Schlagwort:Thema des Tages

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Überflutete Keller und Trockenheit nah beinander Der eine pumpt seinen Keller leer und beim anderen vertrocknen weiterhin die Pflanzen im Garten. Die Gewitter und Niederschläge der letzten Tage waren sehr ungleichmäßig verteilt. Mehr dazu im heutigen Thema des Tages. Die eingefahrene Wetterlage der letzten Tage, bei der sich Tief HEIKE über Westeuropa […]

Weiterlesen

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Und schon wieder (k)ein Treffer?! – Die Krux mit der Gewittervorhersage Wer kennt es nicht? Im einen Ort sintflutartige Regenfälle, im Nachbarort nicht mal ein Tröpfchen. So etwas exakt vorherzusagen, ist quasi unmöglich, aber warum eigentlich? „Auch heute muss örtlich wieder mit kräftigen Schauern und Gewittern gerechnet werden, die lokal unwetterartig ausfallen […]

Weiterlesen

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages Chaostheorie Teil 3 – Die Ordnung im Chaos: Von Mandelbrot zum Apfelmännchen hin zu Wettersingularitäten. In der Meteorologie gibt es eigenartige Witterungsregelfälle, sogenannte Wettersingularitäten. Dies sind Wetterlagen, die in bestimmten Zeiträumen im Jahr mit hoher Wahrscheinlichkeit auftreten. Als Beispiel sein hier das Weihnachtstauwetter, die Eisheiligen oder die Siebenschläfer Regel zu nennen. Wie […]

Weiterlesen

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages  August treibt die Sommerbilanz nach oben  Der Augustmonat verläuft in Bezug auf die Temperatur klar oberhalb der vieljährigen Mittelwerte. Damit wurde auch die Sommerbilanz deutlich nach oben getrieben. Eine Zwischenbilanz ist im heutigen Tagesthema nachzulesen.  Im Juli schaute es noch nach einem recht durchschnittlichem Sommer aus (siehe auch Thema des Tages vom 21.07.2020, https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2020/7/21.html). Zu diesem Zeitpunkt war […]

Weiterlesen

DWD -> Thema des Tages – TT

Thema des Tages  Kleine Synoptikkunde (1) – Das Geopotenzial  Wer sich mit dem Wetter beschäftigt, stolpert ganz schnell über viele gängige Begrifflichkeiten. Aber es steckt noch einiges mehr dahinter. Dieses Thema des Tages soll der Auftakt zu einer kleinen Serie sein, in der einige dieser tiefergehenden Begriffe vorgestellt und erklärt werden. Das „Geopotenzial“ macht hierbei den Anfang, denn es […]

Weiterlesen