VHDL16 DWSG 291000
Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg

ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart
am Sonntag, 29.06.2025, 10:30 Uhr

Hochsommerliches Wetter mit zunehmender Wärmebelastung. 
Montagnachmittag/-abend Gewitter im Südschwarzwald. 

Vorhersage für Baden-Württemberg:
Hoher Luftdruck sorgt für eine kontinuierliche Erwärmung der 
eingeflossenen Luftmasse. Dabei wird es zunehmend schwül. 

HITZE:
Heute und Montag mit Ausnahme des Berglandes starke Wärmebelastung.

GEWITTER:
Am Montagnachmittag/-abend insbesondere über dem Südschwarzwald 
wahrscheinlich vereinzelte Gewitter. Dabei eng begrenzt Starkregen 
bis 25 l/qm in einer Stunde, kleinkörniger Hagel (ggf. samt 
Hagelansammlungen) und stürmische Böen um 70 km/h. Unwetter aufgrund 
heftigen Starkregens bis 40 l/qm in einer Stunde und Hagel um 2 cm 
sind möglich.

Hinweis:
Heute sehr hohe gesundheitliche Gefährdung durch UV-Strahlung. 

Heute oftmals Sonne pur. Höchstwerte von 29 Grad im Bergland bis 35 
Grad im Rheintal. Schwacher Nordostwind.

In der Nacht zum Montag klar oder gering bewölkt. Niederschlagsfrei. 
Tiefstwerte 21 bis 13 Grad. 

Am Montag zunächst nur geringe Bewölkung und viel Sonne. Am 
Nachmittag über dem südlichen Bergland vermehrt Quellwolken und vor 
allem im Südschwarzwald vereinzelte Schauer oder Gewitter. Maxima von
29 Grad im höheren Bergland bis 36 Grad im Bereich der Kurpfalz. 
Schwacher Nordostwind mit frischen, bei Gewittern auch starken bis 
stürmischen Böen.  

In der Nacht zum Dienstag rasches Abklingen der einzelnen Schauer, 
anschließend gering bewölkt und trocken. Minima 21 bis 14 Grad. 

Am Dienstag im Bergland heiß bei 30 bis 32 Grad, in mittleren Lagen 
um 34 Grad. Sehr heiße Höchstwerte vom mittleren bis zum unteren 
Neckar sowie am Rhein und im Kraichgau mit bis zu 37 Grad. Dabei 
meist sonnig, vor allem über dem Bergland Quellwolken und Risiko für 
einzelne Schauer- oder Gewitter. Wind meist schwach mit einzelnen 
frischen, bei Gewittern auch stürmischen Böen aus westlicher 
Richtung.

In der Nacht zum Mittwoch gering bewölkt oder klar bei Tiefstwerten 
von 22 bis 14 Grad. 

Am Mittwoch voraussichtlicher Hitzehöhepunkt. Sehr heiße 
Höchsttemperaturen zwischen 34 und 39 Grad mit den höchsten Werten im
Kraichgau. Selbst im Bergland um 31 Grad. Gering bewölkt, im 
Südwesten und über dem südlichen Bergland erneut Risiko für einzelne 
Schauer und Gewitter. Schwacher Wind aus unterschiedlichen, meist 
östlichen Richtungen. Bei eventuellen Gewittern stürmische Böen.

In der Nacht zum Donnerstag nur lokal ein paar Wolkenfelder. Örtlich 
tropische Nacht mit Tiefstwerten zwischen 22 und 20 Grad, 
insbesondere in Oberschwaben aber auch kühler mit Werten um 16 Grad. 


**


Deutschlandübersicht:
Offenbach, Sonntag, den 29.06.2025, 10:15 Uhr -
"Mit einem klaren "Jein" kann man die im Titel gestellte Frage 
beantworten. Doch bevor wir näher darauf eingehen, wollen wir uns 
erst einmal noch kurz mit den Tagen davor beschäftigen. 

