VHDL16 DWSG 041000
Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg

ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart
am Samstag, 04.05.2019, 11:30 Uhr

Heute Regen, im Bergland Schnee, Glätte. Stark windig. Kommende Nacht oft Frost und Glätte.

Vorhersage für Baden-Württemberg:
Heute Mittag und am Nachmittag Regen. Schneefallgrenze auf 700 m sinkend, im höheren Bergland Glätte. Am Abend von Norden her Wolkenlücken. 6 Grad im nördlichen Bergland, 12 Grad an Hochrhein und Bodensee. Stark böiger West- bis Nordwestwind, im Hochschwarzwald stürmische Böen.

In der Nacht zum Sonntag im Südosten zögernd nachlassender
Niederschlag, oberhalb 500 m Schnee. Sonst einzelne Regen-, im Bergland Schneeschauer. Minima +2 bis -3 Grad, lokal Glätte durch gefrierende Nässe und häufig Bodenfrost.

Am Sonntag wechselnd bewölkt, einzelne Regenschauer, im Bergland Schneeschauer mit Glätte. Höchstwerte von 3 Grad im Bergland bis 13 Grad im Kraichgau. Schwacher bis mäßiger Wind um Nord, vereinzelt frische Böen.

In der Nacht zum Montag wolkig, gebietsweise gering bewölkt. Kaum noch Schauer. Tiefstwerte +3 bis -3 Grad, verbreitet Frost in Bodennähe. Vor allem im Bergland Glättegefahr.

Am Montag wolkig, weitgehend niederschlagsfrei. Maxima zwischen 6 Grad im Bergland und 13 Grad am Rhein. Schwacher bis mäßiger, in Böen frischer Wind aus Nordwest.

In der Nacht zum Dienstag wolkig, teils gering bewölkt. Trocken. Tiefstwerte +4 bis -2 Grad. Dabei verbreitet Frost in Bodennähe.

Am Dienstag Sonne und Quellwolken im Wechsel, trocken. Höchstwerte von 9 Grad im Bergland bis 15 Grad im Rheintal. Schwacher bis mäßiger Wind aus unterschiedlichen Richtungen.

In der Nacht zum Mittwoch erst lockere, später aus Westen zunehmende Bewölkung, in Baden etwas Regen. Minima 5 bis 0 Grad.

Deutschlandübersicht:
Offenbach, Samstag, den 04.05.2019, 11:30 Uhr –
„Aktuell vollzieht sich über dem Bundesgebiet ein markanter Luftmassenwechsel. Zwischen einem Hoch mit Schwerpunkt nördlich von Schottland (MAXINE) und tiefem Luftdruck über den nordosteuropäischen Ländern (WERNER III) strömt kalte Meeresluft heran. Diese konnte sich während der Nacht zum Samstag bereits über weite Teile
Norddeutschlands ausbreiten, wohingegen im Süden des Landes noch etwas wärmere Luft lagert. Diese beiden unterschiedlichen Luftmassen trennt eine markante Kaltfront, die sich Samstagmittag quer über der Mitte Deutschlands befindet.

Im Bereich der Kaltfront resultieren teils kräftige Niederschläge, die sich am Nachmittag nach Süddeutschland verlagern. Einhergehend damit beginnt auch dort die Schneefallgrenze auf 700 bis 600 m zu sinken, direkt an den Alpen allerdings erst ab dem Abend. Im Laufe der Nacht zum Sonntag wird am unmittelbaren Alpenrand längerer und teils kräftiger Schneefall erwartet. Aufgrund der belaubten Bäume besteht dort zudem Schneebruchgefahr. Der Norden Deutschlands befindet sich dagegen nicht mehr im unmittelbaren Einflussbereich der Kaltfront, dafür ist dort der heutige Tag durch Kaltluftschauer geprägt, die mit Graupel und kurzen Gewittern sowie örtlichen Windböen einhergehen können. In der Nacht sinken die Temperaturen zudem verbreitet in den Frostbereich. Empfindliche Pflanzen sollte daher unbedingt geschützt oder ins Haus gebracht werden. Bevorzugt im süddeutschen Bergland sollte auch auf Glätte geachtet werden.

Am Sonntag befindet sich der Alpenraum sowie der unmittelbare Alpenrand im Einfluss eines Tiefs über Italien (XERXES). Damit halten dort die Niederschläge noch an, oberhalb von 700 m fällt Schnee. In den übrigen Regionen zeigt sich der Sonntag wechselnd bewölkt, in der Nordwesthälfte auch mit Schauern.

Zu Wochenbeginn bleibt es wechselhaft, kühl und teilweise windig. Besonders im Norden kann die eine oder andere starke Böen auftreten, an der Küste auch stürmische Böen. Weiterhin kommt es zu einigen Schauern. Am Dienstag gelangt die Sonne zumindest zeitweise zum Vorschein, die Temperaturen gehen aber nur sehr langsam etwas nach oben.“

Das erklärt Mag.rer.nat. Florian Bilgeri von der
Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach zum Wetter der kommenden Tage.

Hinweis:
Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter: www.wettergefahren.de

Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter:
www.dwd.de

Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst