SXEU31 DWAV 060800 

S Y N O P T I S C H E Ü B E R S I C H T K U R Z F R I S T 
ausgegeben am Donnerstag, den 06.02.2020 um 08 UTC 

GWL und markante Wettererscheinungen: 
Übergang von HM zu Wz 

Im Alpenraum örtlich strenger Nachtfrost. Auf dem Brocken im Laufe des Samstages 
aufkommende Sturmböen. Sonst keine markanten Wettererscheinungen.  

Synoptische Entwicklung bis Samstag 24 UTC 

Donnerstag… Ein umfangreicher Höhenrücken hat die Britischen Inseln erreicht 
und schwenkt bis morgen früh mit seiner Achse zum westlichen Deutschland, wobei 
sich in 300 hPa sogar ein abgeschlossenes Höhenhoch zeigt (9280 geopot. Meter). 
Der Rücken stützt ein Bodenhoch über Süddeutschland, dessen Schwerpunkt in der 
Nacht nach Österreich wandert. Dabei wird der Rücken im Norden und Osten von WLA 
umlaufen und im Zuge dessen steigt bis morgen früh abgesehen vom Erzgebirgsraum 
und Ostbayern auf 0 Grad oder leichte Plusgrade. Auch gelangt auf der Nordseite 
des Hochs in den Norden und teils in die Mitte recht feuchte Meeresluft, die 
sich in Stratocumulusbewölkung äußert. Sprühregen ist dabei die Ausnahme, kann 
aber im Erzgebirge zu Glätte führen. Anfangs lässt der Gradient an der Ostsee 
noch steife Windböen zu. Gegen Abend schwächt sich der Wind ab. Sonst ist der 
Wind schwach, allenfalls mäßig. 
Der meiste Sonnenschein wird in Süddeutschland erwartet. Die Höchstwerte liegen 
zwischen 3 Grad im Vogtland und 8 Grad im Norden. 
In der Nacht überwiegen etwa nördlich des Mains die Wolken und erst in der 2. 
Nachthälfte sollten sich im Westen dank eines auf Südost drehenden Windes die 
Wolken auflockern. Im Süden ist es klar. Hier gibt es auch meist mäßigen, im 
Alpenraum auch strengen Frost. In der Mitte werden -1 bis -4 Grad erwartet und 
im Nordosten ist meist frostfrei.  

Freitag… wandert die Keilachse unter Abschwächung ostwärts und erreicht bis 
Samstagfrüh die Ostalpen und den Westen Polens. Bodenhoch FRANK wird weiter 
gestützt und wandert mit seinem Schwerpunkt nach Osteuropa, sodass sich über 
Deutschland auch allmählich eine südliche bis südwestliche Höhenströmung 
einstellt. Die Folge ist, dass die feuchte Luftmasse langsam in den Osten und 
Nordosten abgedrängt wird und hier kann es etwas Sprühregen geben. Ansonsten 
setzt sich häufig die Sonne durch. Spätestens in der Nacht zum Samstag sollte 
daher deutschlandweit der Himmel auch im Nordosten langsam aufklaren. Lediglich 
im äußersten Westen ziehen Wolkenfelder auf, es bleibt aber noch trocken. 
Einzelne Nebelfelder sind nicht ausgeschlossen. Der meist schwache Wind dreht 
auf Südost bis Süd und frischt in der Nacht über der Deutschen Bucht leicht böig 
auf. Hier macht sich wie im Westen die Annäherung einer schwachen Kaltfront 
bemerkbar. Nach Höchstwerten zwischen 3 Grad Vogtland und 9 Grad im Rheinland 
wird die Nacht über der Mitte und dem Süden sowie im südlichen Norddeutschland 
mit 0 bis -7 Grad (Alpenrand) wieder häufig frostig. Einzig ganz Norden und 
Nordosten bleibt mit +4 bis +1 Grad zumindest in Höhe der Wetterhütte meist 
frostfrei. 

Samstag… fungiert als Übergangstag zwischen diesem ruhigen Abschnitt und dem 
stürmischen Witterungsabschnitt ab Sonntagabend. Dabei greift von Westen im 
Tagesverlauf die bereits oben erwähnte schwach ausgeprägte Kaltfront auf den 
Westen und Nordwesten Deutschlands über. Neben dichten Wolkenfeldern bringt sie 
etwas Niedereschlag, der zum Tagesende den Westen Hessens, den Hunsrück und 
Südostniedersachsen erreicht (GFS, ICON). Nach Süden und Osten zu bleibt es noch 
recht sonnig und trocken. Der Südwestwind frischt im Westen und Norden etwas 
auf. Meist bleibt es aber über der Deutschen Bucht bei einzelnen 7er Böen. Erste 
Sturmböen können auf dem Brocken auftreten, während im Süden es noch bei 
schwachem Wind bleibt aus südöstlicher bis südwestlicher Richtung. Die 
Höchstwerte erreichen mit rund 10 Grad mal wieder zweistellige Werte im Westen 
sowie in Südbaden und auch sonst wird es mit +5 bis +9 Grad meist etwas milder 
als am Vortag.  

Modellvergleich und -einschätzung 

Die Modelle simulieren im Kurzfristzeitraum recht ähnlich.  

Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach 
Dipl. Met. Olaf Pels Leusden