DWD -> Regionenwetter – Baden-Württemberg –
VHDL16 DWSG 191000
Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg
ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart
am Freitag, 19.07.2019, 11:30 Uhr
Überwiegend trocken, geringes Gewitterpotenzial.
Vorhersage für Baden-Württemberg:
Heute Mittag und im weiteren Tagesverlauf auch im Norden mehr und mehr Sonne. Überall geringe Schauerneigung, im Südosten Gewitter nicht ausgeschlossen. Maxima von 22 Grad im Bergland bis 29 Grad am Rhein. Meist schwacher westlicher Wind, tagsüber zum Teil böig auffrischend, bei Gewittern auch stark.
In der Nacht zum Samstag gering bewölkt und trocken. Minima 18 bis 12 Grad.
Am Samstag zunächst freundlich bei hohen Wolkenfeldern, im weiteren Tagesverlauf einzelne Hitzegewitter. Höchstwerte von 27 Grad im Bergland bis 33 Grad am Oberrhein. Mäßiger Südwestwind, zeitweilig starke, im Nordwesten auch steife Böen. Bei Gewittern Gefahr schwerer Sturmböen.
In der Nacht zum Sonntag lokal Schauer oder Gewitter. Tiefstwerte 20 bis 15 Grad. Bei Gewittern vor allem in der ersten Nachthälfte Sturmböen denkbar.
Am Sonntag zunächst in Oberschwaben, sowie am Bodensee noch vereinzelt Schauer oder Gewitter. Ab dem Mittag auch dort meist trocken und vermehrt Sonne. Maximal 24 im Bergland und 31 Grad am Oberrhein bei einem meist schwachen bis mäßigen Westwind, Böen teils frisch bis stark.
In der Nacht zum Montag überall aufklarend bei 18 bis 12 Grad.
Am Montag viel Sonne, nur zeitweilig Durchzug von Zirrusfeldern. Höchstwerte bei 28 Grad im Bergland und heißen 34 Grad im Breisgau. Schwacher bis mäßiger, in Böen frischer Nordostwind, stürmische Gewitterböen.
In der Nacht zum Montag meist klar bei 20 bis 14 Grad.
Deutschlandübersicht:
Offenbach, Freitag, den 19.07.2019, 11:30 Uhr –
„Der Titel dieses Textes beinhaltet bereits die beiden Hauptakteure des Wettergeschehens der nächsten Tage: Gewitter und Hitze.
Von beiden ist am heutigen Freitag aber so gut wie keiner am Start. Ok, im Nordosten und Osten sowie vom Alpenrand bis zum Bayerischen Wald besteht ein gewisses Gewitterrisiko, die große Nummer wird das aber nicht. Auch temperaturtechnisch kann man bei meist 22 bis 28 Grad (am Oberrhein bis knapp 30 Grad) nicht von Hitze sprechen. Offiziell wird das bekanntermaßen erst ab 30 Grad getan.
Blicken wir daher gleich auf den morgigen Samstag, an dem Tief THEO, aktuell noch knapp südwestlich der Britischen Inseln liegend, die Nordsee erreicht und mit einer südwestlichen Strömung feucht-warme Luft nach Deutschland transportiert. In dieser energiegeladenen Luftmasse werden sich dann zunächst etwa in der Nordwesthälfte, ab den Nachmittagsstunden dann vereinzelt auch im Osten und Süden (wo ansonsten vielfach ein heiterer Tag ins Haus steht) kräftige Schauer und Gewitter entwickeln. Lokal sind dann auch wieder Starkregen, Hagel und Sturmböen ein Thema. In der Nacht zum Sonntag verlagert sich die Schauer- und Gewittertätigkeit allmählich in die
Südosthälfte und zieht im Laufe des Sonntags in abgeschwächter Form schließlich ost- bzw. südostwärts aus dem Land.
Die Temperatur steigt am Samstag im Westen und Norden auf 24 bis 29 Grad (an der Nordseeküste mitunter auch etwas kühler), ansonsten kann bei 28 bis 33 Grad häufig schon ein heißer Tag verzeichnet werden. Am Sonntag fällt die Temperaturentwicklung etwas schwächer aus. Die 30 Grad Marke wird kaum noch überschritten, am ehesten noch am Oberrhein.
Das ändert sich dann aber ab Montag. Hoher Luftdruck nistet sich über Deutschland ein und es fließt zunehmend warme bis heiße Luft nach Deutschland. Dabei steigt die Temperatur am Montag im Süden und Südwesten bei viel Sonnenschein auf 29 bis 33 Grad, im Norden und Nordosten bei vielen Wolken dagegen nur auf etwa 22 bis 26 Grad. Der Dienstag legt dann richtig los: Sonnig bei verbreitet 30 bis 34 Grad, in den Flussniederungen des Westens und Südwestens bis 36 Grad. Ganz im Norden sowie im Nordosten reicht es bei ein paar Wolken nicht für 30 Grad. Ähnliches Bild am Mittwoch, dann aber überall viel Sonnenschein bei 30 bis 35 Grad, im Südwesten lokal auch etwas mehr. Nur direkt an den Küsten bleibt es etwas kühler.
Auch am Donnerstag bleibt es wohl noch ähnlich heiß, die großen Fragen zum Ende der Woche hin sind dann jedoch: Wie lange bleibt die Hitze und wie lange bleibt es trocken? Hier bestehen noch größere Unsicherheiten, man darf also gespannt sein!
“
Das erklärt Dipl.-Met. Tobias Reinartz von der
Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach zum Wetter der kommenden Tage.
Hinweis:
Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter: www.wettergefahren.de
Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter:
www.dwd.de
Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst