VHDL16 DWSG 181000
Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg
ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart
am Samstag, 18.10.2025, 10:30 Uhr
Ruhiges Herbstwetter.
Vorhersage für Baden-Württemberg:
Ein Hochdruckgebiet zieht heute über Deutschland hinweg südostwärts
und bestimmt das Wetter mit zum Teil feuchter Luft.
NEBEL:
In der Nacht zum Sonntag vor allem zwischen Alb und Allgäu
verbreitet, dabei aber nur gebietsweise mit Sichtweiten auch unter
150 m.
FROST:
In der Nacht zum Sonntag und Sonntagfrüh ganz vereinzelt leichter
Frost in Oberschwaben bis -1 Grad.
Heute zwischen Breisgau und Allgäu sonnig, im Tagesverlauf lockere
Quellwolken. Vom Nordschwarzwald und der Alb bis zum Main hingegen
bis Abend überwiegend bedeckt, abends auflockernde Wolken. Im
Bergland auf der Alb mäßig kalte 9 Grad, am Rhein mild mit bis zu 16
Grad. Schwacher Wind aus Ost bis Nordost. Auf dem Schwarzwald
zeitweise starke Windböen.
In der Nacht zum Sonntag überwiegend klar, im Laufe der Nacht von
Westen her aufziehende Wolken. Vor allem zwischen Alb, Bodensee und
Allgäu gebietsweise Nebel und Hochnebel. +5 bis -1 Grad, vereinzelt
Frost in Bodennähe.
Am Sonntag zunächst gebietsweise Nebel oder Hochnebel, vor allem
zwischen Alb und Bodensee. Im weiteren Tagesverlauf zwischen dichten
Wolkenfeldern abschnittsweise Sonne. Bei längerem Nebel um 10, im
Markgräfler Land nahe 20 Grad. Schwacher Wind mit frischen Böen aus
Ost bis Süd. Im Feldbergbereich aufkommende starke bis stürmische
Böen aus Südwest.
In der Nacht zum Montag von Westen allmählich Wolkenverdichtung, zum
Morgen hin aufkommender Regen. Vor allem im Umfeld von Donau und
Bodensee zuvor noch einmal örtlich Nebel. Minima 11 bis 3 Grad. Am
Feldberg Sturmböen aus Südwest.
Am Montag stark bewölkt bis bedeckt und verbreitet Regen. Maxima von
12 bis 18 Grad. Schwacher bis mäßiger Wind aus südlichen Richtungen
mit frischen, im Bergland starken Böen und auf hohen
Schwarzwaldgipfeln Sturmböen oder schwere Sturmböen aus Südwest.
In der Nacht zum Dienstag stark bewölkt und gebietsweise Regen.
Minima 13 bis 6 Grad. Im Bergland starke Böen, auf Schwarzwaldgipfeln
Sturmböen oder schwere Sturmböen aus Südwest.
Am Dienstag meist stark bewölkt und gebietsweise Regen, zum Teil
schauerartig verstärkt. Einzelne Gewitter nicht ausgeschlossen.
Höchstwerte von 12 Grad im Bergland bis 18 Grad im Breisgau. Mäßiger,
in Böen frischer bis starker Südwestwind. Im Bergland und bei
eventuellen Gewittern starke bis stürmische Böen, auf
Schwarzwaldgipfeln Sturmböen.
In der Nacht zum Mittwoch weiterhin stark bewölkt und zeitweilig
schauerartig verstärkter Niederschlag. Tiefstwerte 12 bis 6 Grad. Im
Bergland starke bis stürmische Böen, auf Schwarzwaldgipfeln Sturmböen
aus Südwest.
Am Mittwoch überwiegend stark bewölkt und regnerisch.
Höchsttemperaturen von 12 Grad im Bergland bis 19 Grad im Breisgau.
Mäßiger, in Böen frischer bis starker Südwestwind. Im Bergland starke
bis stürmische Böen, im Feldbergbereich Sturmböen.
Auch in der Nacht zum Donnerstag stark bewölkt und verbreitet Regen.
Tiefsttemperaturen 13 bis 6 Grad. Im Bergland stürmische Böen, auf
Schwarzwaldgipfeln Sturmböen oder schwere Sturmböen aus Südwest.
Deutschlandübersicht:
Offenbach, Samstag, den 18.10.2025, 10:15 Uhr -
"Am heutigen Samstag dürfen sich viele Bürger in Deutschland nach
zahlreichen grauen Tagen über einen goldenen Oktobertag freuen. Etwas
benachteilt bleiben Regionen im Südwesten und Süden, die jedoch in
der vergangenen Woche häufiger mal auf der Sonnenseite waren.
Verantwortlich für die sonnige Seite des Herbstes ist vor allem das
Hoch TATIANA etwa über Schleswig-Holstein.
Doch ein Hoch alleine reicht nicht zwingend für Sonne, was uns die
vergangenen Tage eindrücklich vor Augen führten. Denn liegt bodennah,
also in den unteren Luftschichten, feuchte und kühle Luft, bildet
sich durch das Absinken im Hoch eine Sperrschicht. Denn ist die
absinkende Luft wärmer als die bodennah liegende Luft, möchte sie
nicht weiter absinken. Da wärmere Luft auch mehr Feuchte enthält als
kalte, können durch Abkühlung der wasserdampfreichen Luft an der
sogenannten Absinkinversion kleine Wolkentröpfen kondensieren, welche
schließlich den Hochnebel bilden. Vergangene Woche kam die Luft von
der Nordsee und verfügte somit über ausreichend Feuchte (mehr zum
Thema Hochrandlage und Hochnebel können sie auch dem Thema des Tages
vom 13. Oktober entnehmen).
Doch an diesem Wochenende kann von Südosten und Osten vorübergehend
trockene Luft einfließen. Gleichzeitig gelangt Deutschland zunehmend
auf die West- bzw. Südwestflanke des Hoch, sodass etwas mehr
Durchmischung in die Troposphäre kommt. Somit hat Hochnebel keine
Chance mehr. Die Wolken im Süden und Südwesten am heutigen Samstag
sind noch einer schwachen Kaltfront geschuldet, die noch ausreichend
Feuchte vor sich herschiebt und zudem etwas Hebung generiert. Neben
Wolken sind aber nur örtlich noch wenige Tropfen möglich.
Doch schon in der Nacht zum Montag ist wieder Schluss mit goldenem
Oktober. Das Hoch TATIANA hat leider nur wenig Kraft und lässt sich
von einem kräftigen, hochreichenden Tiefdruckkomplex bei den
Britischen Inseln rasch nach Osteuropa schieben. Damit stellt sich
auch die Wetterlage um, sodass mittelfristig ein unbeständiger, zu
schauerartigen Regenfällen neigender Wettercharakter Einzug hält.
Wiederholt schicken die Tiefs, die vom Atlantik zu den Britischen
Inseln und weiter in die Nordsee ziehen Tiefausläufer ins Land. Da
die Luft jedoch vom Atlantik, teilweise auch aus Südwesteuropa
stammt, bleibt es zumindest mild, teils auch sehr mild. Inwieweit uns
am Donnerstag und Freitag ein ausgewachsener Herbststurm besucht,
muss noch abgewartet werden. *"
Das erklärt Dipl. Met. Lars Kirchhübel von der
Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in
Offenbach zum Wetter der kommenden Tage.
Hinweis:
Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter:
www.wettergefahren.de
Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter:
www.dwd.de
Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr
telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Pressestelle des DWD
Telefon: 069 8062 4501
E-Mail: pressestelle@dwd.de