VHDL16 DWSG 171000
Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg
ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart
am Freitag, 17.10.2025, 10:30 Uhr
Ruhiges Herbstwetter.
Vorhersage für Baden-Württemberg:
Zwischen einem Hochdruckgebiet mit Zentrum über Schottland und einem
Tiefdruckgebiet über der Ostsee gelangt mit nordöstlicher Strömung
eine wolkenreiche Meeresluftmasse heran.
NEBEL:
In der Nacht zum und am Samstagvormittag verbreitet Nebel zum Teil
mit Sichtweiten unter 150 m.
Heute anfangs überwiegend grau und örtlich auch trüb, meist trocken.
In der zweiten Tageshälfte in der Ortenau und im Breisgau zeitweise
hervorkommende Sonne. Höchstwerte von 9 Grad im Schwarzwald und bis
16 Grad am Rhein. Schwacher Nordostwind.
In der Nacht zum Samstag verbreitet dichter Nebel, vor allem auf der
Alb aber auch am Bodensee zumindest zeitweise gering bewölkt.
Tiefstwerte von 6 Grad an der Tauber und bis 1 Grad im Allgäu. In
Oberschwaben verbreitet Frost in Bodennähe.
Am Samstag nach Nebel- und Hochnebelauflösung freundlich, teils aber
auch zögerliche Auflösung und örtlich anhaltend trüb.
Höchsttemperatur bei 9 bis 16 Grad, am mildesten am südlichen
Oberrhein. Schwacher bis mäßiger, teils auffrischender Wind aus Nord
bis Nordost. Zeitweise starke Böen auf dem Feldberg.
In der Nacht zum Sonntag gering bewölkt sowie zunehmend hohe und
mittelhohe Wolkenfelder. Gebietsweise erneut Nebel oder Hochnebel.
Abkühlung auf 4 bis 0 Grad. Vielerorts Frost in Bodennähe. Zeitweise
starke Böen im Feldbergbereich.
Am Sonntag zunächst gebietsweise Nebel oder Hochnebel, vor allem
zwischen Alb und Bodensee. Im weiteren Tagesverlauf dichtere
Wolkenfelder. Je nach Einstrahlung maximal 9 bis 16 Grad. Schwacher
Wind mit frischen Böen aus Ost bis Süd. Im Feldbergbereich
aufkommende starke bis stürmische Böen aus Südwest.
In der Nacht zum Montag von Westen allmählich Wolkenverdichtung, zum
Morgen hin aufkommender Regen. Vor allem im Umfeld von Donau und
Bodensee zuvor noch einmal örtlich Nebel. Minima 11 bis 4 Grad. Am
Feldberg Sturmböen aus Südwest.
Am Montag stark bewölkt bis bedeckt und verbreitet Regen. Maxima von
12 bis 19 Grad. Schwacher bis mäßiger Wind aus südlichen Richtungen
mit frischen, im Bergland starken Böen und auf hohen
Schwarzwaldgipfeln Sturmböen aus Südwest.
In der Nacht zum Dienstag stark bewölkt und gebietsweise Regen.
Minima 12 bis 6 Grad. Im Bergland starke Böen, auf Schwarzwaldgipfeln
Sturmböen aus Südwest.
Am Dienstag meist stark bewölkt und gebietsweise Niederschlag, zum
Teil schauerartig verstärkt. Einzelne Gewitter nicht ausgeschlossen.
Höchstwerte von 12 Grad im Bergland bis 18 Grad im Breisgau. Mäßiger,
in Böen frischer bis starker Südwestwind. Im Bergland und bei
eventuellen Gewittern starke bis stürmische Böen, auf
Schwarzwaldgipfeln Sturmböen.
In der Nacht zum Mittwoch weiterhin stark bewölkt und zeitweilig
schauerartig verstärkter Niederschlag. Tiefstwerte 12 bis 7 Grad. Im
Bergland starke bis stürmische Böen, auf Schwarzwaldgipfeln Sturmböen
aus Südwest.
