VHDL16 DWSG 231000
Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg
ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart
am Samstag, 23.08.2025, 10:30 Uhr
Ruhiges Hochdruckwetter über das Wochenende hinweg.
Vorhersage für Baden-Württemberg:
Am Rande eines Hochs über dem Ostatlantik gelangt von Norden kühlere
Luft nach Baden-Württemberg.
In den nächsten 24 Stunden wird kein warnwürdiges Wetter erwartet.
Heute mehr Wolken als Sonne, aber meist trocken. Etwas kühler bei
Höchstwerten von 17 Grad auf der Alb und bis 23 Grad im
Oberrheingraben. Schwacher Nord- bis Nordwestwind mit zum Teil
frischen Böen.
In der Nacht zum Sonntag Wolkenfelder, meist trocken. Abkühlung auf
11 bis 6 Grad.
Am Sonntag zunächst heiter bis wolkig, im Nachmittagsverlauf von
Südwesten her zunehmend viel Sonne. Maxima von 19 Grad im Bergland
bis 25 Grad im Rheintal. Schwacher nordöstlicher Wind.
In der Nacht zum Montag gering bewölkt oder klar. Minima 11 bis 6
Grad.
Am Montag meist heiter, zeitweilig hohe Wolkenfelder und
vorübergehend geringe Quellbewölkung. Trocken. Höchstwerte von 22
Grad im Bergland bis 27 Grad im Rheintal. Schwacher Nordostwind.
In der Nacht zum Dienstag gering, im äußersten Süden auch stark
bewölkt aber auch dort trocken. Tiefstwerte 12 bis 6 Grad.
Am Dienstag heiter bis wolkig. Im Tagesverlauf mehr Bewölkung aber
meist trocken. Höchsttemperaturen von 24 Grad im Bereich der Alb bis
30 Grad im Breisgau. Schwacher Wind aus Südwest, mit zum Teil
frischen Böen.
In der Nacht zum Mittwoch wolkig. Im Westen erste aufkommende
Schauer. Auch einzelne Gewitter nicht ausgeschlossen.
Tiefsttemperaturen 17 bis 11 Grad. Auf hohen Schwarzwaldgipfeln oder
bei eventuellen Gewittern starke bis stürmische Böen.
Am Mittwoch zunehmend stark bewölkt und anfangs bereits einzelne, im
Tagesverlauf verbreitet aufkommende Schauer, örtlich Gewitter. Maxima
von 22 Grad im Bergland bis 27 Grad im Rheintal. Schwacher bis
mäßiger Südwestwind, in Böen frisch bis stark, bei Gewittern und auf
Schwarzwaldgipfeln stürmisch.
In der Nacht zum Donnerstag stark bewölkt mit anfangs örtlichen, zum
Teil noch gewittrigen Schauern, später von Westen her verbreitet
Regen. Minima 17 bis 12 Grad. Auf Schwarzwaldgipfeln und bei
Gewittern stürmische Böen.
Deutschlandübersicht:
Offenbach, Samstag, den 23.08.2025, 10:15 Uhr -
"Deutschland liegt aktuell zwischen zwei Druckgebilden. Westlich von
uns erstreckt sich hoher Luftdruck vom westlichen Mittelmeer bis ins
Europäische Nordmeer. Die beiden Schwerpunkte von Hoch "Mareike"
liegen dabei über Großbritannien bzw. den Färöer-Inseln. Östlich von
Deutschland findet sich hingegen tiefer Luftdruck in den
Wetterkarten. Insbesondere Tief "Severin" über dem Baltikum und der
Ostsee spielt für unser Wettergeschehen dabei eine Rolle.
In Deutschland konnte sich zwischen beiden Druckgebilden eine
nördliche Strömung einstellen, mit der bereits in den vergangenen
Tagen deutlich kühlere Luft einfloss. So muten die heutigen
Tageshöchstwerte mit 16 bis 23 Grad nicht gerade sommerlich an. Zudem
sorgt Tief "Severin" für viele Wolken, insbesondere in der
Nordosthälfte für Schauer. Im Norden und Nordosten treten sogar
einzelne Graupelgewitter auf. Lokal sind bei Schauern und Gewittern
sowie in freien Küstenlagen mit starken bis stürmischen Böen zu
rechnen.
Am Sonntag und Montag beruhigt sich das Wettergeschehen dann. Hoch
"Mareike" verlagert seinen Schwerpunkt genau über Deutschland hinweg.
Gleichzeitig schwindet der Einfluss von Tief "Severin". So kommt es
nur noch im Küstenumfeld zu dichteren Wolkenfeldern und vereinzelten
Schauern. Sonst scheint wieder zunehmend die Sonne und die Luft kann
sich etwas erwärmen. Am Sonntag werden am Hochrhein möglicherweise
die 25 Grad erreicht. Am Montag steigt das Thermometer noch etwas
höher.
Vor allem in der Nacht zum Sonntag sowie in der Nacht zum Montag
zeigt sich in den östlichen Mittelgebirgen aber ein weiteres
Phänomen, das den fortgeschrittenen Sommer widerspiegelt. In Mulden
und Senken kann die bodennahe Temperatur (gemessen 5 cm über dem
Erdboden) Werte um 0 Grad annehmen, sodass vereinzelt leichter Frost
in Bodennähe nicht ausgeschlossen werden kann.
Ein weiteres Druckgebildet fällt derzeit auf den Wetterkarten ins
Auge: Der ehemalige Tropensturm "Erin" zieht aktuell über dem
Nordatlantik in Richtung Island, bevor er sich dort am Mittwoch
allmählich auffüllt und abschwächt. Dabei gelangt Deutschland auf
dessen Vorderseite, sodass die Strömung auf südwestliche Richtungen
dreht. Somit kann etwas wärmere, aber auch feuchtere Luft zu uns
einfließen und bringt ein weiteres sommerliches Intermezzo. Die
Höchstwerte steigen am Dienstag und Mittwoch mit Ausnahme der
Küstenregionen und des Nordostens wieder auf sommerliche Werte an.
Allerdings gestaltet sich das Wettergeschehen im Laufe der nächsten
Woche dann auch deutlich wechselhafter. So muss insbesondere ab
Mittwoch vermehrt mit Schauern und einzelnen Gewittern gerechnet
werden.
Das sommerliche Intermezzo wird aber nur von kurzer Dauer sein.
Bereits am Donnerstag und Freitag verabschiedet sich die wärmere Luft
über Ostdeutschland ostwärts, sodass die Höchstwerte zum Wochenende
hin voraussichtlich wieder unter 25 Grad liegen werden. Der
wechselhafte Wettercharakter wird sich aber erst einmal fortsetzen.
"
Das erklärt MSc.-Met. Sebastian Schappert von der
Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in
Offenbach zum Wetter der kommenden Tage.
Hinweis:
Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter:
www.wettergefahren.de
Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter:
www.dwd.de
Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr
telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Pressestelle des DWD
Telefon: 069 8062 4501
E-Mail: pressestelle@dwd.de