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach zum Wetter der kommenden Tage. Hinweis: Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter: www.wettergefahren.de Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter: www.dwd.de Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333 Copyright (c) Deutscher Wetterdienst