Thema des Tages

Orkan ZEYNEP – Ein regional historisches Naturereignis

Orkantief ZEYNEP (international EUNICE genannt) suchte am gestrigen
Freitag und in der vergangenen Nacht zum Samstag größere Gebiete
West- und Mitteleuropas heim. Es war ein außergewöhnlich starker
Sturm, mit zumindest regional historischer Dimension.

Schon am Mittwoch nahm ZEYNEP ihren Ursprung als kleine „Welle“ an
der Polarfront über dem zentralen Nordatlantik – zu einem Zeitpunkt,
als YLENIA als ausgewachsener Orkan bereits ihr Stelldichein über
Westeuropa gab. ZEYNEP profitierte in der Folge von einem gewaltigen
Energiereservoir, gespeist aus der Dynamik eines ungewöhnlich starken
Jet-Streams (Starkwindfeld in ca. 8 bis 10 km Höhe) und der Wärme der
südlich der Polarfront lagernden, sehr feuchten Subtropikluft. Der
minimale Luftdruck im Zentrum des Tiefs fiel zwischen Mittwoch- und
Freitagabend von rund 1025 Hektopascal auf etwa 965 Hektopascal, also
um 30 Hektopascal pro Tag oder mehr als 1 Hektopascal pro Stunde.
Damit waren die Bedingungen einer sogenannten „Rapiden Zyklogenese“
(Tiefdruckverstärkung oder -entstehung) erfüllt. Mit ordentlich
„Rückenwind“ des Jet-Streams legte ZEYNEP binnen dieser 3 Tage
erstaunliche 4000 Kilometer zurück und erreichte zum Höhepunkt ihres
stürmischen Daseins am Freitagvormittag Irland und den Süden
Großbritanniens. Von dort aus überquerte sie die Nordsee und Dänemark
und zog bis zum heutigen Samstagmorgen bereits bis in die mittlere
Baltische See weiter.

Am heftigsten wütete der Orkan über dem Süden und Südwesten Englands
und in Wales sowie an den Küsten von Nordfrankreich, Belgien und den
Niederlanden. Verbreitet traten dort orkanartige Böen und Orkanböen
zwischen 110 und 140 km/h (Bft 11 bis 12) auf, teilweise bis weit in
das Binnenland und über einige Stunden hinweg. Auf der Isle of Wight,
einer der britischen Südküste vorgelagerten Insel, wurde eine Böe von
196 km/h gemessen und damit ein neuer englischer Rekord aufgestellt.
Auch wenn es sich dabei um eine extrem exponierte Station handelt und
in den anderen Ländern ebenfalls nur punktuell neue Rekordwerte für
die höchste Windgeschwindigkeit erreicht wurden, dürfte ZEYNEP in
diesen Regionen zu den stärksten Stürmen der jüngeren Vergangenheit
angehören.

Und wie sah es in Deutschland aus? Die Tabelle auf
https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2022/2/19.html zeigt
eine Auflistung der stärksten Böen, die im Zuge des Orkans bei uns
zwischen Freitagnachmittag und Samstagmorgen registriert wurden. Vor
allem Stationen im Norden Deutschlands waren am heftigsten betroffen.
Nicht selten lagen die maximalen Windgeschwindigkeiten zwischen 120
und 130, vor allem an der Nordsee stellenweise bei über 140 km/h.
Während am Leuchtturm Alte Weser (Niedersachsen) mit 162 km/h
eventuell ein neuer Rekord aufgestellt worden sein könnte (Prüfung
steht aus), blieben die Böen sonst mehr oder weniger deutlich hinter
den Allzeitrekorden zurück. An der Nordsee kann sich vor allem Orkan
CHRISTIAN aus dem Oktober 2013 viele Rekorde auf die Fahne schreiben.
Aber auch die Orkane ANATOL (1999), VERENA (1993), VIVIAN und DARIA
(1990) aus den generell sehr stürmischen 90er-Jahren übertrumpfen
ZEYNEP zumindest im Küstenumfeld. Über dem norddeutschen Tiefland
bleiben die Orkane QUIMBURGA (1972) und CAPELLA (1976) oft das Maß
der Dinge.

Während die Nordhälfte unmittelbar von ZEYNEP’s Sturmfeld beeinflusst
wurde, beschränkten sich nennenswerte Böen in der Südhälfte auf die
rasch südostwärts schwenkende Kaltfront und fielen meist deutlich
geringer aus. Nur punktuell reichte es für Orkanböen wie
beispielsweise am Flughafen Frankfurt mit 122 km/h.

Bezogen auf Deutschland war ZEYNEP also „nur“ ein starker, weniger
ein historischer Sturm, während sie Teilen Westeuropas wohl durchaus
länger als extremes Naturereignis in Erinnerung bleiben wird.

Dipl.-Met. Adrian Leyser
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 19.02.2022

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Diesen Artikel und das Archiv der „Themen des Tages“
finden Sie unter www.dwd.de/tagesthema

Weitere interessante Themen zu Wetter und Klima finden
Sie auch im DWD-Wetterlexikon unter: www.dwd.de/lexikon