Schlagwort:Thema des Tages

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Vb – Eine ganz spezielle Wetterlage Zunächst einmal ein kleiner Blick ins Wetterlexikon: Unter einer Wetterlage versteht man den über einem begrenzten Gebiet während maximal eines Tages vorherrschenden Wetterzustand. Bleibt eine Wetterlage über mehrere Tage mit nur geringen Variationen bestehen, so spricht man von einer Großwetterlage. Entscheidend für die Einordnung in eine […]

Weiterlesen

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Tage der Gegensätze Das Anfang der Woche noch wetterwirksame Hochdruckgebiet hat sich in den letzten Tagen sukzessive in Richtung Osteuropa verabschiedet. Am heutigen Tag befindet sich sein Schwerpunkt bereits über den westlichen Regionen Russlands. Nachfolgend etabliert sich über dem Westen des Kontinents tiefer Luftdruck, wobei auf den Wetterkarten sogar mehrere Tiefdruckzentren ersichtlich […]

Weiterlesen

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Deutschlandwetter im März 2019 Besonders warme Orte im März 2019* 1. Platz Bad Bergzabern (Rheinland-Pfalz) 8,9°C Abweich. +3,4 Grad 2. Platz Frankfurt am Main-Westend (Hessen) 8,8°C Abweich. +2,7 Grad 3. Platz Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz) 8,8°C Abweich. +3,5 Grad Besonders kalte Orte im März 2019* 1. Platz Carlsfeld (Sachsen) 2,2°C Abweich. +3,0 Grad […]

Weiterlesen

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Auf erste Gewitterlage folgen Gegensätze Am heutigen Montag kommen Sonnenanbeter nochmal auf ihre Kosten. Hoch JANA, das seinen Schwerpunkt von Südschweden über die Ostsee zum Baltikum verlagert, spendiert viel Sonnenschein, nur gebietsweise zeigen sich dichtere Wolkenfelder. Es mag sich zwar noch nicht nach Sommer anfühlen, vor allem nicht im Nordosten, wo kühlere […]

Weiterlesen

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Warum ist der Himmel blau? Sie führen häufig zu ?oh? und ?ah? Effekten und verzücken den Beobachter jedes Mal aufs Neue. Die Phänomene der Lichtbrechung bzw. -streuung lassen die Natur in ihrer reinen und schönen Form erscheinen. Verantwortlich für diese Phänomene ist die erdumspannende Atmosphäre aus Gasteilchen (vor allem Stickstoff und Sauerstoff). […]

Weiterlesen