Thema des Tages

"Nebel des Grauens" in der Silvesternacht 2019/2020

Kaum waren die ersten Feuerwerke gezündet, sorgte in der 
Neujahrsnacht 2019/2020 stellenweise extrem dichter Nebel für Chaos. 
Ursache war der sogenannte "Böllernebel".

Erinnern Sie sich noch an die letzte Silvesternacht? War es bei Ihnen
in den ersten Stunden des neuen Jahres 2020 auch sehr neblig? In der 
Vorhersage- und Beratungszentrale ahnten wir schon im Voraus, dass 
nach Mitternacht gebietsweise die Raketen schnell im Nebel 
verschwinden - und es kam wie erwartet.

Kaum waren die ersten Silvesterraketen abgefeuert, entstand 
vielerorts in Deutschland ein gruseliges Nebelmeer. Man konnte 
sprichwörtlich die eigene Hand nicht mehr vor Augen sehen. Es dauerte
auch nicht lange, bis uns die ersten Anrufe von Feuerwehr und 
Rettungsleitzentralen erreichten. Sie berichteten von extrem dichtem 
Nebel mit Sichtweiten von nur 5 bis 10 Metern, der Autofahren nahezu 
unmöglich machte. Bis in die Morgenstunden erfragten noch mehrere 
Einsatzleiter, wie lange der extreme Nebel noch andauere. Sie klangen
teilweise geradezu verzweifelt und berichteten von apokalyptischen 
Szenen. Über mehrere Stunden waren Rettungs- und Feuerwehreinsätze 
nicht mehr möglich oder die Einsatzkräfte liefen zu Fuß vor den 
Einsatzfahrzeugen her, um den Fahrern den Weg zu weisen. Man konnte 
nur hoffen, dass zu diesem Zeitpunkt niemand schnelle Hilfe 
benötigte.

Besonders dicht war der Nebel im Bereich von Siedlungen in einem 
breiten Streifen, ausgehend vom Emsland und dem Osnabrücker Land über
das Ruhrgebiet und Nordhessen bis nach Franken. Auch aus dem 
Verwandtenkreis des Autors kam die Nachricht, dass südlich vom 
oberfränkischen Bamberg Nebel mit Sichten von nur etwa 5 Meter 
herrschte und dass man nicht einmal mehr von der einen Straßenseite 
die Häuser auf der anderen Straßenseite erkennen konnte! Selbst um 5 
Uhr morgens waren noch über 20 Verkehrsmeldungen mit Sichtweiten 
unter 10 Metern auf Autobahnen in NRW aktiv, auch in Hessen und 
Franken gab es ähnliche Meldungen, wie z.B. auf dem 
Frankenschnellweg, der A73 bei Erlangen.

Mitverantwortlich für den dichten Nebel waren die bunten Feuerwerke, 
weshalb Meteorologen auch von "Feuerwerksnebel" oder "Böllernebel" 
sprechen. Um dieses gefährliche Phänomen zu verstehen, schauen wir 
uns zunächst an, wie "gewöhnlicher" Nebel entsteht. Besonders in 
klaren Nächten kühlt die Luft durch (thermische) Ausstrahlung vom 
Boden ausgehend immer weiter ab. Da kalte Luft weniger Feuchtigkeit 
in Form von (unsichtbarem) Wasserdampf speichern kann, ist sie je 
nach Feuchtigkeitsgehalt ab einer bestimmten Temperatur gesättigt. 
Die Luft besitzt dann eine relative Feuchtigkeit von 100%. Bei 
weiterer Abkühlung kondensiert das überschüssige Wasser zu kleinen 
Wassertröpfchen und es bildet sich Nebel. Nebel ist also eine Wolke, 
die am Boden aufliegt.

Damit Wasserdampf effektiv zu flüssigem Wasser kondensieren kann, 
dienen sogenannte Kondensationskerne als Andockstation, um die sich 
schließlich die Wassertröpfchen bilden (linke Abbildung). 
Kondensationskerne sind winzige schwebende Luftpartikel (z.B. Staub-,
Salz- oder Rußpartikel), sogenannte Aerosole, die seit einigen 
Monaten auch der Allgemeinheit ein Begriff sind. Werden nun 
Feuerwerkskörper gezündet, gelangen zusätzlich zu den natürlichen 
Aerosolen Unmengen an Rußpartikeln (Feinstaub) in die Luft - beste 
Voraussetzungen also für die Bildung von Nebel. Anstelle von 
vergleichsweise "wenigen" größeren Nebeltropfen bei einer 
gewöhnlichen Anzahl von Kondensationskernen können sich mit dem 
zusätzlichen Feinstaub unzählbar viele kleinste Nebeltröpfchen 
bilden, die zu einem deutlich dichteren Nebel als unter 
"Normalbedingungen" führen.

In der beschriebenen Silvesternacht führte ein Zusammenspiel mehrerer
Wetterfaktoren zu den extremen Ausmaßen des Böllernebels. An 
Silvester überquerte tagsüber eine Kaltfront Deutschland von Nord 
nach Süd und reicherte die Luft mit Feuchtigkeit an. Dahinter bildete
sich über Süd- und Westdeutschland rasch ein Hoch. Folglich lösten 
sich die Wolken auf, der Himmel klarte auf und die Luft kühlte 
schnell aus. So stieg die relative Luftfeuchtigkeit auf 95% oder 
mehr. Im Ems-, Münster- und Osnabrücker Land bildete sich bereits vor
Mitternacht Nebel, im Rest des oben genannten Streifens fehlte nicht 
mehr viel zur Sättigung (und Nebelbildung). Zudem herrschte nahezu 
Windstille, sodass der Feinstaub nicht weggeweht wurde. Gleich zwei 
Inversionen dienten als Deckel, unter denen sich der gesamte 
?Feuerwerksdreck? ansammelte (rechte Abbildung). Im 
Radiosondenaufstieg von Bergen (Niedersachsen) erkennt man zum einen 
die Absinkinversion des Hochs in etwa 800 m Höhe sowie eine am Boden 
aufliegende Inversion, entstanden durch Strahlungsabkühlung. Der vom 
Feuerwerk verursachte Feinstaub konnte also nicht entweichen. 
Feinstaubmessungen registrierten nach Mitternacht einen plötzlichen 
Anstieg der Konzentrationen auf ein Vielfaches der Werte vom 
Nachmittag. Die beschriebenen Wetterbedingen erklären also die extrem
hohe Anzahldichte an Kondensationskernen und somit die Bildung des 
unglaublich dichten Böllernebels.

In diesem Jahr ist Böllernebel natürlich kein Thema, nicht nur, weil 
wegen der aktuellen Corona-Auflagen die Böllerei weitgehend 
ausbleiben dürfte. Auch die Wetterbedingungen sind anders als in der 
letzten Silvesternacht. Ein kleines Tief bringt uns nasskaltes 
Wetter, zeitweise fällt Schneeregen oder Schnee. Nur in den 
Niederungen im Südosten Bayerns könnte es stellenweise neblig werden,
am Silvesterfeuerwerk sollte das aber nicht liegen.

Einen guten Start ins neue und hoffentlich weniger turbulente Jahr 
2021 wünscht


Dr. rer. nat. Markus Übel (Meteorologe)
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale 
Offenbach, den 30.12.2020

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Diesen Artikel und das Archiv der "Themen des Tages"
finden Sie unter www.dwd.de/tagesthema

Weitere interessante Themen zu Wetter und Klima finden
Sie auch im DWD-Wetterlexikon unter: www.dwd.de/lexikon