VHDL16 DWSG 031000
Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg

ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart
am Sonntag, 03.05.2020, 11:30 Uhr

Heute zunächst heiter und trocken, im Tagesverlauf von Südwesten 
Wolken.

Vorhersage für Baden-Württemberg:
Heute Vormittag überwiegend heiter und trocken. Im Laufe des 
Nachmittages von Südwesten zunehmende Bewölkung, gegen Abend am Rhein
und im Schwarzwald erste Tropfen nicht ausgeschlossen. Höchstwerte 
zwischen 14 Grad im Bergland und 20 Grad am Kaiserstuhl bei schwachem
bis mäßigem Nordwestwind. 

In der Nacht zum Montag dicht bewölkt und gebietsweise etwas Regen. 
Tiefstwerte zwischen 10 und 5 Grad. 

Am Montag wechselnd bis stark bewölkt, gebietsweise Schauer und 
einzelne Gewitter, lokal mit der Gefahr von Starkregen und Hagel. 
Höchsttemperaturen bei 16 Grad auf den Höhen der Alb bis 22 Grad am 
südlichen Oberrhein. Meist schwacher, in Böen frischer Wind aus West 
bis Nordwest, bei Gewittern örtlich stürmische Böen.

In der Nacht zum Dienstag sich nach Süden verlagernde Schauer und 
gegen Morgen auch dort meist abklingend, anfangs noch einzelne 
Gewitter. Abkühlung auf 9 bis 4 Grad. 

Am Dienstag vor allem im Süden überwiegend bewölkt mit geringem 
Regenrisiko. In den nördlichen Landesteilen bereits zu Tagesbeginn 
und dann auch tagsüber meist heiter und trocken. Bei schwachem, 
zeitweise auffrischendem Nord- bis Nordostwind 14 bis 21 Grad.

In der Nacht zum Mittwoch im Norden meist gering bewölkt und trocken,
nach Süden wolkig bis stark bewölkt und gelegentlich noch etwas 
Regen, zum Morgen auch dort meist abklingend. Minima von 8 bis 2 
Grad. 

Am Mittwoch im Süden anfangs bewölkt, aber auch dort meist trocken. 
Im Tagesverlauf insgesamt meist heiter und trocken. Höchstwerte 16 
bis 22 Grad. Schwacher, in Böen frischer Nordostwind.

In der Nacht zu Donnerstag trocken und meist klar. Tiefstwerte 8 bis 
2 Grad. 

Deutschlandübersicht:
Offenbach, Sonntag, den 03.05.2020, 11:30 Uhr -
"Das Wetter in Deutschland wir zunächst häufig noch von tiefem 
Luftdruck bestimmt. Am heutigen Sonntag tummeln sich beispielsweise 
über Skandinavien einige Tiefs, die sich zu einem Tiefdruckkomplex um
ZLATINA I und II vereinen und von dort über Osteuropa sowie Teile 
Ostdeutschland regieren. Zudem plustert sich über dem Ostatlantik ein
Tiefdruckwirbel auf, der wiederholt kleiner ablegen ostwärts sendet 
und dessen Ausläufer Westeuropa im Griff haben. Dazwischen jedoch 
kann sich ausgehend von Hoch PAUL bei Island Zwischenhocheinfluss von
den Britischen Inseln bis nach Mitteleuropa schieben und auch 
Deutschland von Westen und Südwesten vorübergehend Wetterberuhigung 
bringen.

Doch sehr nachhaltig ist der hohe Luftdruck, wie dem Namen nach, 
nicht. Denn einer der kleinen Ableger des ostatlantischen 
Tiefdrucksystems wandert direkt nach Deutschland und sorgt 
hierzulande von der Nacht auf Montag bis in den Dienstag hinein für 
schauerartigen, teils gewittrigen Regen. 

Erst danach übernimmt wieder das Hoch PAUL die Regie und schiebt sich
von den Britischen Inseln und der Nordsee erneut bis zu den Alpen. 
Bei absinkender Luft aus höheren Luftschichten wird diese erwärmt und
verdunstet die Wassertröpfchen, sodass sich die Wolken verbreitet 
auflösen und die Sonne strahl vielerorts wieder vom fast wolkenlosen 
Himmel. Allenfalls im Nordosten ziehen bei geringem Einfluss eines 
Tiefs über Ostpolen noch dichtere Wolken durch, die aber wohl 
ebenfalls keinen Niederschlag bringen. 

Ob sich PAUL länger halten kann und somit den weiteren Maiverlauf 
"Golden" gestaltet, wird sich zeigen.  "

Das erklärt Dipl.-Met. Lars Kirchhübel von der 
Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in 
Offenbach zum Wetter der kommenden Tage.


Hinweis:
Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter:
www.wettergefahren.de

Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter:
www.dwd.de

Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr
telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst