VHDL16 DWSG 271000
Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg
ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart
am Donnerstag, 27.03.2025, 10:30 Uhr
Kommende Nacht gebietsweise leichter Frost und örtlich flache
Nebelfelder. Zusätzlich in der Nacht im Hochschwarzwald zeitweise
Windböen.
Vorhersage für Baden-Württemberg:
Überwiegend herrscht Hochdruckeinfluss. Dabei wird zunehmend
trockene, am Freitag auch mildere Luft nach Baden-Württemberg
geführt.
NEBEL/FROST:
In der Nacht zum Freitag gebietsweise leichter Frost und vereinzelt
Nebel mit Sichtweite unter 150 m.
WIND:
Vor allem in der ersten Nachthälfte zum Freitag im Hochschwarzwald
zeitweise Böen bis 70 km/h um Ost.
Heute zunächst auf wolkig, später auch heiter. Trocken. Höchstwerte
zwischen 8 Grad im Allgäu und im höheren Bergland und 16 Grad in der
Kurpfalz. Mäßiger, bisweilen frischer und stark böiger Nordostwind.
In der Nacht zum Freitag klar, örtlich flache Nebelbänke. Frühwerte
zwischen +3 und -2 Grad.
Am Freitag am Vormittag viel Sonne, danach von Südwesten zunehmend
wolkig, aber noch trocken. Höchsttemperatur zwischen 13 Grad im
Allgäu und auf der Alb und 18 Grad am Oberrhein. Schwacher bis
mäßiger Wind, von Ost auf West drehend.
In der Nacht zum Samstag immer mehr Wolken und gebietsweise etwas
Regen oder Regenschauer, in den höchsten Schwarzwaldlagen auch
Schneeflocken. Tiefsttemperatur zwischen 7 Grad am Rhein und 1 Grad
im höheren Schwarzwald.
Am Samstag viele Wolken und immer wieder schauerartiger Regen. Dabei
maximal 9 bis 13, im höheren Bergland 7 Grad. Mäßiger, mitunter
frischer und stark böiger Wind aus Nordwest.
In der Nacht zum Sonntag südostwärts abziehender Regen, dahinter
Aufreißen der Wolkendecke. Minima 4 bis 1 Grad.
Am Sonntag zunächst sonnig, im Tagesverlauf von Nordwesten
Wolkenfelder, aber trocken. Höchstwerte zwischen 10 Grad im Allgäu
und auf der Alb und 16 Grad am Oberrhein. Mäßiger bis frischer,
zeitweise stark böiger Nordwestwind.
In der Nacht zum Montag Bewölkungsverdichtung und gelegentlich etwas
Regen. Tiefsttemperatur 7 bis 2 Grad.
**
Deutschlandübersicht:
Offenbach, Donnerstag, den 27.03.2025, 10:15 Uhr -
"Nach dem kurzen Regenintermezzo steht das nächste Hochdruckgebiet
schon wieder in den Startlöchern. "MANUELA", so der Name, erstreckt
sich als Ableger eines Azorenhochs von Westen bis zu uns nach
Deutschland und sorgt zunehmend für Sonnenschein. Davon profitieren
zunächst vor allem die westlichen Landesteile, während sich von den
Alpen bis zur Ostsee noch eine dichte Wolkendecke hält. Diese löst
sich nur zögerlich auf, wird sich aber bis zum Abend größtenteils
verflüchtigt haben. Dazu gibt es Höchstwerte von milden 11 bis 17
Grad.
Am morgigen Freitag scheint dann nahezu überall die Sonne. Die
Temperaturen klettern auf frühlingshafte 13 bis 19 Grad. Im
Tagesverlauf bilden sich anschließend mitunter einige Quellwolken,
die für zwischenzeitlichen Unterbruch des Sonnenscheins sorgen
können, insgesamt bleibt es aber trocken. Erst zum Abend hin ziehen
aus Richtung Nordsee dichtere Wolken im Nordwesten auf, aus denen es
im Laufe der darauffolgenden Nacht etwas tröpfeln kann.
Das Wochenende ist geprägt vom Durchzug schwacher Tiefausläufer, die
für dichte Bewölkung und zeitweise etwas Regen sorgen. An den Alpen
kann es dabei am Samstag und in der Nacht zum Sonntag langanhaltend
größere Mengen regnen, wobei ab etwa 1200 bis 1500 m der Regen in
Schnee übergeht.
Die neue Woche verspricht anschließend erneut vielversprechendes
Frühlingswetter: Ein neues Hochdruckgebiet übernimmt das Zepter. In
der Folge wird dabei die 20-Grad-Marke vor allem im Südwesten
Deutschlands wahrscheinlich größerflächig übertroffen. "
Das erklärt M.Sc. Felix Dietzsch von der Wettervorhersagezentrale
des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach zum Wetter der
kommenden Tage.
Hinweis:
Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter:
www.wettergefahren.de
Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter:
www.dwd.de
Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr
telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Pressestelle des DWD
Telefon: 069 8062 4501
Fax: 069 8062 4509
E-Mail: pressestelle@dwd.de