VHDL16 DWSG 051000
Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg
ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart
am Samstag, 05.04.2025, 10:30 Uhr
Zunächst freundlich, später mehr Wolken. In der Nacht zum Sonntag
gebietsweise Frost, zum Teil windig.
Vorhersage für Baden-Württemberg:
Unter Hochdruckeinfluss gelangt mit einer östlichen Strömung trockene
und sehr milde Luft kontinentalen Ursprungs nach Baden-Württemberg.
Ab der Nacht zum Sonntag strömt aus Nordosten deutlich kältere Luft
ein.
FROST:
In der Nacht zum Sonntag vor allem im Bergland und im Nordosten
leichter Frost.
WIND:
In der Nacht zum Sonntag, am Sonntag und in der Nacht zum Montag im
Bergland und Richtung Bodensee und Hochrhein zum Teil starke bis
stürmische Böen um 60 km/h aus Nordost, im Hochschwarzwald auch
stürmische Böen um 70 km/h.
Heute niederschlagsfrei. Anfangs heiter, am Nachmittag zunehmend
bewölkt. Maxima von 17 Grad im Hotzenwald bis 23 Grad im Breisgau.
Mäßiger Wind aus Nordost mit frischen Böen.
In der Nacht zum Sonntag anfangs teils noch wolkig, später verbreitet
klar. Minima zwischen +7 Grad bei Freiburg und -1 Grad in der
Hohenlohe und auf der Ostalb. Exponiert im Schwarzwald sowie am
Hochrhein und Bodensee starke bis stürmische Böen aus Ost.
Am Sonntag sonnig. Höchstwerte zwischen 7 Grad auf der Albhochfläche
und bis 16 Grad am Hochrhein. Mäßiger bis frischer Nordostwind. Vor
allem im Bergland, in Oberschwaben und am Hochrhein teils starke bis
stürmische Böen.
In der Nacht zum Montag verbreitet klar. Tiefstwerte zwischen +1 und
-4 Grad. Im Bergland, sowie am Hochrhein und Bodensee starke bis
stürmische Böen aus Ost.
Am Montag verbreitet sonnig bei Maxima zwischen 8 Grad in
Oberschwaben und bis 16 Grad am Oberrhein. Mäßiger Ostwind, in Böen
auffrischend. Anfangs auf Schwarzwaldgipfeln noch starke bis
stürmische Böen, im Tagesverlauf abschwächend.
In der Nacht zum Dienstag klar und trocken. Frühwerte zwischen +2 und
-4 Grad. Im Bergland starke Böen aus Ost.
Am Dienstag heiter, im Osten zeitweise Aufzug dichterer mittelhoher
Bewölkung, aber weiterhin niederschlagsfrei. Tageshöchstwerte
zwischen 12 Grad im Hotzenwald und bis 18 Grad am Oberrhein.
Schwacher bis mäßiger Nordostwind mit frischen Böen.
In der Nacht zum Mittwoch zeitweise Durchzug mittelhoher Bewölkung,
ansonsten gering bewölkt und stellenweise klar. Minima zwischen +4
und -2 Grad. Im hohen Schwarzwald starke Böen aus Ost.
Am Mittwoch vor allem im Norden und Nordosten zeitweilig
aufgelockerte bis starke Schichtquellbewölkung. Niederschlagsfrei.
Maxima von 14 Grad in Oberschwaben bis 19 Grad im Rheintal. Schwacher
Nordostwind, zum Teil frische Böen.
In der Nacht zum Donnerstag mittelhohe Wolkenfelder aber trocken.
Minima +5 bis -1 Grad.
Deutschlandübersicht:
Offenbach, Samstag, den 05.04.2025, 10:15 Uhr -
"Hoch OLIVIA bestimmt auch in den kommenden Tagen das Wetter bei uns
in Deutschland und so setzt sich das trockene Wetter weiterhin fort.
