VHDL16 DWSG 071000
Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg

ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart
am Mittwoch, 07.05.2025, 10:30 Uhr

Tagsüber Bewölkungszunahme, im Süden leichter Regen.

Vorhersage für Baden-Württemberg:
An der Nordflanke von Tief JÜRGEN über Norditalien fließt mit einer 
nordöstlichen Strömung feuchtkühle Luft nach Baden-Württemberg ein.

WIND:
Bis heute Abend auf höheren Schwarzwaldgipfeln starke bis stürmische 
Böen um 60 km/h aus Nordost.

Heute in der Südhälfte wolkig bis stark bewölkt, nachmittags vom 
Südschwarzwald bis ins Allgäu leichter Regen aufkommend. Nach Norden 
hin anfangs mehr Sonne, im weiteren Tagesverlauf zunehmend bewölkt. 
Höchsttemperatur von 9 Grad auf der Südwestalb bis 17 Grad in der 
Kurpfalz. Mäßiger, mitunter frischer Nordostwind, auf den 
Schwarzwaldgipfeln starke bis stürmische Böen. 

In der Nacht zum Donnerstag weiterhin stark bewölkt. Im Süden anfangs
noch gebietsweise etwas Regen, sonst höchstens vereinzelt ein paar 
Tropfen. 10 bis 5, im Bergland bis 3 Grad.

Am Donnerstag viele Wolken. Anfangs nur selten, ab dem Mittag vor 
allem im Bereich des Schwarzwaldes und der Alb häufiger Schauer, 
lokal auch kräftig. Höchstwerte zwischen 11 und 15, mit Sonne im Raum
Mannheim/Heidelberg bis 17 Grad. Im höheren Bergland 9 Grad. Mäßiger,
zeitweise auffrischender Nordostwind. 

In der Nacht zum Freitag zwischen Südbaden und Oberschwaben noch 
dichte Wolken, sonst von Norden aufklarender Himmel. Minima zwischen 
8 und 4, bei klarem Himmel und im höheren Bergland bis 2 Grad. 
Vereinzelt leichter Frost in Bodennähe. Auf den Schwarzwaldgipfeln 
starke bis stürmische Böen aus Ost. 

Am Freitag von Südbaden bis ins Allgäu meist bedeckter Himmel, in 
Oberschwaben etwas Regen. In den mittleren Landesteilen im 
Tagesverlauf wolkig, weiter nach Norden bis zum Abend viel Sonne. 
Höchsttemperatur von Süd nach Nord zwischen 12 und 18, im höheren 
Bergland bei 10 bis 12 Grad. Mäßiger, zuweilen frischer Nordostwind 
mit starken Böen auf den Schwarzwaldgipfeln. 

In der Nacht zum Samstag überall aufklarend. Bei Tiefstwerten 
zwischen 8 und 1 Grad gebietsweise leichter Frost in Bodennähe, lokal
und kurzzeitig auch leichter Luftfrost nicht ausgeschlossen. Am 
Feldberg starke Böen aus Ost. 

Am Samstag neben hohen Wolkenfeldern und - vor allem im Bergland und 
im Süden - einigen Quellwolken viel Sonne. Wärmer mit Höchstwerten 
zwischen 14 Grad auf der Südwestalb und 22 Grad im Kraichgau. Meist 
schwacher Wind aus Nordost, zeitweise in Böen auffrischend. 

In der Nacht zum Sonntag überwiegend klar. Bei Tiefstwerten von 10 
bis 2 Grad vereinzelt Bodenfrost.

