Thema des Tages


Wetter aktuell
Wetterwochenausblick


An einem sommerlichen, teils aber auch gewittrigen Wochenstart 
blicken wir heute auf die Wetterentwicklung im Wochenverlauf und die 
ersten Trends für das Pfingstwochenende.


Wie bereits im gestrigen Thema des Tages beschrieben, treten im 
Bereich einer Tiefdruckrinne bzw. eines flachen Tiefs zunächst über 
dem Westen und Nordwesten des Landes ab den heutigen Mittagsstunden 
vermehrt Schauer und Gewitter auf. Insbesondere hinsichtlich des 
Starkregens können diese lokal auch unwetterartig ausfallen und zu 
lokalen Überflutungen führen. Neben der Hauptbegleiterscheinung 
Starkregen sind zumindest lokal auch Hagel oder Hagelansammlungen 
sowie vor allem in den nördlichen Landesteilen stellenweise auch 
Sturmböen zu erwarten. Im Süden und Osten treten tagsüber zunächst 
vor allem über dem Bergland einzelne, teils aber ebenfalls kräftige 
Gewitter auf. Die Schauer- und Gewittertätigkeit verlagert sich im 
Verlauf des Abends zunehmend in die Mitte und nachts dann auch in den
Osten und Südosten Deutschlands. Dort konzentriert sich dann auch am 
morgigen Dienstag noch das Hauptwettergeschehen.

Rückseitig der Schauer- und Gewitterzone, die sich zum Dienstag 
ostwärts verlagert, fließt von Nordwesten deutlich kühlere Luft ein, 
so dass die sommerlichen Temperaturen auf den heutigen Montag 
beschränkt sind. Im Süden und Osten sind am Dienstag nochmal 20 bis 
23 Grad zu erwarten, im Nordwesten "nur noch" 15 bis 18 Grad. Das 
Temperaturniveau pendelt sich im weiteren Wochenverlauf insgesamt 
meist bei 15 bis 20 Grad ein, mit größeren Sonnenanteilen auch etwas 
über 20 Grad.

Wettertechnisch stehen die Zeichen ab Dienstag zunehmend auf 
Wetterberuhigung und Hochdruckeinfluss. Am Dienstag selbst sorgen 
Tiefdruckreste und Reste der feucht-warmen Luftmasse im Osten und 
Südosten noch für schauerartigen, teils gewittrigen, vor allem am 
Alpenrand auch nochmal lokal kräftigen Regen. Am Mittwoch sind im 
Osten und auch in Alpennähe ein paar Schauer zu erwarten, nachfolgend
stellt sich aber allgemein weitgehend trockenes und auch häufig 
freundliches Wetter ein. Am längsten muss südlich der Donau auf 
allmähliche Auflockerungen gewartet werden.

Und wie sehen die aktuellen Trends zum langen Pfingstwochenende aus? 
Gar nicht so schlecht, könnte man sagen... Insgesamt überwiegt in 
Deutschland Hochdruckeinfluss und in einer relativ trockenen 
Luftmasse ist es meist gering bewölkt oder sonnig. Lediglich ganz im 
Süden lagert nach wie vor eine feucht-warme Luftmasse, in der es vor 
allem am Alpenrand und in den Alpen immer mal wieder zu Schauern oder
auch einzelnen Gewittern kommen kann. Die Temperaturen steigen 
insbesondere durch die größeren Sonnenanteile langsam an, sommerliche
Werte über 25 Grad sind jedoch die Ausnahme.



Dipl.-Met. Sabine Krüger
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale 
Offenbach, den 22.05.2023

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Diesen Artikel, eventuell im Text erwähnte Bilder und das Archiv der "Themen des Tages"
finden Sie unter www.dwd.de/tagesthema

Weitere interessante Themen zu Wetter und Klima finden
Sie auch im DWD-Wetterlexikon unter: www.dwd.de/lexikon