Das Hoch verlagert seinen Schwerpunkt aber etwas weiter nach Westen
Richtung Großbritannien und dem nördlichen Nordatlantik, sodass vor
allem in der Osthälfte auch mal ein paar harmlose Wolken durchziehen.
Eine Sache ändert sich aber doch, und zwar die Temperaturen. Von
Skandinavien und Westrussland aus machen sich nämlich kalte
Luftmassen auf dem Weg nach Süden und stoßen bis ins östliche
Mittelmeer vor. Diese Kaltluft erfasst vor allem die Osthälfte
Deutschlands, lässt aber auch im Westen die Temperaturen merklich
zurückgehen.
Im Nordosten ist die Kaltluft bereits am heutigen Samstag angekommen
und so gibt es heute enorme Unterschiede bei den Temperaturen am
Nachmittag. Gehört in Vorpommern ganz im Nordosten des Landes bei
kühlen 8 Grad und zudem einem frischen Nordostwind eine dickere Jacke
zur passenden Kleiderwahl, kann man im Breisgau im Südwesten bei
frühsommerlichen 23 Grad ein Eis im T-Shirt genießen.
Die kommende Nacht wird vielerorts wieder frostig, 0 bis -5 Grad
werden in den Niederungen erwartet. Frostfrei bleibt es hingegen an
den Küsten und auch noch ganz im Westen und Südwesten, wo sich die
Kaltluft noch nicht so stark ausbreiten konnte.
Am morgigen Sonntag hat die Kaltluft ganz Deutschland erfasst, wenn
auch im Westen und Südwesten weiterhin in etwas abgeschwächter Form.
In der Nordosthälfte, also grob nordöstlich einer Linie
Hamburg-Hannover-Regensburg, gibt es neben Sonnenschein auch einige,
teils sogar kompaktere Quellwolken, ansonsten ist es wieder
verbreitet wolkenlos. Auch im Westen und Süden wird es morgen dann
rund 10 Grad kühler werden, mehr als 10 bis 15 Grad ist auch in der
Westhälfte nicht mehr drin, in der Osthälfte ist es mit 7 bis 10 Grad
noch kühler. In den Mittelgebirgen kommen bei 2 bis 5 Grad sogar
nochmals Wintergefühle auf.
Winterlich wird es auch in der Nacht zum Montag. In der oft
sternenklaren Nacht gehen die Temperaturen ordentlich in den Keller.
Verbreitet muss mit leichtem bis mäßigem Frost gerechnet werden,
sprich: die Temperaturen gehen auf -1 bis -8 Grad zurück. Es kann
also Frostschäden an der Vegetation geben. Frostfrei bleibt es
lediglich an der Küste, im äußersten Nordosten und eventuell
vereinzelt an und westlich des Rheins.
In der neuen Woche erholen sich die Temperaturen wieder ganz
allmählich und steigen von Tag zu Tag um ein oder zwei Grad an. Dabei
ändert sich am Wetter kaum etwas. In der Osthälfte ziehen immer mal
wieder Quellwolken durch, aber auch dort bekommt man die Sonne
häufiger zu sehen. In der Westhälfte scheint die Sonne oft ungestört.
Niederschläge sind nicht zu erwarten, sodass sich die beginnende
Trockenheit wohl verschärfen wird. Auch die Flusspegel dürften weiter
niedrig bleiben oder sogar weiter sinken und die Waldbrandgefahr ist
fast landesweit erhöht bis hoch. Flächige Niederschläge sind bis auf
Weiteres nicht zu erwarten."
Das erklärt Dr. rer. nat. Markus Übel von der
Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in
Offenbach zum Wetter der kommenden Tage.
Hinweis:
Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter:
www.wettergefahren.de
Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter:
www.dwd.de
Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr
telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Pressestelle des DWD
Telefon: 069 8062 4501
Fax: 069 8062 4509
E-Mail: pressestelle@dwd.de