VHDL16 DWSG 061000
Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg
ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart
am Montag, 06.10.2025, 10:30 Uhr
Heute meist bedeckt, im Tagesverlauf aus Norden etwas Regen.
Vorhersage für Baden-Württemberg:
Heute strömt aus Norden nach und nach mildere, feuchte Luft nach
Baden-Württemberg. In der Nacht zum Dienstag setzt sich
Hochdruckeinfluss durch.
In den nächsten 36 Stunden keine Wettergefahren.
Heute durchwegs bedeck. Einzelne Schauer, am Nachmittag und Abend aus
Norden verbreitet leichter Regen. Höchstwerte in hohen Lagen 9 Grad,
am Rhein bis 17 Grad. Mäßiger Südwest- bis Westwind mit frischen, vor
allem im Bergland auch starken Böen.
In der Nacht zum Dienstag allmählich nach Südosten abziehender Regen.
Danach weiterhin stark bewölkt bis bedeckt. Tiefstwerte 11 Grad am
unteren Rhein bis 5 Grad südlich der Schwäbischen Alb.
Am Dienstag anfangs bedeckt, im Osten vereinzelt noch etwas Regen. Im
Tagesverlauf von Südwesten größere Wolkenlücke und mehr Sonne.
Tagesmaxima von 13 Grad im Hochschwarzwald bis lokal 20 Grad am
Rhein. Schwacher Wind, überwiegend aus südwestlichen Richtungen.
In der Nacht zum Mittwoch wolkig, in den südlichsten Landesteilen
aufgelockert, vor allem dort stellenweise Nebel. Minima 9 bis 4 Grad.
Am Mittwoch wolkig, im südlichen Baden-Württemberg nach örtlichem
Nebel zeitweise sonnig, meist trocken. Höchstwerte von 14 Grad im
Bergland bis 18 Grad in manchen Niederungen. Schwachwindig.
In der Nacht zum Donnerstag wolkig, etwas Regen, örtlich Nebel.
Tiefstwerte 10 bis 6 Grad.
Am Donnerstag wolkig, vereinzelt etwas Regen. Im Tagesverlauf dann
zum Teil auch Auflockerungen und überwiegend trocken.
Höchsttemperaturen von 14 Grad im Bergland bis 19 Grad im Rheintal.
Schwacher Wind meist auch nördlichen Richtungen.
In der Nacht zum Freitag wolkig, in Oberschwaben und im südlichen
Baden noch hier und da etwas Regen. Im Norden des Landes auflockernd,
stellenweise Nebel. Abkühlung auf 9 bis 4 Grad.
**
Deutschlandübersicht:
Offenbach, Montag, den 06.10.2025, 10:15 Uhr -
"Das ehemalige Sturmtief DETLEF liegt mittlerweile über der südlichen
Ostsee und zieht unter weiterer Abschwächung ins nördliche Polen. Am
heutigen Montag sorgt es vor allem im Osten und Nordosten noch für
zeitweise stark böigen West- bis Nordwestwind, insbesondere an der
Ostseeküste sowie in exponierten Berglagen weht er auch noch
stürmisch. Mit der Abschwächung von DETLEF im Tagesverlauf lässt dann
aber auch dort der Wind nachmittags rasch nach.
Der Südwesten des Landes gelangt unter den zunehmenden Einfluss von
Hoch RITA mit Schwerpunkt über Westeuropa. Dort beruhigt sich das
Wetter, bleibt aber bei recht hoher Nebel- und Hochnebelneigung eher
herbstlich. Ansonsten fließt am Ostrand der Hochdruckzone mit einer
zunehmend auf Nordwest bis Nord drehenden Strömung von der Nordsee
her recht feuchte Luft ein, die vom Nordwesten bis in den Südosten
für zeitweilige Regenfälle sorgt. Durch die nördliche Anströmung
stauen sich diese Niederschläge zunächst insbesondere am Alpenrand,
und dort vor allem am östlichen Alpenrand, und dauern bis in den
Dienstag bzw. unter allmählicher Abschwächung bis in die Nacht zum
Mittwoch an. Zunächst fällt dabei oberhalb etwa 1500 m Schnee, in der
Nacht zum Dienstag steigt die Schneefallgrenze auf über 2000 m an und
es setzt Tauwetter ein. Am östlichen Alpenrand besteht somit eine
Dauerregensituation.
Insgesamt stellt sich ein sehr herbstlicher Witterungsabschnitt ein
mit zeitweiligem, meist leichtem Regen im Norden, insgesamt viel
Bewölkung bzw. Nebel oder Hochnebel. Nach teils sehr zögerlicher
Auflösung von Nebel und Hochnebel kann sich die Sonne am ehesten in
höheren Berglagen sowie im Westen und Südwesten mal zeigen."
Das erklärt Dipl.-Met. Sabine Krüger von der
Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in
Offenbach zum Wetter der kommenden Tage.
Hinweis:
Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter:
www.wettergefahren.de
Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter:
www.dwd.de
Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr
telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Pressestelle des DWD
Telefon: 069 8062 4501
E-Mail: pressestelle@dwd.de