Deutschlandübersicht:
Offenbach, Freitag, den 17.10.2025, 10:15 Uhr -
"Das Hoch SIEGLINDE bei den Britischen Inseln dominiert die
vorherrschende Druckverteilung noch schon seit einigen Tagen. Heute
jedoch gesellt sich aus Norden heranziehend eine Kaltfront, die bis
zum Abend den Norden Deutschlands überquert. Insgesamt ändert sich am
Wetter jedoch noch nicht so viel. Das bedeutet im Endspurt zum
Wochenende sind weiterhin viele Wolken unterwegs. Hier und da fallen
ein paar Tropfen vom Himmel. Besonders im Süden und im Küstenumfeld
lockert es aber auch mal auf, sodass die Sonnen wieder zu sehen ist.
Was den Wind anbelangt, so frischt dieser an den Küsten teils böig
auf. Bei Temperaturen von 11 bis 17 Grad bleibt es noch recht mild.
In der Nacht zum Samstag macht sich im Norden die hinter der
Kaltfront einfließende trockene und zugleich kühlere Luft bemerkbar.
Dort lösen sich die Wolken auf und der Himmel präsentiert sich zum
Teil von seiner sternenklaren Seite. Damit einhergehend sinken die
Temperaturen ein gutes Stück, örtlich sogar unter 0 Grad. Dadurch
kann es zu leichtem Frost kommen. In Richtung der Mitte Deutschlands,
wo sich die Kaltfront befindet, bestimmen Wolken und etwas Regen das
Wetter. Richtet man den Blick in den Süden Deutschlands so muss
gebietsweise mit Nebel gerechnet werden.
Der Samstag steht im Zeichen des goldenen Herbstes. SIEGLINDE bequemt
sich dazu sich in Richtung Deutschland zu verlagern und verdrängt die
wolkenreiche Luft. Somit zeigt sich die Sonne vielerorts bei nur
wenigen Wolken. Das ruhige Wetter lädt dazu ein den Tag im Freien zu
verbringen und die prächtigen Farben der Natur zu genießen. Das
Temperaturniveau sinkt dabei ein klein wenig, sodass ein dickerer
Pullover oder eine Jacke nicht verkehrt sein sollte.
In der Nacht zum Sonntag macht sich die fehlende Bewölkung deutlich
bemerkbar und es wird verbreitet frostig. Besonders im Osten kann die
Temperatur gut und gerne auf -4 Grad sinken. Im Westen hingegen
verhindert aufziehende höhere Bewölkung eine starke Auskühlung. Im
Süden bilden sich ein weiteres Mal gebietsweise Nebelfelder.
Am Sonntag zeigt sich die Sonne in der Osthälfte oftmals. In der
Westhälfte ziehen die Wolkenfelder aus der Nacht weiterhin über den
Himmel und kommen ostwärts voran. Dabei bleibt es tagsüber noch
trocken und die Temperaturen liegen ähnlich wie zum Vortag zwischen
10 und 16 Grad. An der Küste frischt der Wind auf und weht zunehmend
böig aus südöstlicher Richtung.
Zum Start in die neue Woche kündigt sich wechselhafteres Wetter an.
Aus Westen zieht Regen auf und kommt in der Nacht und am Montag auch
bis in die Mitte und weiter nach Osten voran. Dann sind auch nach
längerer Zeit mal wieder einzelne Gewitter nicht ausgeschlossen. Der
Wind präsentiert sich insbesondere an der Küste oder im Bergland
zeitweise böig und die Temperaturen steigen ganz allmählich wieder
etwas an. "
Das erklärt M.Sc. Fabian Chow von der Wettervorhersagezentrale des
Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach zum Wetter der kommenden
Tage.
Hinweis:
Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter:
www.wettergefahren.de
Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter:
www.dwd.de
Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr
telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Pressestelle des DWD
Telefon: 069 8062 4501
E-Mail: pressestelle@dwd.de