Thema des Tages
Ergebnisse des Weltklimarats
Die neuen Erkenntnisse des frisch erschienenen IPCC-Berichts: Eine
kurze und verständliche Zusammenfassung durch das Deutsche
Klima-Konsortium.
Am gestrigen Montag ist ein neuer Bericht des IPCC (Intergovernmental
Panel on Climate Change, eine Institution der Vereinten Nationen, im
Deutschen oft als "Weltklimarat" bezeichnet) erschienen. Genauer
gesagt handelt es sich um den ersten von drei Teilbänden des Sechsten
IPCC-Sachstandsbericht, in dem es um die naturwissenschaftlichen
Grundlagen des Klimawandels geht. Die beiden anderen Bände zweier
weiterer Arbeitsgruppen (über Folgen des Klimawandels, Verwundbarkeit
und Anpassung sowie über Minderung des Klimawandels) folgen kommendes
Jahr. Der insgesamt knapp 4000 Seiten umfassende Band wurde vom
Deutschen Klima-Konsortium (DKK) zusammengefasst. Das DKK ist ein
Wissenschaftsverband, der führende Akteure der deutschen
Klimaforschung vertritt und in dem auch der Deutsche Wetterdienst
Mitglied ist. Es folgt die Pressemitteilung des DKK im Wortlaut:
Die Fakten im heute [Anm. 09.08.2021] veröffentlichten ersten Band
des Sechsten IPCC-Sachstandsberichts sprechen eine klare Sprache: Die
Atmosphäre und der Ozean haben sich im vergangenen Jahrzehnt weiter
erwärmt, die Schnee- und Eismengen sind weiter zurückgegangen, der
globale Meeresspiegel ist weiter angestiegen und die Konzentrationen
der Treibhausgase haben weiter zugenommen. Der neue Bericht legt
wissenschaftlich fundiert dar, dass die Weltgemeinschaft sehr schnell
und mit vereinten Kräften die Emissionen von Treibhausgasen in der
Gesamtbilanz auf Null bringen muss, um noch die Klimaziele von Paris
zu erreichen.
Es ist eindeutig: Der Mensch hat das Klima erwärmt
"Der menschliche Einfluss ist nicht nur der wesentliche Treiber für
die Erwärmung des Klimasystems, sondern auch für die Zunahme von
Extremwetterereignissen. Die Häufigkeit und die Intensität etwa von
Starkregenereignissen oder Hitzewellen steigen durch den Klimawandel
an", sagt Professorin Veronika Eyring vom Deutschen Zentrum für Luft-
und Raumfahrt und der Universität Bremen im neuen Artikel auf der
Website des Deutschen Klima-Konsortiums. Sie ist koordinierende
Leitautorin des Kapitels "Der menschliche Einfluss auf das
Klimasystem" im heute veröffentlichten IPCC-Bericht.
Arktis im Sommer ohne Eis
Wie dringend ein entschlossenes Handeln ist, macht Professor Dirk
Notz vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der
Universität Hamburg im Artikel am Beispiel der Arktis deutlich: "Wir
haben bisher immer gesagt, wir können den eisfreien Zustand der
Arktis noch verhindern. Jetzt haben wir zum ersten Mal den Fall, dass
es dafür voraussichtlich zu spät ist, und wir nur noch die Häufigkeit
von eisfreien Sommern begrenzen können. Für mich ist das ein Zeichen,
wie weit der Klimawandel fortgeschritten ist." Notz ist als Leitautor
des Kapitels über Ozean, Kryosphäre und Meeresspiegel am Bericht
beteiligt und erklärt auch, dass wir als Menschen mit unseren
Entscheidungen den Klimawandel steuern: "Das Verschwinden des Eises
verläuft linear mit der Temperatur. Das heißt, der Eisverlust würde
weitestgehend direkt aufgehalten, sobald menschliche
Treibhausgasemissionen und die damit einhergehende Erwärmung gestoppt
werden."
Jedes Zehntelgrad zählt
Wie steht es also um das 1,5-Grad-Ziel? In allen Szenarien wird die
globale Erwärmung in den nächsten 20 Jahren diese Marke mit einer
Wahrscheinlichkeit von mehr als 50 Prozent überschreiten,
durchschnittlich passiert das in den frühen 2030ern. Mit
entschlossenem Klimaschutz und einer guten Portion Glück besteht
jedoch noch eine Chance: "Wenn wir die 1,5 Grad einhalten wollen,
müssen zwei Dinge zusammenkommen. Erstens, die Emissionen müssen in
den nächsten 30 Jahren netto auf Null gebracht werden. Und zweitens,
das Klima darf nicht so empfindlich sein", erklärt Professor Jochem
Marotzke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie und
DKK-Vorstandsmitglied im Artikel. Er ist koordinierender Leitautor
des Kapitels über die Zukunft des globalen Klimas im aktuellen
IPCC-Bericht. Das Wichtigste aber bleibt: Jedes Zehntelgrad, um das
die Erwärmung begrenzt werden kann, zählt. Notz dazu: "Wir sind dem
Klimawandel nicht passiv ausgeliefert, wir steuern ihn. Wir haben
nach wie vor die Wahl, in welchem Szenario wir landen werden."
Drei Autorinnen und Autoren des aktuellen Weltklimaberichts sprechen
auf der Website des Deutschen Klima-Konsortiums
[https://klimasimulationen.de/weltklimarat.html, Link siehe unten]
kurz und verständlich über die neuen Erkenntnisse und erklären die
Klimasimulationen des IPCC-Berichts. Dabei blicken sie auf den
menschlichen Einfluss auf das Klimasystem, mögliche zukünftige
Entwicklungen des Klimas und diskutieren, was das für Gesellschaft
und Politik bedeutet.
Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann (fachlicher Inhalt:
DKK-Pressemitteilung)
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 10.08.2021
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Diesen Artikel und das Archiv der "Themen des Tages"
finden Sie unter www.dwd.de/tagesthema
Weitere interessante Themen zu Wetter und Klima finden
Sie auch im DWD-Wetterlexikon unter: www.dwd.de/lexikon