Schlagwort:Thema des Tages

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Mit „Pauken und Trompeten“ wird an Christi Himmelfahrt der Tag der Väter gefeiert! An Christi Himmelfahrt wird im christlichen Glauben 39 Tage nach Ostersonntag die Rückkehr Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel gefeiert. Deshalb fällt das Fest immer auf einen Donnerstag. Besonders in der katholischen Kirche, der […]

Weiterlesen

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Trockene Wärme Die „Schattenseite“ des bundesweiten Traumwetters mit blauem Himmel und sommerlichen Temperaturen hat das gestrige Thema des Tages beleuchtet. Aktuell sind die Böden gebietsweise bereits so stark ausgetrocknet, dass zur Wochenmitte in Teilen Deutschlands die höchste Waldbrandgefahrenstufe 5 ausgerufen werden könnte. Im heutigen Thema des Tages soll es hingegen um positive […]

Weiterlesen

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Brennende Wälder Der April 2018 fiel mit nur 35 Litern Regen pro Quadratmeter im Vergleich zum Soll von 58 Litern pro Quadratmeter (Wert der international gültigen Referenzperiode von 1961 bis 1990) viel zu trocken aus. Der nun ein paar Tage alte Mai steht dem in Nichts nach und vielerorts gab es bisher […]

Weiterlesen

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Sandstürme und Gewitter in Nordindien Folgende Nachricht gingen jüngst über die Agenturen: Mitte vergangener Woche gab es bei Sandstürmen in Nordindien mehr als 100 Tote. Am stärksten betroffen war der Bezirk Agra (bekannt durch das weltberühmte Bauwerk Taj Mahal) im Bundesstaat Uttar Pradesh. Laut Behördenangaben gehörten diese Extremereignisse zu den folgenschwersten, derartigen […]

Weiterlesen

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Kármánsche Wirbelstraßen Am Sonntag, den 6. Mai 2018, jährt sich zum fünfundfünfzigsten Mal der Todestag des ungarischen Physikers und Luftfahrtingenieurs Theodore von Kármán. Von Kármán studierte in Budapest, wurde in Göttingen bei Ludwig Prandtl promoviert und wirkte später in Aachen (an der heutigen RWTH), bevor er ab 1926 seine Forschungstätigkeit schrittweise in […]

Weiterlesen