VHDL16 DWSG 151000
Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg

ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart
am Mittwoch, 15.10.2025, 10:30 Uhr

Ruhiges Herbstwetter. Teils Sonne, teils Wolken. Kommende Nacht 
gebietsweise Nebel.


Vorhersage für Baden-Württemberg:
Ein Hochdruckgebiet mit Zentrum über den Britischen Inseln bestimmt 
das Wetter in Baden-Württemberg. Bodennah bleibt die Luft verbreitet 
feucht. 

NEBEL:
Ab der Nacht zum Donnerstag bis zum Vormittag lokal Nebel mit 
Sichtweiten unter 150 m.

Heute meist aufgelockert bewölkt, die meisten Sonnenanteile in den 
südlichen Regionen. Maxima von 12 Grad in Oberschwaben bis 18 Grad am
Oberrhein. Schwacher bis mäßiger Nordostwind, mit vor allem in 
Oberschwaben frischen Böen. In Hochlagen des Schwarzwaldes starke 
Böen um Ost. 

In der Nacht zum Donnerstag teils gering bewölkt, besonders in den 
Niederungen aber oft wieder dichte Nebelbänke oder Ausbreitung von 
Hochnebel. Minima 8 bis 2 Grad, vereinzelt Frost in Bodennähe. Auf 
Schwarzwaldgipfeln starke Böen aus Ost.


Am Donnerstag anfangs teils aufgelockert bewölkt, teils neblig-trüb. 
Im Tagesverlauf gebietsweise etwas Sonne. Entlang sowie nördlich der 
Alb aus starker Bewölkung später örtlich geringer Regen. Im Bergland 
um 10, im Breisgau bis 17 Grad. Schwacher bis mäßiger Nordostwind. In
den Hochlagen teils frische, auf dem Feldberg auch starke Böen.

In der Nacht zum Freitag nach Norden hin örtlich etwas Regen, sonst 
sich wieder häufig ausbreitender Nebel oder Hochnebel. Tiefstwerte 8 
bis 2 Grad, vereinzelt Frost in Bodennähe. Im Feldbergbereich 
zeitweilig starke Böen aus Ost. 

Am Freitag oft stark bewölkt, anfangs auch trüb. Stellenweise einige 
Tropfen Regen. Nur vorübergehend Auflockerungen. Höchstwerte zwischen
9 Grad im Bergland und 17 Grad im Breisgau. Schwacher bis mäßiger 
Wind aus Nord bis Nordost, im Hochschwarzwald zum Teil starke Böen 
aus Ost.

In der Nacht zum Samstag teils aufgelockert, teils stark bewölkt. 
Lokal Nebel. Tiefsttemperaturen 6 bis 1 Grad, vereinzelt Frost in 
Bodennähe. 

Am Samstag nach Nebel- und Hochnebelauflösung heiter bis wolkig, 
teils aber auch sehr zögerliche Auflösung und anhaltend trüb. 
Höchsttemperatur bei 9 bis 16 Grad, am mildesten am südlichen 
Oberrhein. Schwacher bis mäßiger, teils auffrischender Wind aus Nord 
bis Nordost. Zeitweise starke Böen auf dem Feldberg.

In der Nacht zum Sonntag meist klar oder gering bewölkt, aber 
gebietsweise erneut Ausbreitung von Nebel oder Hochnebel. Abkühlung 
auf +4 bis -1 Grad. Vielerorts Frost in Bodennähe.

**


Deutschlandübersicht:
Offenbach, Mittwoch, den 15.10.2025, 10:15 Uhr -
"SIEGLINDE - so heißt das Hoch über den Britischen Inseln, das seit 
Tagen in vielen Teilen Deutschlands für einen hohen Grauanteil beim 
Wetter sorgt. Der Hauptgrund dafür liegt darin, dass an der Ostflanke
des Hochs fortwährend feuchte, wolkenreiche Nordseeluft in unser Land
strömt.

Doch damit ist bald Schluss! Bis Freitag ändert sich zunächst zwar 
nicht so viel, sprich: viele Wolken, hier und da Sprühregen, 
Auflockerungen vor allem im Süden und dort in Hochlagen mitunter 
ganztags sonnig. Ab Freitagnachmittag/-abend greift dann aber von 
Dänemark und der Ostsee kommend eine Kaltfront auf Deutschland über, 
die am Samstag auch den Süden erreicht. Aufgrund des anhaltenden 
Hochdruckeinflusses ist sie zwar kaum wetteraktiv, allerdings folgt 
ihr deutlich trockenere Luft aus polaren Breiten, in der sich die 
Wolken überwiegend auflösen dürften. Tja, und eine wolkenarme und 
zumindest abseits der Küsten auch windschwache Nacht verspricht recht
kalt zu werden. Vor allem im Norden kann die Temperatur regional bis 
0 Grad absinken, in Bodennähe ist verbreitet mit leichtem Frost zu 
rechnen.

Am Samstag kommt dann auch bei der Druckverteilung Bewegung ins 
Spiel. SIEGLINDE verlagert ihren Schwerpunkt zunächst nach 
Deutschland, um dann am Sonntag ins östliche Mitteleuropa abzuziehen.
Dadurch dreht die Strömung in den unteren Luftschichten langsam aber 
sicher über Ost auf Südost. Der Zustrom feuchter Nordseeluft ist 
damit gekappt und in der bei uns nun vorherrschenden zwar kühleren, 
aber auch trockeneren Luftmasse, wird sich am Wochenende vielerorts 
auch mal für längere Zeit die Sonne zeigen. Gut, gerade in manchen 
Ecken Süddeutschlands wird sich auch wieder zäher Nebel oder 
Hochnebel halten, bundesweit betrachtet ist diese Neigung aber 
deutlich geringer als momentan.

Die Nacht zum Sonntag wird in der Folge noch ein gutes Stück kälter 
als die zum Samstag. Zwischen Hochrhein und Emsland wird man nach 
aktuellem Stand noch meist im frostfreien Bereich verweilen, 
ansonsten muss aber doch verbreitet mit leichtem Luftfrost bis -3 
Grad gerechnet werden. Frost in Bodennähe gibt es fast überall, im 
Osten gebietsweise sogar bis -6 Grad!

Auf die erste Wetterumstellung, die man, wenn man so will als 
goldenes Oktoberwochenende verkaufen kann, folgt am Montag bereits 
die nächste. Durch den Abschied von SIEGLINDE ist nun der Weg frei 
für atlantische Tiefdrucksysteme und deren Ausläufer. Kurzum: Ab 
Montag ziehen aus Westen immer wieder Regengebiete über uns hinweg. 
Dazu wird es deutlich windiger, vor allem im Bergland und an den 
Küsten könnte es auch stürmisch werden. Das Temperaturniveau klettert
dafür aber wieder etwas nach oben und die Nachtfrostgefahr ist erst 
einmal wieder vom Tisch. Stand jetzt könnte diese nasse und windige 
Witterung die gesamte nächste Woche anhalten.    "

Das erklärt Dipl.-Met. Tobias Reinartz  von der 
Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in 
Offenbach zum Wetter der kommenden Tage.


Hinweis:
Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter:
www.wettergefahren.de

Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter:
www.dwd.de

Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr
telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Pressestelle des DWD

Telefon: 069 8062 4501
E-Mail: pressestelle@dwd.de