DWD -> Regionenwetter – Baden-Württemberg –
VHDL16 DWSG 281000
Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg
ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart
am Samstag, 28.12.2019, 11:30 Uhr
Anfangs Frost, lokal Glätte. Tagsüber heiter bis wolkig.
Vorhersage für Baden-Württemberg:
Heute Mittag heiter bis wolkig, nachmittags dann häufiger Sonne. Allgemein trocken. Höchstwerte zwischen -1 Grad auf der Schwäbischen Alb und +6 Grad am Westfuss des Schwarzwalds. Schwacher Wind aus Nordost bis Ost. Auf Schwarzwaldgipfeln stürmische Böen möglich.
In der Nacht zum Sonntag durchziehende Wolkenfelder, sonst gering bewölkt. In Tallagen gebietsweise Nebel und Hochnebel. Tiefstwerte zwischen -2 und -8 Grad, mit den tiefsten Werten in höheren Muldenlagen des Berglands. Örtlich Reifglätte. Beim exponierten Hochschwarzwald vereinzelte stürmische Böen.
Am Sonntag in Flussniederungen teils lange neblig-trüb. Sonst zumeist heiter, nachmittags im Norden vorübergehend auch wolkig. Trocken. Maxima von -1 Grad an der östlichen Donau bis +6 Grad in den Kammlagen von Alb und Schwarzwald. Meist schwacher Wind aus bevorzugt östlichen Richtungen. Auf Schwarzwaldwaldgipfeln vereinzelt stürmische Böen.
In der Nacht zum Montag gering bewölkt, in tiefen Lagen gebietsweise Nebel. Minima meist zwischen -1 und -9 Grad, in den Kammlagen des Schwarzwalds leicht positive Werte. Örtlich Reifglätte. Exponierte Schwarzwaldgipfel anfangs noch starke bis stürmische Böen.
Am Montag abseits von sich teils nur zögernd auflösenden Nebel- und Hochnebelfeldern viel Sonne. Höchstwerte von 1 Grad bei längerem Nebel bis zu 11 Grad im Bergland. Meist schwacher Wind aus
unterschiedlichen Richtungen.
In der Nacht zum Dienstag gering bewölkt, in feuchten Niederungen erneut streckenweise Nebel. Tiefstwerte +4 bis -6 Grad. Lokal Reifglätte.
Am Dienstag örtlich zäher Nebel oder Hochnebel, sonst teils heiter, teils wolkig. Allgemein trocken. Maxima 2 bis 10 Grad, mit den höchsten Werten in den Kammlagen der Alb. Schwacher variabler Wind.
In der Nacht zum Mittwoch teils gering bewölkt, teils wolkig. Örtlich Nebel. Minima 0 bis -4 Grad. Lokal Reifglätte.
Deutschlandübersicht:
Offenbach, Samstag, den 28.12.2019, 11:30 Uhr –
„Insgesamt steht uns in den kommenden Tagen ruhiges Wetter ins Haus. Aktuell ist dafür das Hoch WILTRUD verantwortlich, das weite Teile Deutschlands überdeckt und erst am morgigen Sonntag nach Südosten abgedrängt wird.
WILTRUD bringt ein bisschen Winter könnte man sagen, denn immerhin liegen die Temperaturen am heutigen Samstag ziemlich genau im Bereich des Dezember-Mittels der Jahre 1961 bis 1990. Und damit ist die bemerkenswerteste Aussage zum heutigen Wetter schon gemacht. Dass der Wind meist schwach weht – geschenkt. Dass es trocken bleibt – immerhin für alle gut, die etwas im Freien erledigen wollen oder müssen. Die freuen sich natürlich auf über Sonne, die vor allem im Süden und im Westen scheinen wird. Und auf den durchschnittlichen Dezember-Samstag folgt eine verbreitet frostige Nacht mit
Tiefstwerten an der Küste um 0, im Süden lokal bis unter 10 Grad. Nachtschwärmer müssen sich also im wortwörtlichen Sinne warm anziehen, wenn sie sich auf den Heimweg oder ins nächst Lokal begeben. Dies gilt auch deswegen, weil die gefühlten Temperaturen noch einmal ein ganzes Stück niedriger liegen. Etwa 5 Grad kann man von den vorhergesagten Tiefstwerten abziehen, dann erhält man die gefühlte Temperatur,
die demzufolge zwischen -5 und -15 Grad liegt.
Für den morgigen Sonntag ist kein Wetterwechsel in Sicht. Im Norden ziehen ein paar mehr Wolken durch und der Wind frischt etwas auf. Hartgesottene Segler könnten die Brise für einen Wintertörn nutzen. In der Mitte und im Süden könnte man einen Ausflug in die höher gelegenen Mittelgebirgslagen ins Auge fassen. Denn während in Tallagen die Luft oft ganztags trübe bleibt, können die Hochlagen mit einer teils exzellenten Fernsicht punkten. So sagen die Modelle von der Eifel bis zum Thüringer Wald in den Gipfellagen Sichtweiten von 20 bis 50 km voraus, vom Erzgebirge bis zu den Alpen sollen es in den höher gelegenen Mittelgebirgen sogar 50 bis 90 km sein! Wenn das kein lohnendes Ziel ist! Nebenbei bemerkt wäre das natürlich auch bestes Wetter für Wintersport – allein es fehlt der Schnee. Heute (Samstag) Morgen wurden auf dem Fichtelberg im Erzgebirge 22 cm Schnee gemessen. Vom Bayerischen Wald über die Alpen bis zum Schwarzwald liegen in Hochlagen immerhin 50 bis 100 cm. Dort heißt es „Ski
und Rodel gut“, in tieferen Lagen ist diesbezüglich aber nix zu machen.
Für den Montag gibt es im Kern keine neuen Informationen. Im Norden bleibt’s eher wolkig und windig, der Süden präsentiert sich windschwach, aber – von lokal zähem Nebel abgesehen – oft freundlich. Und auch der Brückentag bietet in Hochlagen im wahrsten Sinne des Wortes beste Aussichten!
Dazu bleiben die Nächte kalt, sehr verbreitet wird es frostig, am ehesten frostfrei sind die Küstenregionen. Ansonsten tritt verbreitet leichter Frost zwischen 0 und -5, gebietsweise auch mäßiger Frost zwischen -5 und -10 Grad auf, wobei es im Süden nachts kälter wird als im Norden.
Sei zum Abschluss noch ein Blick auf die Silvesternacht riskiert. Vor allem im Norden gibt es oft kompakte Wolken, und die verhindern die nächtliche Ausstrahlung. Damit bleibt es vergleichsweise „mild“ mit Tiefstwerten um 3 Grad, die sich bei Wind aber wie etwa -4 Grad anfühlen. Also sollte man sich trotzdem entsprechend warm anziehen. Im Süden zeigen sich dagegen größere Wolkenlücken oder es ist sogar klar. Verantwortlich dafür ist ein Hochdruckgebiet, welches vermutlich auf den Namen XIA getauft werden wird. Damit liegen dort die Tiefstwerte um -3 Grad, die sich aber wie -8 Grad anfühlen. Immerhin: Es ist weitestgehend trocken, nur ganz vereinzelt kann es etwas Nieselregen geben. “
Das erklärt Dipl.-Met. Martin Jonas von der Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach zum Wetter der kommenden Tage.
Hinweis:
Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter: www.wettergefahren.de
Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter:
www.dwd.de
Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst