VHDL16 DWSG 181000
Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg
ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart
am Freitag, 18.04.2025, 10:30 Uhr
Heute gelegentlich Regen, zum Abend von Südwesten Auflockerungen.
Vorhersage für Baden-Württemberg:
Mit westlicher Strömung ist kühle Meeresluft nach Baden-Württemberg
eingeflossen. Diese gerät heute zögernd unter Hochdruckeinfluss.
FROST:
In der Nacht zum Samstag vor allem im Bergland lokal leichter Frost,
in Bodennähe auch unabhängig davon häufiger leichter Frost.
NEBEL:
In der Nacht zum Samstag stellenweise Nebelbildung, dabei lokal mit
Sichtweiten unter 150 m.
Heute stark bewölkt oder bedeckt, gelegentlich etwas Regen. Zum Abend
von Südwesten zunehmend trocken und Auflockerungen. Höchstwerte
zwischen 9 und 12, auf der Alb und im Schwarzwald 6 bis 8 Grad.
Schwacher bis mäßiger, von der Main-Tauber-Region bis ins Allgäu ab
und an noch frische Böen aus westlichen Richtungen.
In der Nacht zum Samstag meist gering bewölkt, stellenweise Nebel.
Abkühlung auf 5 bis 0, in ungünstigen Lagen des Berglandes -1 Grad.
In Bodennähe auch unabhängig davon häufiger leichter Frost.
Am Karsamstag Sonne gepaart mit ein paar Schleierwolken.
Temperaturanstieg auf Werte um 15 Grad im Schwarzwald und auf der
Alb, in tiefen Lagen auf 17 bis lokal 21 Grad. Überwiegend schwacher
Wind aus Nordost.
In der Nacht zum Sonntag meist klar. Tiefsttemperatur 9 bis 4, lokal
bis 2 Grad.
Am Ostersonntag zunächst viel Sonne, im Tagesverlauf aber von
Südwesten Wolken und nachfolgend einzelne Schauer und Gewitter.
Höchstwerte von 16 Grad in Südbaden bis 23 Grad an der Tauber, in
Schwarzwaldhochlagen bei 14 Grad. Schwacher bis mäßiger, mit den
Schauern und Gewittern stark böig auffrischender Südwest- bis
Westwind.
In der Nacht zum Montag wechselnde Bewölkung, noch einzelne Schauer.
Tiefsttemperatur 9 bis 2 Grad.
Am Ostermontag wolkig bis stark bewölkt. Dabei von Süden zeitweise
Regen oder Regenschauer, eventuell auch mal ein Gewitter. Höchstwerte
im Bergland um 13, sonst 15 bis 21 Grad. Schwacher bis mäßiger,
später etwas auflebender Wind um West.
In der Nacht zum Dienstag allmählich nordwärts abziehender
Regen/Schauer. Danach Auflockerungen. Minima bei 9 bis 3 Grad.
Am Dienstag überwiegend stark bewölkt, einzelne Schauer mit geringer
Gewitterneigung. Temperaturanstieg auf 13 bis 20 Grad. Meist
schwacher Wind aus nördlichen Richtungen, ab und zu auffrischende
Böen.
In der Nacht zum Mittwoch weiterhin stark bewölkt, nachlassende
Schauertätigkeit. Tiefstwerte 9 bis 4 Grad.
Deutschlandübersicht:
Offenbach, Freitag, den 18.04.2025, 10:15 Uhr -
"Zugegeben, der Titel dürfte bei Vielen ein großes Fragezeichen
aufwerfen. Bringen wir also schnell etwas Licht ins Dunkel. Wenn im
Meteorologenkreis von "Eiern" beziehungsweise besser von "Höheneiern"
die Rede ist, sind kleinräumige Tiefdruckgebiete in höheren
Luftschichten gemeint. Diese haben die Angewohnheit, dass ihre genaue
Lage und Zugbahn (u.a. auch gerade wegen ihrer Kleinräumigkeit) sehr
schwer zu prognostizieren sind. Das gilt in der Folge (natürlich)
auch für das durch sie verursachte Wetter, wie beispielsweise
Niederschläge. Diese sogenannten Höhentiefs werden nicht nur am
heutigen Karfreitag, sondern auch über die weitere Osterzeit ein
gehöriges Wörtchen bei unserer Wetterentwicklung in Deutschland
mitreden.
Im Detail zieht eines davon heute samt schauerartigen Regenfällen von
Westdeutschland zur Nordsee. Ein weiteres ist dabei, die Ostalpen
nordwärts zu überqueren, um Morgennachmittag die Ostsee zu erreichen.
In der Folge bekommt heute auch der Osten und in der Nacht zum
Samstag auch der Nordosten zum Teil kräftigen Regen ab. Dieses
Höhentief war (im Zusammenspiel mit einem Bodentief bei Genua)
übrigens verantwortlich für die extremen Regen- und Schneefälle im
Westalpenraum. Durch den Abzug des Tiefs konnten die Niederschläge
aber zum Glück endlich abklingen. An dieser Stelle nur um
Missverständnisse zu vermeiden: Die erwarteten Regenfälle im Osten
und Nordosten unseres Landes sind nicht einmal annähernd mit denen in
den Alpen zu vergleichen, sondern viel, viel schwächer!
Erwähnenswert ist noch das heutige Temperaturniveau, dass doch
ziemlich kühl daherkommt mit meist unter 15 Grad, gebietsweise sogar
nur um 10 Grad. In der Nacht zum Samstag kann es im süd- und
westdeutschen Bergland sogar leichten Luftfrost geben, mit Bodenfrost
ist dagegen recht verbreitet vom Niederrhein bis zu den Alpen zu
rechnen.
Am Samstag zieht dann auch das (nun) Ostseehöhentief nordwärts ab,
sodass der Regen im Nordosten abklingt. Ansonsten sorgt von Westen
schwacher Zwischenhocheinfluss für einen meist sehr freundlichen Tag.
Dazu wird es auch wieder milder, im Süden dürfte lokal schon wieder
die 20-Grad-Marke erreicht werden.
Am Ostersonntag nähert sich dann aber schon das nächste Höhentief von
Südwesten her, wobei es Unterstützung durch ein Bodentief über
Frankreich findet. Dessen Ausläufer greift im Tagesverlauf mit
Schauern und einzelnen Gewittern auf den Westen und Süden über und
läuten damit den nächsten unbeständigen Witterungsabschnitt ein.
Letzterer ist am Ostermontag dann für weite Landesteile zu erwarten,
wobei das Temperaturniveau weiter anteigt und an den beiden
Osterfeiertagen Höchstwerte meist zwischen 17 und 24 Grad zulässt.
Unbeständig geht es dann wohl auch weiter, wobei die Unsicherheiten
deutlich zunehmen. "
Das erklärt Dipl.-Met. Tobias Reinartz von der
Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in
Offenbach zum Wetter der kommenden Tage.
Hinweis:
Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter:
www.wettergefahren.de
Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter:
www.dwd.de
Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr
telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Pressestelle des DWD
Telefon: 069 8062 4501
Fax: 069 8062 4509
E-Mail: pressestelle@dwd.de