Schlagwort:Thema des Tages

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Numerische Wettervorhersage – Billionen an Rechnungen für eine Deutschlandwettervorhersage Die Atmosphäre ist ein hochgradig kompliziertes System. Um die physikalischen Abläufe, die für das Wetter verantwortlich sind, beschreiben und vorhersagen zu können, verwendet man sogenannte numerische Wettervorhersagemodelle (NWV-Modelle). Dabei handelt es sich um komplexe Computerprogramme, die die Prozesse, die in der Atmosphäre stattfinden, […]

Weiterlesen

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Gewitter, Blitze und persönliche Verhaltensregeln Bei Gewittern werden in Cumulonimbuswolken durch starke vertikale Luftbewegungen große Mengen von Wassertröpfchen und Eiskristallen in beträchtliche Höhen (z.T. bis über 10 km) befördert. Dabei entstehen durch Ladungstrennung elektrische Spannungen von bis zu 1.000.000.000 Volt. Diese Spannungen entladen sich innerhalb der Wolken zwischen unterschiedlich geladenen Wolkenbereichen als […]

Weiterlesen

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Mit „Pauken und Trompeten“ wird an Christi Himmelfahrt der Tag der Väter gefeiert! An Christi Himmelfahrt wird im christlichen Glauben 39 Tage nach Ostersonntag die Rückkehr Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel gefeiert. Deshalb fällt das Fest immer auf einen Donnerstag. Besonders in der katholischen Kirche, der […]

Weiterlesen

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Trockene Wärme Die „Schattenseite“ des bundesweiten Traumwetters mit blauem Himmel und sommerlichen Temperaturen hat das gestrige Thema des Tages beleuchtet. Aktuell sind die Böden gebietsweise bereits so stark ausgetrocknet, dass zur Wochenmitte in Teilen Deutschlands die höchste Waldbrandgefahrenstufe 5 ausgerufen werden könnte. Im heutigen Thema des Tages soll es hingegen um positive […]

Weiterlesen

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Brennende Wälder Der April 2018 fiel mit nur 35 Litern Regen pro Quadratmeter im Vergleich zum Soll von 58 Litern pro Quadratmeter (Wert der international gültigen Referenzperiode von 1961 bis 1990) viel zu trocken aus. Der nun ein paar Tage alte Mai steht dem in Nichts nach und vielerorts gab es bisher […]

Weiterlesen