S Y N O P T I S C H E Ü B E R S I C H T M I T T E L F R I S T
ausgegeben am Freitag, den 12.06.2020 um 10.30 UTC

Im Nordosten insgesamt freundlich, sonst wechselhaft und gebietsweise Schauer
und teils kräftige Gewitter.

Synoptische Entwicklung bis zum Freitag, den 19.06.2020

Am Montag zeigt sich das Geopotentialfeld in 500 hPa recht gradientschwach, die
am deutlichsten hervortretenden Strukturen sind ein kleinräumiges Höhentief im
Bereich der Memelmündung, das im Tagesverlauf und auch in der Nacht nur sehr
geringe Verlagerungstendenzen zeigt. Dies gilt auch für sein kleinräumiges
Bodenpendant. Ein zweites, etwas großräumigeres Höhentief, welches den südlichen
Schwerpunkt eines Langwellentroges über dem Atlantik bildet, liegt südlich von
Irland. Auch dieses zeigt keine Tendenzen sich raumgreifend zu bewegen. Ein mit
ihm korrespondierendes 1015er-Tief verlagert sich von der Südspitze Irlands zur
Südwestspitze Englands, wobei es eine schwache Tendenz zum Druckanstieg und
somit zum Auffüllen zeigt. Letztendlich bedeutet dies, dass Deutschland zwischen
den besagten Höhentiefs unter einem sehr schwach ausgeprägten Geopotentialrücken
liegt, und auch am Boden sind die Druckgegensätze gering. Bei genauer
Betrachtung fällt allerdings auf, dass sich ein schwacher Bodenkeil von
Südwestfrankreich nach Süddeutschland erstreckt, und das über dem Norden als
Pendant ein schwacher Bodentrog auszumachen ist. Durch den Keil kommt es südlich
der Donau und an den Alpen bei nördlicher, stauaffiner Anströmung zu
gebietsweise auch kräftigem Regen, der teils schauerartig verstärkt sein kann.
Da sich im Feld der äquivalentpotentiellen Temperatur (850er Niveau) eine
warm-feuchte Schliere von Franken und dem Erzgebirge bis zum Emsland andeutet,
ist die Luftmasse dort etwas labiler geschichtet, was ebenfalls zu Hebung und in
der Folge Regen führen kann, der trotz des schwachen Geopotentialrückens
zumindest lokal kräftiger ausfallen und von Gewittern begleitet sein wird. In
diesem Bereich zeigen sich auch die mit Werten knapp über 10 Grad höchsten 850er
Temperaturen, nordöstlich und südwestlich davon liegen die entsprechenden
Temperaturen dagegen im einstelligen Bereich.

Am Dienstag verlagert sich das Höhentief bei Litauen zögerlich nordwärts und
erreicht am Mittwochmorgen, zusammen mit seinem schwächer werdenden Bodentief,
die Umgebung von Gotland. Von Westen her können sich der Langwellentrog und das
Höhentief nähern, letzteres zieht am Tage über die südliche Bretagne hinweg und
erreicht ausgangs der Nacht den Unterlauf der Loire. Damit wird die
Höhenströmung deutlich zyklonaler, sie dreht dabei auf südliche Richtungen und
insgesamt präsentiert sich der Südwesten damit etwas labiler als am Vortag, was
nach jetzigem Stand (EZMW-deterministisch) ab dem Nachmittag und bis in die
Nacht hinein kräftige Gewitter bedeuten könnte. Über dem Nordosten ist dagegen
weiterhin die schwache Geopotentialbrücke wetterwirksam, dort bleibt es auch
weitgehend trocken. Die feucht-warme Theta-Schliere zerbröselt etwas, dass sich
in der Gesamtschau die synoptischen Strukturen aber etwas nach Osten verschieben
kann man an den 850er Temperaturen erkennen, die Ausgangs der Nacht im Norden
und der Osthälfte über, sonst jedoch unter 10 Grad liegen.

Am Mittwoch kommt der westeuropäische Langwellentrog nur sehr langsam nach Osten
voran, das zugehörige Höhentief ändert seine Position an der Loire kaum. Trotz
der zögerlichen Verlagerung werden die Hebungsantriebe aus der Höhe durch leicht
sinkendes Geopotential etwas intensiviert. Zusätzlich steigt die Labilität durch
eine allmähliche niedertroposphärische Erwärmung der Luftmasse. Letztendlich
steigt die Gewitteraktivität im Süden und Westen dadurch an. In möglichen
Gewittern liegt der Fokus auf dem Starkregen, da die Zellen nur langsam ziehen
sollten. Über dem Nordosten hält sich wie schon am Vortag die
Geopotentialbrücke, dort präsentiert sich die Atmosphäre stabiler und das Wetter
in der Folge freundlicher. Die 850er Temperaturen liegen nur noch im äußersten
Südwesten unter, sonst über 10 Grad.

Am Donnerstag tropft der Langwellentrog über Frankreich ab, das entstehende
isolierte Höhentief wandert zügig über die westlichen Alpen hinweg nach
Oberitalien. In der Nacht zum Freitag zieht es schon über den Balkan hinweg, in
der Nacht zum Samstag erreicht es den Bosporus. Über dem Süden und der Mitte
Deutschlands bleibt als Überbleibsel der geschilderten Prozesse eine
Geopotentialrinne vorhanden, so dass dort an beiden Tagen eine insgesamt labile
Schichtungsstruktur vorherrscht. In der Folge ist mit teils kräftigen Schauern
und Gewittern zu rechnen, die bei schwachgradientiger Bodenkonstellation
bezüglich Starkregen durchaus unwetterartige Züge annehmen können. Im Norden und
Nordosten fällt nur vereinzelt schauerartiger Regen.

Am Samstag und Sonntag bleibt es bei tiefem Geopotential wechselhaft mit
Schauern und Gewittern.

Bewertung der Konsistenz des operationellen Laufs

Die Übereinstimmung des aktuellen EZMW-Laufs mit dem Vorlauf (gestern 12 UTC)
ist bis in die Nacht zum Donnerstag hinein sehr gut. Dies gilt für das
Geopotential mit dem kleinräumigen Höhentief über der Loire ebenso wie für das
(zugegebenermaßen schwachgradientige) Bodendruckfeld oder die Feuchte.
Deutlicher werden die Unterschiede zwischen dem aktuellen Lauf und seinem
jüngsten Vorgänger ab Donnerstag. Zwar soll in beiden Lösungen der Trog über
Frankreich abtropfen und dann über die Adria und den Balkan nach Südosten
ziehen, dieser Prozess wird aber vom aktuellen Lauf deutlich langsamer simuliert
als vom Vorlauf. In der Folge sollte sich im Vorlauf noch von Westen ein
geopotentialrücken zur Nordsee schieben, von dem nach jetzigem Stand nicht mehr
zu sehen ist.

Der gestrige 00-UTC-Lauf klinkt sich schon in der Nacht zum Dienstag aus der
Modellgemeinschaft aus. Bei ihm verlagert sich das Höhentief über Westeuropa
deutlich zögerlicher nach Süden, es verharrt dann bis Mittwoch als Dipolstruktur
über Großbritannien und Irland, um erst dann weiter nach Süden Richtung
westlicher Ärmelkanal auszugreifen – um dort dann von einem neuen Langwellentrog
eingefangen zu werden.

Von den Strukturen des Geopotentials abgesehen ist man sich aber dahingehend
einig, dass die Geopotential- wie auch die Druckgegensätze bis zum Mittwoch nur
schwach ausgeprägt sein sollen. Erst dann liefert der gestrige 00-UTC-Lauf etwas
mehr Dynamik – bei den jüngeren Läufen muss man selbst dann noch auf selbige
warten.

Vergleich mit anderen globalen Modellen

Bis zum Montag (12 UTC) ist die Übereinstimmung der hier betrachteten Modelle
(EZMW, ICON, GFS) gut, wenngleich sind in Position und Kerndruck bzw.
Geopotential schon kleiner Unterschiede bei den Bodentiefs und auch den
Höhentiefs über der zentralen Ostsee und südlich von Irland zeigen.

