Schlagwort:Thema des Tages

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Ein Gruß aus der Arktis Aktuell vollzieht sich über dem Bundesgebiet ein durchaus markanter Luftmassenwechsel. Zwischen einem Hoch mit Schwerpunkt nördlich von Schottland und tiefem Luftdruck über den nordosteuropäischen Ländern strömt kalte Meeresluft heran. Diese konnte sich während der Nacht zum Samstag schon über weite Teile Norddeutschlands ausbreiten, wohingegen im Süden des […]

Weiterlesen

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Genuatief und Mistral im Einklang In der Wetterküche kommt der Orographie, also den Gebirgen, ein wesentlicher Anteil bei der Entwicklung von Wetterphänomen zu. Auch aus gegebenem Anlass soll in den folgenden Abschnitten besonders das Überströmen von orographischen Hindernissen in den Fokus rücken. Als Gebirgskette eignen sich dabei die Alpen, die sich zonal […]

Weiterlesen

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Deutschlandwetter im April 2019 Besonders warme Orte im April 2019* 1. Platz Frankfurt am Main (Hessen) 11,7 °C Abweich. +2,5 Grad 2. Platz Geldern-Walbeck (Nordrhein-Westfalen) 11,5 °C Abweich. +2,6 Grad 3. Platz Berlin-Tegel 11,5 °C Abweich. +2,9 Grad Besonders kalte Orte im April 2019* 1. Platz Kahler Asten (Nordrhein-Westfalen) 6,2 °C Abweich. […]

Weiterlesen

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Kaltlufteinbruch in der ersten Maiwoche – verfrühte Eisheilige? Nach dem deutlich zu warmen April, der uns durch lang anhaltende Hochdruckwetterlagen überaus sonniges Wetter mit den ersten Sommertagen bescherte, stellt sich die Wetterlage nun komplett um. Ein markanter Kaltlufteinbruch erwartet uns am ersten Maiwochenende. Schneeregen- und Graupelschauer ziehen über das Land. Zum Teil […]

Weiterlesen

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Hexentanz und „Kampftag der Arbeiterklasse“ mit Blick durch die Wetterbrille Kommende Nacht sind die Hexen wieder los und feiern ein großes Fest auf dem Blocksberg (auch Brocken) oder anderen erhöhten Orten. Die Vorstellung beruht auf den Ausführungen des Hexensabbats aus dem 15. und 16. Jahrhundert, der entsprechend Hexentheoretikern der frühen Neuzeit ?regelmäßige, […]

Weiterlesen