Thema des Tages
Wissenschaft kompakt
Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
Der Klimawandel bringt eine zunehmende Häufigkeit und Intensität
extremer Naturereignisse mit sich. Überschwemmungen, Stürme und
Hitzewellen stellen sowohl die Bevölkerung als auch staatliche
Institutionen vor immer größere Herausforderungen. Die Bereitstellung
zuverlässiger Informationen ist entscheidend, um Menschenleben zu
schützen und Sachschäden zu minimieren. Um diesem Bedarf gerecht zu
werden, hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) das Naturgefahrenportal
ins Leben gerufen. Dieses Portal dient als zentrale Anlaufstelle für
aktuelle Warnungen, Risikoinformationen und Präventionsmaßnahmen und
stellt einen bedeutenden Fortschritt im Katastrophenschutz dar.
Ein zentrales Instrument für Information und Vorsorge
Das Naturgefahrenportal bündelt Warnmeldungen aus verschiedenen
Quellen und stellt sie auf einer benutzerfreundlichen und
barrierefreien Plattform bereit. Es integriert Echtzeitdaten über
Warnungen vor Wetterextremen wie Starkregen, Stürmen und Hochwasser
und bietet interaktive Karten zur individuellen Risikobewertung.
Damit wird es für Bürgerinnen und Bürger einfacher, sich über
Gefahren zu informieren und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Das
Informationsangebot reicht hierbei von kurzfristigen Akutmaßnahmen
bis hin zur langfristigen Vorbereitung auf extreme Naturereignisse.
Mit diesem Informationsangebot können die Nutzenden für viele
Fragestellungen eine informierte Entscheidung für ihr Handeln
treffen.
Der Zugang zu aktuellen und präzisen Informationen ist entscheidend,
um auf Naturgefahren angemessen zu reagieren. Eine interaktive Karte
zeigt Warnungen in vier Farbstufen, und Nutzerinnen und Nutzer können
spezifische Orte auswählen, um maßgeschneiderte Informationen zu
erhalten. Neben aktuellen Warnmeldungen stellt das Portal auch
Informationen über die potentielle Gefährdung zur Verfügung. So
können sich Haushalte und Gemeinden besser auf mögliche Ereignisse
vorbereiten und Schutzmaßnahmen entwickeln.
Ein Beispiel aus der Praxis
Die Relevanz des Portals zeigt sich in einem typischen
Nutzungsszenario: Eine Hausbesitzerin informiert sich im
Naturgefahrenportal und sieht in der Rubrik "Aktuelle Warnungen" eine
Warnung vor einem bestehenden Hochwasser. Sie kann sich in der Rubrik
"Vorsorgen und Handeln" über geeignete Schutzmaßnahmen informieren
und beispielsweise Sandsäcke vorbereiten oder wichtige Dokumente in
Sicherheit bringen. Sollte die Gefahr akut werden, helfen konkrete
Handlungsempfehlungen, das eigene Zuhause und sich selbst zu
schützen. Auch nach dem Ereignis bietet das Portal wertvolle
Informationen zur Schadensbewältigung und zur Prävention zukünftiger
Vorfälle, beispielsweise durch bauliche Maßnahmen.
In der Rubrik "Gefahren & Risiken" kann sich die Hausbesitzerin genau
ansehen, welche Bereiche ihres Grundstücks wie stark durch Hochwasser
gefährdet sind. Die Daten für die Hochwassergefährdung liegen in
einer Auflösung von 5 m x 5 m vor, die Daten für die
Starkregengefährdung sogar in einer Auflösung von 1 m x 1 m. Damit
ist eine präzise Analyse der potentiellen Gefährdung möglich.
Dieses Beispiel veranschaulicht, wie das Naturgefahrenportal nicht
nur die Warnung vor Naturereignissen ermöglicht, sondern auch
konkrete Hilfestellungen für jede Phase eines Ereignisses bietet.
Damit wird das Bewusstsein für Risiken gestärkt und die Resilienz der
Bevölkerung verbessert.
Ein Gemeinschaftsprojekt für mehr Sicherheit
Das Naturgefahrenportal ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit
zwischen mehreren Bundes- und Landesbehörden. Der DWD hat das Portal
in enger Abstimmung mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und
Katastrophenhilfe (BBK), dem Bundesamt für Seeschifffahrt und
Hydrographie (BSH), dem länderübergreifenden Hochwasserportal (LHP)
sowie weiteren Partnern entwickelt. Durch diese Zusammenarbeit wird
sichergestellt, dass die Informationen stets aktuell und verlässlich
sind.
Ein zentraler Vorteil des Portals ist seine Erweiterbarkeit. Während
der Fokus derzeit auf meteorologischen und hydrologischen Gefahren
wie Starkregen und Sturmfluten liegt, ist geplant, das Angebot
künftig um zusätzliche Naturgefahren wie Waldbrände, Erdbeben oder
Lawinen auszuweiten. Dadurch wird die Plattform stetig verbessert und
bleibt ein wichtiger Bestandteil des Katastrophenmanagements.
Fazit: Ein bedeutender Fortschritt für den Bevölkerungsschutz
Das Naturgefahrenportal stellt einen entscheidenden Schritt zur
Verbesserung des Katastrophenschutzes in Deutschland dar. Es
ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern, sich gezielt über Naturgefahren
zu informieren und rechtzeitig Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Dank
interaktiver Funktionen, einer benutzerfreundlichen Oberfläche und
der Verknüpfung mit bestehenden Warnsystemen bietet das Portal eine
wertvolle Unterstützung für den Alltag. In Zeiten zunehmender
Wetterextreme ist eine solche Plattform unverzichtbar, um Leben zu
schützen und Schäden zu minimieren.
Mit der fortlaufenden Weiterentwicklung des Portals wird
sichergestellt, dass es den wachsenden Herausforderungen des
Klimawandels gewachsen bleibt. Durch eine verstärkte Nutzung und eine
breite Bekanntmachung kann das Naturgefahrenportal zu einem
unverzichtbaren Werkzeug für die gesamte Bevölkerung werden.
Link zum Naturgefahrenportal: https://www.naturgefahrenportal.de/
Bodo Erhardt für das NGP-Team//M.Sc. Felix Dietzsch
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 12.04.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Dieser Newsletter wird ohne Grafiken verschickt. Falls im Text Bezug auf Abbildungen genommen wird, können Sie die Grafiken und Bilder unter www.dwd.de/tagesthema finden.
Weitere interessante Themen zu Wetter und Klima finden
Sie auch im DWD-Wetterlexikon unter: www.dwd.de/lexikon