DWD -> Regionenwetter – Baden-Württemberg –
VHDL16 DWSG 201000
Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg
ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart
am Samstag, 20.07.2019, 11:30 Uhr
Zunächst geringes, in der Nacht zum Sonntag zunehmendes
Gewitterrisiko. Am Sonntag anfangs im Osten noch letzte Schauer, dann heiter und trocken.
Vorhersage für Baden-Württemberg:
Heute Mittag zunächst freundlich bei hohen Wolkenfeldern, im weiteren Tagesverlauf Gefahr vereinzelter Hitzegewitter. Höchstwerte von 26 Grad im Bergland bis 33 Grad am Oberrhein. Mäßiger Südwestwind, zeitweilig starke, im Nordwesten auch steife Böen. Bei Gewittern Gefahr schwerer Sturmböen.
In der Nacht zum Sonntag lokal Schauer oder Gewitter. Tiefstwerte 20 bis 15 Grad. Bei Gewittern vor allem in der ersten Nachthälfte schwere Sturmböen denkbar.
Am Sonntag zunächst in Oberschwaben, sowie am Bodensee noch vereinzelt Schauer oder Gewitter. Ab dem Mittag auch dort meist trocken und vermehrt Sonne. Maximal 24 im Bergland und 30 Grad am Oberrhein bei einem meist schwachen bis mäßigen Westwind, Böen teils frisch bis stark, bei Gewittern auch stürmische Böen oder Sturmböen.
In der Nacht zum Montag überall aufklarend bei 18 bis 12 Grad.
Am Montag viel Sonne, nur zeitweilig Durchzug von Zirrusfeldern. Höchstwerte bei 28 Grad im Bergland und heißen 34 Grad im Breisgau. Schwacher bis mäßiger, in Böen frischer Nordostwind, stürmische Gewitterböen.
In der Nacht zum Montag meist klar bei 19 bis 12 Grad.
Am Dienstag purer Sonnenschein und heiß bei Höchstwerten von 31 bis 36 Grad. Nur im Bergland auch knapp unter 30 Grad. Kaum kühlender, schwacher bis mäßiger nordöstlicher Wind.
In der Nacht zum Mittwoch bei wolkenlosen Bedingungen tropische Tiefstwerte vor allem im Rheintal um 20 Grad, sonst 19 bis 14 Grad.
Deutschlandübersicht:
Offenbach, Samstag, den 20.07.2019, 11:30 Uhr –
Heute hat Tief THEO die nördliche Nordsee erreicht und führt mit einer südwestlichen Strömung hinter einer Warmfront zunächst feuchtwarme Luft nach Deutschland. In dieser energiegeladenen Luftmasse werden sich dann zunächst etwa in der Nordwesthälfte, ab den Nachmittags- und Abendstunden dann auch weiter nach Osten teils kräftige Schauer und Gewitter entwickeln. Lokal sind dann Starkregen, größerer Hagel und zumindest Sturmböen ein Thema. Vor allem nach Osten hin sind aber auch schwere Sturmböen und orkanartige Böen im Bereich des Möglichen. Das alles spielt sich allerdings im
Wesentlichen in der Nordhälfte ab, obwohl bevorzugt im Umfeld der südlichen Gebirgen ebenso einzelne kräftige Gewitter auf dem Plan stehen. In der Nacht zum Sonntag verlagert sich die Schauer- und Gewittertätigkeit allmählich weiter nach Osten und Süden. Dort, vor allem in Richtung Niederbayern und Alpenrand, aber auch im Erzgebirge sind auch am Sonntag nochmals kräftige Gewitter mit Starkregen zu erwarten. Am
Sonntag wird es dann hinter einer Kaltfront, die südostwärts zieht, vorübergehend etwas kühler und die 30 Grad werden wir wohl nur am Oberrhein schaffen. Ab Montag stellt sich die Wetterlage um. Hoher Luftdruck herrscht dann über Mitteleuropa und damit fließt zunehmend warme bis heiße Luft nach Deutschland. Dabei steigt die Temperatur am Montag im Süden und Südwesten bei viel Sonnenschein auf 28 bis 33 Grad, im Norden und Nordosten bei vielen Wolken und etwas Regen dagegen nur auf etwa 21 bis 26 Grad. Der Dienstag bringt dann recht verbreitet hochsommerliche Temperaturen: oft sonnig bei 31 bis 36 Grad, nur im Nordosten halten sich noch ein paar Wolken und dort bleibt es etwas kühler. Am Mittwoch und Donnerstag bekommen alle viel Sonnenschein bei 30 bis 36 Grad, im Westen und Südwesten sind auch 37 bis 38 Grad möglich. Nur direkt an den Küsten bleibt es etwas kühler. Das wird dann voraussichtlich auch erstmal der Höhepunkt der Hitzewelle sein, denn am Freitag gibt es erste Anzeichen für
die Annäherung eines Tiefdrucksystems von Südwesten her. Diese Entwicklung ist aber noch unsicher. Nichtsdestotrotz wird wohl auch der Freitag landesweit ähnlich heiß ausfallen.“
Das erklärt Jens Bonewitz von der Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach zum Wetter der kommenden Tage.
Hinweis:
Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter: www.wettergefahren.de
Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter:
www.dwd.de
Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst