VHDL16 DWSG 291000
Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg

ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart
am Sonntag, 29.12.2019, 11:30 Uhr

Von der Ostalb bis nach Oberschwaben Dauerfrost. Kommende Nacht Frost, vereinzelt Glätte und Nebel.

Vorhersage für Baden-Württemberg:
Heute Mittag besonders am südlichen Oberrhein nebelig-trüb, sonst zumeist heiter bis sonnig. Maxima von -1 Grad an der östlichen Donau und bis +5 Grad in den Kammlagen von Alb und Schwarzwald. Schwacher Wind aus bevorzugt östlichen Richtungen. Auf Schwarzwaldwaldgipfeln vereinzelt stürmische Böen.

In der Nacht zum Montag gering bewölkt, in tiefen Lagen stellenweise Nebel. Minima meist zwischen -1 und -9 Grad. Vereinzelt Reifglätte. Auf exponierten Schwarzwaldgipfeln anfangs starke bis stürmische Böen aus Ost.

Am Montag abseits von sich vereinzelt nur zögernd auflösenden Nebel- und Hochnebelfeldern viel Sonne. Höchstwerte von 1 Grad bei längerem Nebel bis zu 11 Grad im Bergland. Meist schwacher Wind aus
unterschiedlichen Richtungen.

In der Nacht zum Dienstag gering bewölkt, in feuchten Niederungen streckenweise Nebel. Tiefstwerte +3 bis -6 Grad. Lokal Reifglätte.

Am Dienstag (Silvester) örtlich nur langsam auflösender Nebel oder Hochnebel. Sonst zunächst heiter, später wolkig oder stark bewölkt. Trocken. Maxima 2 bis 9 Grad, mit den höchsten Werten in den Kammlagen der Alb. Schwacher, variabler Wind.

In der Nacht zum Mittwoch teils gering bewölkt, teils wolkig. Vor allem nach Mitternacht teilweise dichte Nebelschwaden. Minima 0 bis -5 Grad. Lokal Reifglätte.

Am Mittwoch (Neujahr) nach zum Teil hartnäckigem Nebel freundlich mit viel Sonne. Bei schwachem, im Bergland auch leicht böigem Wind aus östlichen Richtungen Maxima zwischen 2 Grad bei zähem Nebel und 8 Grad in höheren Lagen.

In der Nacht zum Donnerstag neben hohen Wolkenfeldern gebietsweise Nebel. Minima +1 bis -8 Grad. Örtlich Reifglätte.

Deutschlandübersicht:
Offenbach, Sonntag, den 29.12.2019, 11:30 Uhr –
„In den kommenden Tagen ist das Wetter weitgehend durch
Hochdruckeinfluss geprägt. Aktuell sorgt noch Hoch WILTRUD für ruhiges Winterwetter, obwohl das Hoch allmählich etwas nach Süden abgedrängt wird. Somit kann vor allem der Norden und Nordosten immer wieder von Wolkenfeldern gestreift werden. In der Nacht zum Dienstag schafft es dann sogar mal eine Kaltfront in den Norden von
Deutschland. Sie hat dichte Wolken und auch etwas Regen mit im Gepäck. An Silvester (Dienstag) kommt die Front bis in die Mitte Deutschlands voran. Da sie aber in den Einfluss des hohen Luftdrucks gelangt, geht ihr schon wieder die Puste aus, sodass sich die Niederschläge mehr und mehr auflösen und auch die Wolkendecke brüchiger wird. Nachfolgend setzt sich ein neues Hochdruckgebiet (voraussichtlich XIA getauft) durch, sodass Niederschläge (sei es Regen oder Schnee) auch zu Beginn des neuen Jahres zunächst Mangelware bleiben.

Die kommende Nacht wird verbreitet frostig kalt. In der Mitte und im Süden ist sogar verbreitet mit mäßigem Frost zwischen -5 und -10 Grad zu rechnen. In windgeschützten Tal- und Muldenlagen sowie über Schnee an den Alpen kann es örtlich sogar noch etwas kälter werden. Nur der äußerste Norden und die Küstenregionen bleiben frostfrei.

Anders als bei vielen winterlichen Hochdrucklagen spielt heute und auch am morgigen Montag Nebel und Hochnebel nur eine untergeordnete Rolle. In den meisten Regionen können sich örtliche Frühnebelfelder rasch auflösen, sodass sich wie auch heute wieder verbreitet die Sonne durchsetzen kann. Nur am Oberrhein kann sich Nebel und Hochnebel zäh halten. Zudem wird es mit 2 bis 10 Grad etwas milder als heute. Am Nordrand von Eifel, Sauerland, Erzgebirge und Harz kann es sogar noch etwas milder werden. Nur in Donaunähe und in den Niederungen im Osten Bayerns kann sich die wärmere Luft nicht durchsetzen und es bleibt mit Werten um 0 Grad recht kalt.

In der Nacht zum Dienstag kommen im Norden mit der Kaltfront dichte Wolkenfelder und etwas Regen auf und es bleibt dort frostfrei. Sonst wird es erneut frostig. An Silvester tagsüber selbst haben wir es noch mit den Restwolken der Front zu tun, die Niederschläge lösen sich aber mehr und mehr auf. Dennoch könnte der leichte Regen in geschützten Lagen der Mitte örtlich für Glatteis sorgen. Neben den Wolken kommt aber auch zeitweise die Sonne zum Zuge und an den Temperaturen ändert sich kaum etwas.

Die Nacht zum Jahreswechsel verläuft zunächst oft sternenklar. Während es im Norden teils frostfrei bleibt, ist in der Mitte und im Süden bei 0 bis -6 Grad schon die Winterjacke gefragt. Nach Mitternacht kann es aber vor allem in der Mitte, im Westen und im Süden teils dichten Nebel geben, der vor allem in dicht besiedelten Regionen das Silvesterfeuerwerk vermiesen könnte. Ursache sind die Unmengen an Staub- und Rußpartikel, die beim Abfeuern der
Feuerwerkskörper entstehen. Sie dienen als Andockstation für kondensierenden Wasserdampf, sodass sich unzählige kleinste Tröpfchen bilden, die schlussendlich für sehr dichten Nebel sorgen können. Wie dicht der Nebel tatsächlich wird und wie lange er sich in der Nacht oder gar am Neujahrstag halten kann, bleibt allerdings abzuwarten.

An Neujahr herrscht wieder ruhiges Hochdruckwetter. Teils beschert uns die Sonne wieder einen freundlichen Tag, insbesondere in höheren Lagen und auf den Bergen. In Tallagen und Flussniederungen könnte sich möglicherweise der Nebel- und Hochnebel aus der Nacht länger oder sogar den ganzen Tag halten. “

Das erklärt Dr. rer. nat. Markus Übel von der
Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach zum Wetter der kommenden Tage.

Hinweis:
Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter: www.wettergefahren.de

Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter:
www.dwd.de

Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst