VHDL16 DWSG 121000
Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg
ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart
am Mittwoch, 12.02.2025, 10:30 Uhr
Verbreitet Regen. Nachts im Norden Frost und Glätte, im Bergland
Übergang in Schneefall.
Vorhersage für Baden-Württemberg:
Ein Tiefausläufer liegt über Baden-Württemberg. Dieser zieht im
Verlauf des Donnerstags allmählich südwärts ab, nachfolgend fließt
kalte Luft ein.
DAUERREGEN:
In Staulagen des Schwarzwaldes nach bisher gemessenen Mengen zwischen
20 und 40 l/qm bis in den Donnerstag hinein wahrscheinlich weitere 10
bis 30 l/qm.
FROST/GLÄTTE:
In der zweiten Nachthälfte und Donnerstagfrüh im äußersten Norden
leichter Frost und Glätte durch überfrierende Nässe.
SCHNEE:
In der zweiten Nachthälfte absinkende Schneefallgrenze auf rund 600
Meter, dabei bis Donnerstagmittag im Bergland bis zu 5cm Neuschnee.
Am Donnerstag tagsüber örtlich 1-2cm Schneefall, teils bis in tiefe
Lagen.
WIND/STURM:
Auf dem Feldberg zeitweise stürmische Böen um 70 km/h aus Südwest.
Heute meist bedeckt. Häufig Regen, anfangs lediglich südlich der
Donau noch trocken. Maxima 5 Grad an Main und Tauber und 13 Grad am
südlichen Oberrhein. Im Norden schwachwindig, sonst mäßiger Wind,
teils mit frischen Böen um Südwest. Auf dem Feldberg starke bis
stürmische Böen.
In der Nacht zum Donnerstag weiterer Regen. In der zweiten
Nachthälfte im Bergland allmählicher Übergang in Schnee; ganz im
Norden abklingender Regen. Tiefstwerte im äußersten Norden bei -1
Grad und Glätte, sonst zwischen 6 bis 1 Grad. Auf dem Feldberg
weiterhin stürmische Böen aus West.
Am Donnerstag im Süden teils kräftiger Regen, in höheren Lagen
Schneeregen und Schnee, im Tagesverlauf nachlassend. Im Norden
örtliche Schauer, teils mit Schnee bis in tiefe Lagen. Zeitweise
Glätte. Höchstwerte zwischen 2 und 9 Grad bei westlichem Wind mit
frischen Böen. Am Feldberg stürmische Böen aus West.
In der Nacht zum Freitag wechselnd bis stark bewölkt mit
Schneeschauern. Bei Tiefstwerten von +1 bis -5 Grad gebietsweise
Glätte.
Am Freitag stark bewölkt mit einzelnen Schneeregen- und
Schneeschauern. Höchstwerte zwischen -1 Grad im Bergland und +5 Grad
am südlichen Oberrhein. Schwacher, in Böen frischer, am Oberrhein
auch stark böiger Wind aus Nord.
In der Nacht zum Samstag abklingende Schauer, Wolkenauflockerung. Bei
Auflockerungen Glätte durch überfrierende Nässe. Tiefstwerte von -2
bis -7 Grad. Auf dem Feldberg starke bis stürmische Böen aus Nordost.
Am Samstag in Oberschwaben, am Rhein sowie in Staulagen anfangs oft
Nebel oder Hochnebel. Sonst heiter bis wolkig. Niederschlagsfrei.
Maxima von -2 Grad in den Hochlagen und +6 Grad im Oberrheingraben.
Mäßiger Nordostwind mit frischen bis starken, auf dem Feldberg
stürmischen Böen.
In der Nacht zum Sonntag teils wolkig, teils klar. Lokal Nebel oder
Hochnebel. Bei Minima von -2 bis -8 Grad vereinzelt Glätte durch Reif
oder überfrierende Nässe. In hohen Lagen starke bis stürmische Böen
aus Ost.
**
Deutschlandübersicht:
Offenbach, Mittwoch, den 12.02.2025, 10:15 Uhr -
"Das umfangreiche Hoch ELVIRA über Ost- und Nordosteuropa und das
Tief MAX, das sich von den Niederlanden in die nordhälfte
Deutschlands schiebt, bestimmen maßgeblich das Wettergeschehen in
Deutschland. Mit östlicher Strömung wird dabei zunächst vor allem in
den Norden kalte Luft geführt, während im Süden des Landes noch milde
Meeresluft vorherrschend ist. Höchstwerte zwischen -1 Grad im
Nordosten und fast vorfrühlingshaften 13 Grad im Südwesten spiegeln
diese Luftmassengegensätze gut wider. Dazu fallen gebietsweise
Niederschläge, im Nordwesten und den östlichen Mittelgebirgen als
Schnee, sonst als Regen.
In der Nacht zum Donnerstag weitet das angesprochene Tief seinen
Einfluss auf Deutschland etwas aus und in der Nordhälfte schneit es
gelegentlich etwas. Große Mengen kommen jedoch nicht zusammen. Eine
dünne Neuschneeauflage kann es jedoch gebietsweise geben, sodass im
morgendlichen Berufsverkehr Obacht geboten ist. Im Süden fällt
weiterer Regen.
Am Donnerstag wird Deutschland dann zunehmend von mäßig kalter
Polarluft geflutet. Die Niederschläge gehen somit auch im Süden immer
mehr in Schnee über und an den Alpen bildet sich bis Freitagabend
eine Neuschneedecke zwischen 10 und 20 cm, in Staulagen auch deutlich
mehr. Auch im Rest des Landes schneit es zeit- und gebietsweise
etwas, wobei sich allenfalls regional eine wenige Zentimeter dicke
Schneedecke bilden kann. Schwerpunktmäßig ist dies im Osten und
Nordosten der Fall.
Zum Wochenende dominiert zunehmend schwacher Hochdruckeinfluss das
Wettergeschehen. Die Sonne gewinnt immer mehr die Oberhand und die
Niederschlagsneigung nimmt deutlich ab. Vor allem an der Ostsee kann
es aber noch einzelne Schneeschauer geben. Während in der Osthälfte
gebietsweise Dauerfrost herrscht, werden in der Westhälfte zarte
Plusgrade erreicht. Nachts tritt verbreitet leichter bis mäßiger,
über Schnee auch teils strenger Frost auf. "
Das erklärt Dipl.-Met. Marcel Schmid von der Wettervorhersagezentrale
des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach zum Wetter der
kommenden Tage.
Hinweis:
Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter:
www.wettergefahren.de
Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter:
www.dwd.de
Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr
telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Pressestelle des DWD
Telefon: 069 8062 4501
Fax: 069 8062 4509
E-Mail: pressestelle@dwd.de