Thema des Tages
Wetter aktuell
Schwere Waldbrände in Chile
Chile wird zurzeit von besonders schlimmen Waldbränden heimgesucht.
Das hat nicht nur meteorologische, sondern auch kulturelle Ursachen.
Seit Anfang Februar wüten außergewöhnlich schwere und tödliche
Waldbrände in Chile. Anhand der Satellitenbildsequenz bekommen wir
eine vage Vorstellung von dem Ausmaß der Brände. Wenn selbst vom
Weltraum aus deutlich erkennbar wird, wie aus grünen Flächen
"plötzlich" dunkelbraun verbrannte werden, muss es sich um gewaltige
Brandherde handeln. Tatsächlich wird die binnen weniger als 10 Tagen
niedergebrannte Fläche auf über 350.000 Hektar beziffert. Das
entspricht fast das 1,5-fache des Saarlandes. Über 1000 Haushalte
wurden komplett zerstört, dutzende Menschen starben. Die Ursachen der
Katastrophe sind dabei nicht nur meteorologischer, sondern auch
kultureller Natur.
Ein Blick auf die Witterung der letzten Wochen und Monate zeigt, dass
es in Chile nicht nur langanhaltende Phasen viel zu hoher
Temperaturen gab, sondern auch extrem wenig Niederschlag. In Santiago
de Chile beispielsweise war es im November und Dezember über Wochen 2
bis 4, teilweise bis 6 Grad zu heiß. Im Mittel waren die vergangenen
90 Tage knapp 2 Grad zu warm. Höchsttemperaturen über 30 Grad Celsius
standen fast auf der Tagesordnung. Nach kurzer Verschnaufpause legte
Ende Januar die nächste Hitzewelle los. Bei Waldbränden spielt die
Temperatur aber eigentlich nur eine untergeordnete Rolle, viel
entscheidender ist die Trockenheit, hervorgerufen durch
niederschlagsarme Witterung. In der Stadt Chillán zum Beispiel
regnete es zwischen Mitte November und Mitte Januar überhaupt nicht,
der geringe Regen in der zweiten Januarhälfte war nur ein Tropfen auf
den heißen Stein. Obwohl wir uns in Chile zurzeit in der sommerlichen
Trockenzeit befinden, wären auf Basis der vieljährigen Mittelwerte in
den vergangenen 90 Tagen immerhin etwa 60 l/m² zu erwarten gewesen.
Somit baute sich im Laufe der Zeit ein durchaus veritables
Niederschlagsdefizit auf. Die Niederschlagsarmut kann in Verbindung
mit " La Niña", einer großräumigen Zirkulationsanomalie gesehen
werden, die Trockenheit an der Pazifikküste Südamerikas begünstigt.
Heißer, trockener Wind fegte jüngst über die ausgetrockneten
Landschaften und wirkte wie ein Brandbeschleuniger - die
meteorologischen Voraussetzungen für gefährliche Waldbrände waren
geschaffen.
Für die Entzündung von Waldbränden bedarf es allerdings immer einer
Zündquelle, Spontanentzündungen sind erst ab mehreren Hundert Grad
Celsius möglich. Zündquellen können natürlich sein, zum Beispiel in
Form eines Blitzeinschlages. In den allermeisten Fällen ist aber der
Mensch oder die Folgen seines Handelns verantwortlich, sei es
vorsätzlich, z. B. durch Brandstiftung, oder unbeabsichtigt durch
unvorsichtiges oder fahrlässiges Verhalten.
Ein weiterer kultureller Aspekt stellt die in Chile von Monokulturen
dominierte Forstwirtschaft dar. Insbesondere die ausgedehnten,
eigentlich in Australien beheimateten Eukalyptus-Plantagen sind ein
gefundenes Fressen für die Flammen, da sie recht wenig Feuchtigkeit,
dafür aber reichlich Öle enthalten, die sich fast explosiv entzünden.
Da Veränderungen in einem über viele Jahrzehnte gewachsenen
"Wald-Modell" nicht innerhalb kürzerer Zeit zu erwarten sind, bleibt
nur die Hoffnung auf einen Wetterumschwung. Doch auch dieser bleibt
zumindest in den kommenden Tagen erst einmal aus. Mit Regen ist
ausgerechnet in den von den Waldbränden betroffenen Regionen nicht zu
rechnen.
Dipl.-Met. Adrian Leyser
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 13.02.2023
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Diesen Artikel, eventuell im Text erwähnte Bilder und das Archiv der "Themen des Tages"
finden Sie unter www.dwd.de/tagesthema
Weitere interessante Themen zu Wetter und Klima finden
Sie auch im DWD-Wetterlexikon unter: www.dwd.de/lexikon