VHDL16 DWSG 211000
Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg

ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart
am Donnerstag, 21.08.2025, 10:30 Uhr

Bis in die Nacht zum Donnerstag im Süden Dauerregen, zusätzlich 
örtlich Gewitter mit Starkregen - in Kombination unwetterartige 
Regensummen. 

Vorhersage für Baden-Württemberg:
Ein Tief welches am Südrand der Alpen nach Osten hin abläuft, führt 
hochreichend feuchte und labile Luft nach Süddeutschland. Im Norden 
Baden-Württembergs bleibt die Luftmasse dagegen trocken und stabil 
geschichtet. 

DAUERREGEN:
In Südbaden bis zum Nachmittag, in großen Teilen Oberschwabens bis in
die kommende Nacht Dauerregen mit Mengen zwischen 30 und 50 l/qm, in 
Staulagen teils bis 70 l/qm innerhalb etwa 24 h.

Vereinzelt können erheblich größere Menge durch extrem heftigen und 
gewittrigen Starkregen von 50 Litern pro Quadratmeter und Stunde, in 
Summe also bis 100 Liter entstehen.

GEWITTER/STARKREGEN(UNWETTER)
Heute im Tagesverlauf und bis in die Nacht zum Freitag in den 
südlichen Regionen wiederholt gewittrige Starkregenfälle, dabei 
Mengen um 25 l/qm in der Stunde, lokal auch 30 bis 50 l/qm, 
vereinzelt auch bis 70 l/qm in 3 bis 6 Stunden (EXTREME UNWETTER). 
Bei Gewittern auch starke bis stürmische Böen um 60 km/h 
wahrscheinlich.

NEBEL:
In der kommenden Nacht im Süden örtlich Nebel mit Sichtweiten unter 
150 m.


Heute kaum Sonne, im Süden teils kräftiger Regen oder Schauer. Vor 
allem von Südbaden bis nach Oberschwaben hohe Wahrscheinlichkeit für 
Gewitter mit lokal unwetterartigem Starkregen. Von der Kurpfalz bis 
zur Tauber weitgehend trocken. Höchstwerte von 17 Grad im Allgäu, bis
26 Grad im Taubergrund. Mäßiger Nordwest- bis Nordwind, bei Gewittern
stürmischen Böen. 

In der Nacht zum Freitag von Nordwesten her allmählich nachlassender 
Regen, Auflockerung, im Süden örtlich Nebelfelder. Tiefstwerte 13 bis
9 Grad. 

Am Freitag Mix aus Sonne und Quellwolken. Trocken. Tagesmaxima 18 
Grad im Nordschwarzwald und 24 Grad am Rhein. Schwacher Nordwestwind,
zeitweise frische Böen. 

In der Nacht zum Samstag wechselnd bewölkt, teilweise auch wolkig. 
Tiefstwerte 11 bis 6 Grad. 

Am Samstag mehr Wolken als Sonne, aber meist trocken. Kühler bei 
Höchstwerten von 17 Grad auf der Alb und bis 22 Grad im 
Oberrheingraben. Schwacher Nord- bis Nordwestwind mit zum Teil 
frischen Böen. 

In der Nacht zum Sonntag aufgelockerte Wolkenfelder. Abkühlung auf 11
bis 6 Grad. 

Am Sonntag zunächst heiter bis wolkig, im Nachmittagsverlauf von 
Südwesten her zunehmend viel Sonne. Maxima von 18 Grad im Bergland 
bis 24 Grad im Rheintal. Schwacher nordöstlicher Wind. 

In der Nacht zum Montag gering bewölkt oder klar. Minima 11 bis 6 
Grad. 


Am Montag meist heiter, zeitweilig hohe Wolkenfelder und 
vorübergehend geringe Quellbewölkung. Trocken. Höchstwerte von 21 
Grad im Bergland bis 26 Grad im Rheintal. Schwacher Nordostwind.

In der Nacht zum Dienstag gering, im äußersten Süden auch stark 
bewölkt aber auch dort trocken. Tiefstwerte 12 bis 7 Grad.  


Deutschlandübersicht:
Offenbach, Donnerstag, den 21.08.2025, 10:15 Uhr -
"Während es heute im Norden bis in die Mitte heute durch das Hoch 
LUISA recht ruhig bleibt, hat der Süden nicht so viel Glück. Schon 
seit der Nacht kommen aus Südwesten und sich weiterhin in Richtung 
der Ostalpen ausbreitende (teils gewittrige) Regenfälle. Stellenweise
ist dabei schon einiges zusammengekommen, zum Beispiel fast 80 l/qm 
in den letzten 24 Stunden in Freiburg. Ein Großteil davon in nur 
wenigen Stunden!
Daher sind auch Unwetterwarnungen vor heftigem Starkregen mit 30 bis 
50 l/qm in 6 Stunden aktiv, die sich für den Nachmittag 
schwerpunktmäßig auf den Südosten Bayerns konzentrieren. Im späteren 
Verlauf geht der Starkregen in länger anhaltenden Dauerregen über. 
Bis in die Nacht hinein werden zu den Alpen hin stellenweise 
Regenmengen bis 60 l/qm in 24 Stunden erwartet. Lokal sind daher auch
Überflutungen möglich!
Die Höchsttemperaturen spiegeln die unterschiedlichen 
Wetteraussichten wider: Im Norden unter Einfluss kühlerer Luft bleibt
es an der Küste auch mal bei 20 Grad, in der Mitte wird es nochmal 
freundlich warm um 25 Grad und im Süden bei vielen Wolken und viel 
Regen sind wiederum um 22 Grad erwartbar. Der Wind aus nördlichen 
Richtungen frischt an der Nordsee auf, während er in den anderen 
Landesteilen gemäßigt verbleibt.
In der Nacht sinken die Temperaturen vor allem im Norden örtlich 
sogar in den einstelligen Bereich, während sie sich im Süden bei 
knapp über 10 einpendeln.

Am morgigen Freitag haben sich die Regenfälle weitestgehend in die 
Alpen zurückgezogen, dafür kommt im Norden Wind auf. An der Ostsee 
kommt es zu steifen bis stürmischen Böen. Dazu kann es auch einzelne 
Schauer geben. Dabei wird es kontinuierlich kühler. Die Temperaturen 
liegen bei teils unter 20 Grad. Dagegen wird es im Süden nochmal 
freundlicher bei weniger Wolken und verbreitet Temperaturen über 20 
Grad. In der Nacht sinken sie nur verbreitet unter die 10-Grad-Marke.

Am Samstag und in der Nacht zum Sonntag setzt sich dieser Trend fort.
Dann werden die 20 Grad nur noch im Südwesten überschritten und 
nachts kann es bodennah in Tälern zu Bodenfrost kommen. Tagsüber sind
im Nordosten Schauer und an der Ostseeküste einzelne Gewitter 
unterwegs, zudem verbleibt der Wind frisch aus nordwestlichen 
Richtungen. Also fast schon herbstlich anmutendes Wetter.

Zum Wochenwechsel sieht es aber nach einer Umkehr des Trends aus und 
von Süden erreicht uns wieder Luft aus wärmeren Gefilden. 
Einhergehend damit zeigt sich die Sonne öfter. Erst zum Dienstag kann
ein Tiefausläufer die nächsten Niederschläge im Süden bringen. Diese 
Entwicklung ist aber noch unsicher.
"

Das erklärt M.Sc. Fabian Chow von der Wettervorhersagezentrale des 
Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach zum Wetter der kommenden 
Tage.


Hinweis:
Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter:
www.wettergefahren.de

Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter:
www.dwd.de

Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr
telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Pressestelle des DWD

Telefon: 069 8062 4501
E-Mail: pressestelle@dwd.de