Am Dienstag zeigt sich zwar ein weiteres, allerding nur moderates
Auseinanderdriften der Modelle. Einig sind sich die Modelle z.B. darin, dass
sich das Tief über der Ostsee nur zögerlich nach Norden verlagern soll, wobei
die Geschwindigkeit bei GFS am höchsten ist. EZMW und GFS zeigen über Westeuropa
zu diesem Zeitpunkt einen von Norden nach Süden ausgreifenden Trog mit
Einschnürung nördlich von Irland, während ICON ein großräumiges, abgeschlossenes
Höhentief von der Bretagne bis zum Mittelmeerraum modelliert.

Am Mittwoch schwinden die Gemeinsamkeiten von ICON mit den beiden anderen
Modellen. Während der DWD-Vertreter das großräumige Höhentief nunmehr über dem
westlichen Mittelmeer ansiedelt, setzen EZMW und GFS auf das kleinräumige
Höhentief im Bereich der Loire.

Im Weiteren laufen die Modelle weiter auseinander, GFS setzt am Donnerstag auf
ein rasches, EZMW auf ein langsames Abtropfen des Langwellentroges, während ICON
von Westen einen über England, die Nordsee und Schleswig-Holstein nach Osten
verlaufenden Rücken anbietet.

Bewertung der Ensemblevorhersagen

Die EZMW-Cluster leben in einer „Blockierungswelt“. Erst in der erweiterten
Mittelfrist (+192 bis +240 Stunden) wechselt der mittlere von dann 3 Clustern
mit seinen 15 Mitgliedern zum letzten Zeitpunkt (+240h) in die Wetterkategorie
„Positive NAO“. Und der ganze Rest ist: Blocking.

Im Zeitfenster +72 bis +96 Stunden liegen alle 5 Cluster durchweg in einer
Blockierungslage. Im Zeitfenster +120 bis +168 Stunden sind es dann 3 Cluster,
die alle die Blockierungslag zeigen. Dabei liegen der Haupt- und Kontrolllauf im
ersten genannten Zeitfenster im Cluster 1, im zweiten Zeitfenster dann in
Cluster 2. Dabei ähneln sich die Geopotential- und die Druckmuster der einzelnen
Cluster, einig ist man sich insbesondere darin, dass die Geopotential- wie auch
die Druckgegensätze schwach ausgeprägt sein sollen.

Die EZMW-EPS-Rauchfahnen für Offenbach zeigen nach einem kurzen und raschen
Anstieg der 850er-Temperatur bis in die Nacht zum Samstag einen allmählichen
Rückgang derselben. Dabei bleibt die Streuung bis zum Mittwoch der kommenden
Woche recht moderat (Spanne etwa 6 Grad, am Dienstag beispielsweise zwischen 7
und 13 Grad), danach nimmt die Streuung dann deutlich zu.

Für das Geopotential zeigt sich bis Montag ein moderater Anstieg, dann ein
moderater Rückgang, beides bei allmählich zunehmender Streuung. Ab Donnerstag
nimmt dann auch bei Geopotential die Streuung deutlich zu.

Die GFS-EPS-Rauchfahnen stützen bezüglich der Temperatur die Aussagen von EZMW.
Nach einem markanten Anstieg bis Samstagnacht folgt ein moderater Rückgang,
wobei die Streuung kaum zunimmt. Sie wird bei GFS erst ab Mittwoch größer,
allerdings zögerlicher als dies bei EZMW der Fall ist.

Wahrscheinlichkeiten für signifikante Wettererscheinungen

Im Mittelfristzeitraum zeigt EFI keine Signale für signifikante
Wettererscheinungen.

COSMO-LEPS zeigt am Montag und in der Nacht zum Dienstag im Süden und in der
Mitte geringe Wahrscheinlichkeiten von bis zu 20% für Dauerregen über 25 l/qm in
12 Stunden. Das gleiche gilt am Mittwoch für den Südwesten.

Basis für Mittelfristvorhersage
EZMW, EZMW-MOS, MOSMIX

VBZ Offenbach / Dipl. Met. Martin Jonas