Hoch ANITA, ein Ableger des Azorenhochs, bestimmt derzeit das Wetter 
in weiten Teilen unseres Landes. Ihr Zentrum ist etwa über dem 
Ärmelkanal zu verorten, von wo aus es seine Fühler bis nach 
Südosteuropa ausstreckt. ANITAs Gegenspieler heißt CORNELIUS, bei dem
es sich um einen Tiefdruckkomplex über Fennoskandien handelt. Dieser 
lässt seine Kaltfront am heutigen Sonntag auf den Norden und Teile 
des Ostens übergreifen, hinter der etwas kühlere und trockenere Luft 
einfließt. 

In der Folge verbleibt die Temperatur im Norden heute meist unterhalb
der 25-Grad-Marke. Dazu wird es besonders an der Ostsee sehr windig 
und die Sonne muss sich ihren Platz am Himmel immer wieder auch mal 
mit einigen Wolken teilen. Und kommende Nacht? Tiefstwerte im zum 
Teil knapp einstelligen Bereich! Hitzewelle? Keine Spur - zumindest 
dort.

Anders sieht es vor allem in der Südwesthälfte aus, wo in den 
kommenden Tagen nicht nur Höchstwerte jenseits der 30 Grad zu 
erwarten sind, sondern auch die Nächte zum Teil nur wenig oder kaum 
ausreichend Abkühlung bringen. Besonders im Südwesten muss zunehmend 
auch abseits der Ballungsgebiete mit tropischen Nächten gerechnet 
werden, die Temperatur sinkt also nicht unter die 20-Grad-Marke. 

Am Montag sieht die Temperaturentwicklung noch ähnlich aus wie am 
heutigen Sonntag: Grob gesprochen in der Südhälfte 30 bis 35 Grad, 
über der nördlichen Mitte um 30 Grad und im Norden um 25 Grad. 

Am Dienstag legt die Hitze dann richtig los. ANITA hat ihren 
Schwerpunkt mittlerweile nach Polen verlagert. Dazu hat sich über 
Frankreich eine meridional ausgerichtete Tiefdruckzone ausgebildet. 
Nachdem die Luftströmung bisher eher aus nordwestlicher Richtung kam,
kommt bei dieser Druckkonstellation nun also zunehmend eine südliche 
Komponente ins Spiel. Dadurch kommt die heiße Luft deutlich weiter 
nach Norden voran. Genaugenommen werden am Dienstag nahezu bundesweit
Höchstwerte über 30 Grad erwartet, im Westen und Südwesten sogar bis 
zu 37 Grad. 

Der Mittwoch legt sogar noch eine Schippe drauf mit verbreitet über 
35 Grad, lokal vielleicht sogar 39 Grad. Die Nächte verlaufen nun 
auch im Osten und Norden zum Teil tropisch, wodurch landesweit eine 
starke, regional wohl auch eine extreme Wärmebelastung herrschen 
wird. 

Eine Abkühlung ist aber in Sicht, denn nordwestlich von uns liegt 
dann eine Kaltfront, die darauf wartet, unsere Heißluft auszuräumen. 
Die große Frage ist, wann genau das passieren wird. Die Modellwelt 
ist sich in dieser Angelegenheit sehr uneinig. Vermutlich greift die 
Kaltfront am Donnerstag auf den Nordwesten über, tut sich dann aber 
schwer weiter voranzukommen. In der Folge könnte es auch am 
Donnerstag in der Südosthälfte noch einmal sehr heiß werden bei 
Höchstwerten um 35 Grad. Spätestens im Laufe des Freitags sollte die 
Abkühlung aber auch im Osten und Südosten angekommen sein. 

Dass dieser Luftmassenaustausch mit kräftigen Gewittern und 
Starkregenfällen bis in den Unwetterbereich einhergehen dürfte, 
sollte keine Überraschung sein.   "

Das erklärt Dipl.-Met. Tobias Reinartz  von der 
Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in 
Offenbach zum Wetter der kommenden Tage.


Hinweis:
Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter:
www.wettergefahren.de

Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter:
www.dwd.de

Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr
telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Pressestelle des DWD

Telefon: 069 8062 4501
E-Mail: pressestelle@dwd.de