VHDL16 DWSG 261000
Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg

ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart
am Donnerstag, 26.12.2019, 11:30 Uhr

Heute anfangs örtlich Nebel, gebietsweise Glätte und Frost. Tagsüber viele Wolken, aber meist trocken.

Vorhersage für Baden-Württemberg:
Heute Mittag neben dichteren Wolken auch sonnige Abschnitte. Im Tagesverlauf von Westen zunehmende Bewölkung, aber noch trocken. Höchstwerte zwischen 1 Grad auf der Zollernalb und 7 Grad im Rhein-Neckar-Raum. Schwacher Wind, oftmals aus östlicher, ab dem Nachmittag im Süden und Westen aus südwestlicher Richtung.

In der Nacht zum Freitag aufkommender Regen, in den höchsten Schwarzwaldlagen Schneefall. Tiefstwerte +4 bis -2 Grad. Stellenweise Glätte. Auf Schwarzwaldgipfeln stürmische Böen aus Südwest.

Am Freitag stark bewölkt bis bedeckt, verbreitet und vor allem in Staulagen des Schwarzwaldes anhaltender Regen. In höchsten
Schwarzwaldlagen mit Schnee vermischt. Maxima zwischen 3 und 9 Grad. Schwacher Südwestwind mit frischen, im Bergland starken bis stürmischen Böen.

In der Nacht zum Samstag stark bewölkt, gebietsweise und nach und nach schwächer werdender Regen, in den höchsten Schwarzwaldlagen Schneefall. Gegen Morgen Wolkenauflockerungen und örtlich Nebel. Minima +3 bis -4 Grad. Örtlich Gefahr vor Straßenglätte.

Am Samstag nach örtlichem Nebel stark bewölkt bis wolkig, trocken. 0 bis 8 Grad. Schwacher Wind aus unterschiedlicher Richtung.

In der Nacht zum Sonntag gering bewölkt, in Tallagen verbreitet Nebel und Hochnebel. Tiefstwerte zwischen -1 und -7 Grad. Örtlich Reifglätte.

Am Sonntag in Flussniederungen lange nebelig-trüb, sonst heiter bis wolkig und trocken. Schwachwindig bei 1 bis 7 Grad. Am wärmsten in höheren Lagen.

In der Nacht zum Montag klar oder gering bewölkt, in tiefen Lagen gebietsweise Nebel. Bei +1 bis -7 Grad örtlich Reifglätte.

Deutschlandübersicht:
Offenbach, Donnerstag, den 26.12.2019, 11:30 Uhr –
„Zwischenhoch VANESSA, das sich aktuell über Mitteleuropa breitmacht, sorgt am heutigen Zweiten Weihnachtsfeiertag für meist ruhige Wettervorgänge. Allerdings gibt es vor allem im Norden und Osten ein paar schwache Schauer, sonst bleibt es trocken. In den Mittelgebirgen bringen diese Schauer die eine oder andere Schneeflocke. In der Nacht zum Freitag nähert sich der Ausläufer von Tief DIETMAR, dessen Zentrum bei Großbritannien zu verorten ist, dem Westen und Südwesten an. Südlich der Linie NRW-Niederbayern setzt im Laufe der Nacht Regen ein, wobei oberhalb von 800 m (östlicher Alpenrand) bis 1200 m (Schwarzwald) Schnee fällt. In den übrigen Regionen bleibt es abgesehen von einzelnen Schauern trocken.

Am Freitag verabschiedet sich zum einen VANESSA zur Iberischen Halbinsel, zum anderen etabliert sich über Skandinavien das neue Hoch WILTRUD. Vor allem die Osthälfte Deutschland gelangt damit in den Zustrom etwas kälterer Luft. Im Süden regnet es noch zeitweise, an den Alpen liegt die Schneefallgrenze bei etwa 600 bis 800 m. Ansonsten sind nur wenige Schauer unterwegs. Die einströmende Festlandsluft macht sich dann auch bei den Tiefstwerten bemerkbar, denn in der Nacht zum Samstag werden verbreitet frostige Werte erwartet. Örtlich kann Glätte auftreten.

Samstag und Sonntag sind meteorologisch gesehen weitgehend
unspektakulär. Unter Hochdruckeinfluss scheint vor allem im Westen und Süden längere Zeit die Sonne. Im Norden können dagegen
Tiefausläufer für die eine oder andere Wolke mehr sorgen. Auch auf dem Schirm sollte man beständigen Nebel und Hochnebel haben, der sich in den dafür anfälligen Regionen ausbreiten kann. Die Nächte werden zunehmend kalt, wobei gebietsweise auch mäßiger Frost erwartet wird.“

Das erklärt Mag.rer.nat. Florian Bilgeri von der
Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach zum Wetter der kommenden Tage.

Hinweis:
Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter: www.wettergefahren.de

Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter:
www.dwd.de

Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst