VHDL16 DWSG 281000
Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg

ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart
am Freitag, 28.03.2025, 10:30 Uhr

Heiter, im Süden teils wolkig. Kommende Nacht Wolkenverdichtung und 
am Samstag regnerisch. 

Vorhersage für Baden-Württemberg:
Aktuell bestimmt noch Hochdruckeinfluss und eine milde Luftmasse das 
Wetter. Zum Wochenende setzt sich Tiefdruckeinfluss durch und aus 
Nordwest wird kühlere, feuchte und leicht labile Luft herangeführt. 

In den nächsten 36 Stunden werden keine warnwürdigen Wettergefahren 
erwartet.


Heute Mittag im Süden teils wolkig ansonsten heiter. Im 
Nachmittagsverlauf aus Südosten aufziehende dichtere Bewölkung, aber 
noch trocken. Höchsttemperatur zwischen 9 Grad im Bergland und 18 
Grad am Oberrhein. Schwacher bis mäßiger Wind, von Ost auf West 
drehend. 

In der Nacht zum Samstag zunehmend stark bewölkt bis bedeckt. In den 
Frühstunden im Westen und Süden einzelne Regenschauer. 
Tiefsttemperatur zwischen 7 Grad am Rhein und 2 Grad im höheren 
Schwarzwald. 

Am Samstag stark bewölkt bis bedeckt und vor allem in der Südhälfte 
Regen, teils schauerartig. Dabei maximal 6 Grad im Bergland und 14 
Grad am nördlichen Oberrhein. Mäßiger, mitunter frischer und stark 
böiger Wind aus Nordwest. 

In der Nacht zum Sonntag südostwärts abziehender Regen, dahinter 
Aufreißen der Wolkendecke. Örtlich Nebel. Minima +4 bis 0 Grad. Lokal
Bodenfrost.

Am Sonntag im Süden wolkig, ansonsten heiter, im Tagesverlauf von 
Nordwesten Aufziehen dichterer Bewölkung und geringfügig Regen. 
Höchstwerte zwischen 8 Grad im hohen Bergland und 15 Grad am 
Oberrhein. Mäßiger bis frischer, zeitweise stark böiger Westwind, im 
Bergland exponiert starke bis stürmische Böen. 

In der Nacht zum Montag wolkig und gelegentlich etwas Sprühregen. 
Tiefsttemperatur zwischen 6 und 2 Grad. Lokal Bodenfrost. Im Bergland
exponiert starke bis stürmische Böen. 

Am Montag erst wolkig und vereinzelt noch Sprühregen, im Verlauf des 
Nachmittags zunehmend aufgelockerter und niederschlagsfrei. 
Höchstwerte zwischen 8 Grad im hohen Bergland und 14 Grad am 
südlichen Oberrhein. Schwacher, in Böen frischer nördlicher Wind.

In der Nacht zum Dienstag gering bewölkt und teils klar, lokal 
Nebelneigung. Tiefstwerte zwischen +4 und -2 Grad. 

Am Dienstag im Bergland und Osten anfangs wolkig, ansonsten bei 
heiter. Trocken. Höchstwerte 11 Grad im höheren Bergland und bis 17 
Grad am Oberrhein. Schwacher bis mäßiger Nordostwind, in Böen frisch.
Im Bergland exponiert starke bis stürmische Böen, auf 
Schwarzwaldgipfeln auch Sturmböen.

In der Nacht zum Mittwoch meist gering bewölkt. Tiefstwerte zwischen 
+5 und -1 Grad.


Deutschlandübersicht:
Offenbach, Freitag, den 28.03.2025, 10:15 Uhr -
"Hoch MANUELA beschert uns einen weitgehend freundlichen Freitag 
bevor es mit Tief XERO und einem namenlosen Tief über der Adria am 
Wochenende hierzulande unbeständig wird. Aber der Reihe nach: Das 
Hoch MANUELA liegt Freitagmittag über Osteuropa und erstreckt sich 
mit einem Keil bis nach Deutschland. MANUELAs Einfluss lässt jedoch 
nach. So ist es heute zunächst noch sonnig, am Nachmittag 
gebietsweise schon wolkig, im Grunde behält der Tag aber seinen 
freundlichen Charakter. Mit Höchstwerten von 16 bis 19 Grad in weiten
Teilen des Landes wird es zudem sehr mild. Am späten Nachmittag 
greifen bereits die Wolken der Kaltfront von Tief XERO, das sich vor 
der Küste Norwegens befindet, auf den Nordwesten über. Ebenso breiten
sich Wolken und erste Niederschläge von Südosten kommend auf Bayern 
aus. Diese gehören zu einem Tief über der Adria, das keinen Namen 
hat. Der Einfluss des Tiefs auf den Südosten Deutschlands bleibt bis 
Sonntag erhalten. So beginnt es in der Nacht zum Samstag vor allem 
südlich der Donau zu regnen. Oberhalb von etwa 1200 bis 1500 m 
schneit es. Die Neuschneeauflage ist auch nicht zu vernachlässigen. 
Bis Sonntagmorgen kommen durchaus 10, im Stau der Berge 20 Zentimeter
zusammen. Ferne schwenkt in der kommenden Nacht die Kaltfront von 
XERO von Nordwesten herein. Sie ist nicht sehr stark ausgeprägt und 
wirkt sich mit leichtem Regen am ehesten auf den Nordwesten und 
Westen aus. 
Samstagmittag steht ein kleines astronomisches Highlight auf dem 
Programm: Die partielle Sonnenfinsternis, die auch in Deutschland zu 
sehen sein wird. Den astronomischen Part überlassen wir gern den 
Experten an den Sternwarten, zum Wetter können wir aber eine Aussage 
treffen. Viele fragen sich sicherlich, wo in Deutschland die "SoFi" 
am besten zu sehen sein wird. Eines ist klar: Im Süden ist die Sicht 
auf die Sonne bei dichter Bewölkung und anhaltendem Regen oder Schnee
ausgeschlossen. Die größten Chancen ergeben sich im Nordwesten und 
Norden rückseitig der Kaltfront, aber auch im Nordosten ist die 
Wolkendecke nicht ganz so dicht, sodass die Sonne immerhin noch zu 
erahnen sein wird. Die Strömung dreht am morgigen Samstag auf 
Nordwest. So wird es deutlich kühler als an den Vortagen. Bei 
bedecktem Himmel und anhaltendem Regen südlich der Donau werden keine
10 Grad erreicht, im großen Rest des Landes ist es mit 11 bis 15 Grad
etwas milder. 
Am Sonntag schwenkt die Kaltfront eines weiteren noch namenlosen 
Tiefdruckgebietes, das von der nördlichen Nordsee in die südliche 
Ostsee zieht, nach Deutschland herein. Diese bringt etwas Regen mit 
sich. Dominanter ist der nachfolgende mit kalter Luft angefüllte 
Höhentrog, der im Nordosten für Schauerwetter sorgt. Auch das eine 
oder andere kurze Gewitter ist dort dann nicht ganz ausgeschlossen. 
Das oben erwähnte Tief macht sich unter anderem in weiten Teilen des 
Landes auch mit einem strammen West- bis Nordwestwind bemerkbar. 
Zudem bleibt es mit 8 bis 15 Grad eher kühl. Die Kaltfront und der 
Trog erreichen in der Nacht zum Montag dann den Alpenraum. Auch 
diesmal ist oberhalb von 800 bis 1000 Metern mit einigen Zentimetern 
Neuschnee zu rechnen. 
Die Aussichten für das Wochenende sehen - subjektiv betrachtet - zwar
eher mau aus, ein Blick in die neue verspricht aber Besserung. Ein 
neues umfangreiches Hochdruckgebiet sorgt mindestens bis zur 
Wochenmitte für beständiges, freundliches Frühlingswetter mit täglich
steigenden Temperaturen. Die 20-Grad-Marke wird im Laufe der Woche 
mit großer Wahrscheinlichkeit überschritten werden."

Das erklärt Dipl.-Met. Julia Tuschy  von der Wettervorhersagezentrale
des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach zum Wetter der 
kommenden Tage.


Hinweis:
Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter:
www.wettergefahren.de

Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter:
www.dwd.de

Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr
telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Pressestelle des DWD

Telefon: 069 8062 4501
Fax: 069 8062 4509
E-Mail: pressestelle@dwd.de