VHDL16 DWSG 121000
Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg
ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart
am Mittwoch, 12.03.2025, 10:30 Uhr
Heute Regen, nachts meist nur im Bergland Frost und Glätte.
Vorhersage für Baden-Württemberg:
Im Einflussbereich einer Kaltfront eines Tiefs bei Dänemark gelangt
allmählich etwas kältere und weiterhin feuchte Luft nach
Baden-Württemberg. Nach Abzug der Kaltfront in der Nacht, bleibt
weiterhin Tiefdruckeinfluss wetterbestimmend mit Zufuhr von kühler
Polarluft.
FROST/GLÄTTE:
In der Nacht zum Donnerstag im äußersten Norden und im Bergland
leichter Frost.
SCHNEE:
Am Donnerstag oberhalb 800 m leichter Schneefall mit bis zu 5 cm
Neuschneehöhe.
Heute überwiegend regnerisch, im Südosten mittags teils noch trocken,
im Allgäu und am Bodensee am Abend mehr Regen. Höchstwerte zwischen 4
Grad im höheren Schwarzwald und 9 Grad am Bodensee. Schwacher Wind
aus Nordwest.
In der Nacht zum Donnerstag anfangs stark bewölkt und südostwärts
abziehender Regen. Anschließend kaum Wolkenlücken, aber nur noch
selten etwas Regen, vereinzelt Nebel. Am Morgen aus Südwesten erneut
dichte Bewölkung mit Regen, in den Hochlagen oberhalb 800 Meter dann
Schnee mit Glätte. Minima zwischen +4 und -1 Grad.
Am Donnerstag von Südwest nach Nordost Durchzug eines Regengebietes,
oberhalb 800 m Schnee mit entsprechender Glätte, meist zwischen 1 und
3 cm, maximal 5 cm. Am Nachmittag im Süden Auflockerungen und
trocken, im Norden weiterhin stark bewölkt und leichter Regen.
Höchstwerte zwischen 4 und 8, im höheren Schwarzwald 1 Grad.
Schwacher Wind aus Nordost, später auf West drehend.
In der Nacht zum Freitag unterschiedlich bewölkt, meist trocken, am
ehesten im äußersten Norden und Süden noch etwas Regen. Vereinzelt
Nebelbildung. Bei Tiefstwerten zwischen +2 und -2, im Bergland um -5
Grad stellenweise Glätte.
Am Freitag stark bewölkt, vormittags teils neblig-trüb und
überwiegend niederschlagsfrei. Am Nachmittag in Oberschwaben
gebietsweise etwas Regen oder Schnee. Tagesmaxima zwischen 2 Grad im
Bergland und 8 Grad in den Niederungen. Schwacher Wind aus Nordost.
In der Nacht zum Samstag in der Nordwesthälfte ein paar
Auflockerungen und trocken, in der Südosthälfte aufziehender
Schneefall, in tieferen Lagen Regen oder Schneeregen. Tiefstwerte
zwischen +4 und +1 Grad, im Bergland bis -3 Grad.
Am Samstag stark bewölkt bis bedeckt, etwas Regen, ab mittleren Lagen
Schnee, tagsüber ansteigende Schneefallgrenze. Tageshöchstwerte
zwischen 2 Grad im Bergland und 10 Grad in den Niederungen. Mäßiger
Nordostwind, in Böen frisch und im hohen Bergland stark bis
stürmisch.
In der Nacht zum Sonntag stark bewölkt bis bedeckt, im Norden
aufgelockert, wenig Niederschlag, in höheren Lagen Schnee.
Tiefstwerte zwischen +4 und -3 Grad.
**
Deutschlandübersicht:
Offenbach, Mittwoch, den 12.03.2025, 10:15 Uhr -
"In letzter Zeit war meist ruhiges, sonniges und trockenes
Hochdruckwetter in Deutschland vorherrschend. Nun bestimmt hingegen
Tiefdruckeinfluss unser Wettergeschehen. An der Westflanke von Tief
TOBBE, das sich mit seinem Kern über Dänemark befindet, strömt von
Norden her allmählich Meeresluft polaren Ursprungs nach Deutschland.
Der Rückgang der Temperaturen ist besonders anschaulich, wenn man die
Höchsttemperaturen des gestrigen Dienstags mit denen für die
kommenden beiden Tage vergleicht. Am gestrigen Dienstag gab es im
Norden und Westen einstellige Höchsttemperaturen, im Süden hingegen
Werte bis 17 Grad. Am heutigen Mittwoch werden dann verbreitet
einstellige Höchsttemperaturen erwartet, nur im Südosten Bayerns
reicht es noch für 11 bis 14 Grad. Am morgigen Donnerstag sucht man
zweistellige Höchsttemperaturen auf der Vorhersagekarte schließlich
vergeblich.
Am heutigen Mittwoch wird die mildere Luftmasse im Südosten noch
durch eine Luftmassengrenze von der kühleren Luftmasse in den übrigen
Landesteilen getrennt. Diese Luftmassengrenze macht sich mit
zeitweiligen Niederschlägen in einem breiten Streifen von der
Südpfalz und Baden bis in die Lausitz bemerkbar. Nördlich und
nordwestlich davon kann es bei wechselnder Bewölkung einzelne Schauer
geben. Die höchsten Wahrscheinlichkeiten hierfür gibt es im
Nordseeumfeld.
In der Nacht zum Donnerstag regnet es in der Südosthälfte zeitweise.
Im Bergland gehen die Niederschläge dann zunehmend in Schnee über und
verleihen dem Landschaftsbild dort einen Hauch von Winter, auch wenn
hinsichtlich Niederschlagsmenge nicht allzu viel zusammenkommen wird.
Für vorübergehende Glätte könnte es aber allemal reichen. Neben
gelegentlichen Schauern im Nordseeumfeld bleibt es in den übrigen
Landesteilen meist niederschlagsfrei. Zudem können sich teils größere
Auflockerungen in der Bewölkung einstellen. Dann ist Nebelbildung
möglich. In der Nordwesthälfte wird es zudem frostig, Ausnahmen
bilden hierbei nur die Küsten. Im Süden und Südosten bleibt es
abgesehen vom Bergland frostfrei.
Am morgigen Donnerstag werden von Süden her erneut Niederschläge in
Gang gesetzt, die im Bergland, vor allem aber in den Alpen als Schnee
fallen. Selbst dort kommen aber auch nur ein paar Zentimeter
zusammen. Vor allem Richtung Nordwesten muss zwar mit einzelnen
Schauern gerechnet werden, die Sonne kann hier und da aber auch durch
die Wolkendecke schimmern.
Auch für den Freitag zeigt sich ein ähnliches Bild beim Wetter. Von
Nordwesten her nehmen die Wolkenlücken hinsichtlich Ausbreitung und
Andauer aber bereits etwas zu.
Zum Wochenende muss dann nur noch im Süden mit Niederschlägen
gerechnet werden. In den übrigen Landesteilen ist es hingegen heiter
bis sonnig und niederschlagsfrei. Zudem tauchen auch wieder
Höchsttemperaturen von 10 Grad auf der Vorhersagekarte auf. Je nach
persönlichen Befindlichkeiten mehr oder weniger gut eingepackt sollte
also einem ausgiebigen Sonntagsspaziergang oder einem
Wochenendausflug nichts im Wege stehen. "
Das erklärt M.Sc. Tanja Egerer von der Wettervorhersagezentrale des
Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach zum Wetter der kommenden
Tage.
Hinweis:
Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter:
www.wettergefahren.de
Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter:
www.dwd.de
Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr
telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Pressestelle des DWD
Telefon: 069 8062 4501
Fax: 069 8062 4509
E-Mail: pressestelle@dwd.de