**


Deutschlandübersicht:
Offenbach, Mittwoch, den 07.05.2025, 10:15 Uhr -
"Aktuell bestimmt das umfangreiche Hoch RICCARDA (I) mit Schwerpunkt 
über Schottland bzw. über der Nordsee das Wetter in Deutschland. Sein
Einflussbereich reicht von Irland bis nach Skandinavien bzw. bis zum 
Baltikum. Tiefdruckgebiete müssen daher ausweichen, so dass das Hoch 
auch in den kommenden Tagen bei uns wetterbestimmend bleibt. Die 
Position des Hochs sorgt allerdings dafür, dass die Grundströmung aus
nördlichen bzw. nordöstlichen Richtungen kommt. Somit bleiben die 
Temperaturen zunächst gedämpft und aufgrund der feuchteren 
Grundschicht ziehen immer wieder kompaktere Wolkenfelder durch, die 
aber kaum Regen bringen. 

Am heutigen Mittwoch zeigt sich der Himmel unterschiedlich bewölkt 
mit sonnigen Abschnitten. Lediglich an den Alpen sind die Wolken 
kompakter und bringen dort etwas Regen in den höchsten Alpengipfeln 
auch etwas Schnee. Es liegt daran, dass der Einfluss von Tief JÜGERN 
über Oberitalien über den Alpenhauptkamm hinweg bis nach 
Süddeutschland reicht. Die Höchstwerte liegen zwischen 12 Grad an den
Alpen und 18 Grad im Westen. Der Wind weht schwach bis mäßig aus 
nordöstlichen Richtungen.

In der Nacht zum Donnerstag klart der Himmel vor allem in der Mitte 
und in Teilen des Nordens auf. Im Süden halten sich dichtere Wolken 
und an den Alpen regnet es weiter und oberhalb 1800 m fällt etwas 
Schnee. Die Tiefstwerte liegen zwischen 8 und 0 Grad. Von 
Schleswig-Holstein bis nach Sachsen tritt örtlich leichter Frost bis 
-2 Grad auf. 

Am Donnerstag profitierten die Mitte und der Norden des Landes von 
der Nähe des Hochs, so dass dort überwiegend die Sonne scheint. Im 
Süden hingegen fällt aus kompakten Wolkenfeldern etwas Regen. Dabei 
liegen die Tageshöchstwerte zwischen 11 Grad an den Alpen und knapp 
20 Grad am Niederrhein. Der Wind weht weiterhin schwach bis mäßig aus
Nordost. 

In der Nacht zum Freitag klingen die leichten Niederschläge an den 
Alpen weiter ab. An der Ostsee ziehen vereinzelte Schauer auf. Der 
Rest des Landes bekommt eine meist klare Nacht. Vor allem vom 
östlichen Niedersachsen bis nach Sachsen und Brandenburg muss bei 
Tiefstwerten zwischen +2 und -3 Grad häufiger mit leichtem Frost 
gerechnet werden. Ansonsten liegen die Tiefstwerte zwischen 8 und 2 
Grad.

Am Wochenende verstärkt sich der Hochdruckeinfluss über Deutschland, 
so dass die sonnigen Anteile zunehmen werden. Lediglich am Freitag 
gibt es noch im Osten und an den Alpen vereinzelte Schauer, ab 
Samstag ist es überall niederschlagsfrei. Die Temperaturen steigen 
von Tag zu Tag an. Am Sonntag werden dann Höchstwerte von 17 bis 22, 
im Westen bis knapp 25 Grad erreicht. In der Nacht zum Samstag ist 
die Frostgefahr noch leicht erhöht, aber sie nimmt ab Samstag dann 
deutlich ab. 

Auch die neue Woche beginnt freundlich und mit Höchstwerten von 19 
bis 24 Grad ist es auch mäßig warm. Regen wird nicht erwartet, so 
dass sich die Trockenheit in einigen Teilen Deutschlands weiter 
verschärft. 
"

Das erklärt Dipl.-Met. Marco Manitta  von der 
Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in 
Offenbach zum Wetter der kommenden Tage.


Hinweis:
Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter:
www.wettergefahren.de

Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter:
www.dwd.de

Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr
telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Pressestelle des DWD

Telefon: 069 8062 4501
Fax: 069 8062 4509
E-Mail: pressestelle@dwd.de