VHDL16 DWSG 061000
Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg
ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart
am Donnerstag, 06.02.2025, 10:30 Uhr
Gebietsweise Schnee mit Glätte, anfangs noch lokal Glatteisgefahr
durch gefrierenden Sprühregen. Kommende Nacht Frost, etwas Schnee
oder Sprühregen mit Glätte. Auf höchsten Schwarzwaldgipfeln Windböen.
Vorhersage für Baden-Württemberg:
Mit einem sich auflösenden Tiefausläufer gelangt feuchtkalte Luft
nach Baden-Württemberg, die alsbald wieder unter Hochdruckeinfluss
gerät.
FROST:
Im Bergland lokal Dauerfrost. In der Nacht zum Freitag und
Freitagvormittag verbreitet Frost.
GLÄTTE/GLATTEIS:
Heute Vormittag lokal geringe Gefahr für Glatteis durch gefrierenden
Sprühregen. Heute und in der Nacht zum Freitag vor allem im Bergland
örtlich Glätte durch überfrierende Nässe, etwas Schnee oder geringen
Sprühregen.
NEBEL:
In der Nacht zum Freitag im Südwesten teils Nebel, vereinzelt auch
mit Sichtweiten unter 150 m.
WIND:
Auf Gipfeln des Schwarzwaldes bis in die Nacht zum Freitag zeitweise
Windböen um 65 km/h aus Ost.
Heute meist stark bewölkt, gebietsweise leichter Schneegriesel oder
etwas Schnee. Lokal am Vormittag noch Glatteisgefahr durch
gefrierenden Sprühregen. Höchstwerte von -2 bis +5 Grad. Schwacher
bis mäßiger Nordostwind mit frischen Böen. Auf Schwarzwaldgipfeln
auch starke bis stürmische Böen.
In der Nacht zum Freitag meist stark bewölkt, vereinzelt einige
Schneeflocken oder etwas Sprühregen mit Glätte. Bei Tiefstwerten
zwischen +1 und -5 Grad. Auf hohen Schwarzwaldgipfeln stürmische Böen
aus Ost.
Am Freitag anfangs oft bedeckt, im Tagesverlauf von Süden deutlich
mehr Sonne, niederschlagsfrei. Höchstwerte im Bergland um 0, am
westlichen Rand des Schwarzwaldes bis 8 Grad. Schwacher bis mäßiger
Wind aus Ost mit frischen bis starken Böen. Im Hochschwarzwald starke
bis stürmische Böen.
In der Nacht zum Samstag wolkig bis stark bewölkt, meist
niederschlagsfrei. Örtlich Nebel. Tiefstwerte 0 bis -6 Grad.
Am Samstag nach oft wolkigem Beginn im Tagesverlauf häufiger Sonne.
Trocken bei Höchstwerten von 2 bis 8 Grad. Schwacher bis mäßiger Wind
aus Nordost bis Ost.
In der Nacht zum Sonntag meist gering bewölkt, vor allem im Westen
auch wolkig. Trocken, Tiefstwerte zwischen +1 und -4 Grad. Lokal
Nebel und Glätte.
Am Sonntag teils längere Zeit trüb bei Hochnebel. Sonst heiter, im
Westen wolkig und trocken. Höchstwerte 2 bis 7 Grad. Schwacher Wind
aus Nordost.
In der Nacht zum Montag gering bewölkt und lokal Nebel, von
Nordwesten ausbreitende Wolken. Nachfolgend aufkommender
Niederschlag. Geringe Wahrscheinlichkeit für Gefrieren mit
Glatteisbildung in Südbaden. Tiefstwerte 0 bis -4 Grad.
Am Montag stark bewölkt bis bedeckt, vor allem im Berglandumfeld
zeitweilig etwas Schnee. Dabei Glätte. Maxima bei 0 Grad im Bergland
und 5 Grad am Oberrhein und am Neckar. Schwacher, in Böen frischer
Wind aus Nordost.
In der Nacht zum Dienstag viele Wolken und gebietsweise noch
geringfügig Schnee mit Glättegefahr. Minima 0 bis -6 Grad.
Deutschlandübersicht:
Offenbach, Donnerstag, den 06.02.2025, 10:15 Uhr -
"Hochdruckwetter im Winter: Statt Sonne bedeutet das oftmals eher
grauer Himmel und Sprühregen. Ein Klassiker, der auch an dieser
Stelle schon häufig thematisiert wurde. Und so stehen auch am
heutigen Donnerstag viele Barometerzeiger auf "beständig" oder
"schön" - kein Wunder bei einem Luftdruck von stolzen 1040 hPa -
während in den Frühstunden von der östlichen Mitte bis in den Süden
Schneegriesel und gefrierender Sprühregen für glatte Straßen sorgten.
ELVIRA heißt das massive Hoch, das seinen Schwerpunkt allmählich von
England nach Südskandinavien verlagert. Mit Tiefdruckgebieten möchte
ELVIRA nichts zu tun haben und lenkt sie entweder weit nach Norden
oder nach Südwesteuropa ab. Aber der tiefe Luftdruck ist
offensichtlich nicht auf den Kopf gefallen und hat sich etwas
einfallen lassen, wie er doch noch unser Wetter in Deutschland
beeinflussen kann: Er operiert aus der Höhe!
Blickt man in höhere Luftschichten, zum Beispiel in rund 5,5 km Höhe,
so zeigt sich ein komplett anderes Bild als in Bodennähe. Zwar ist
dort auch ein Hoch zwischen Großbritannien und Skandinavien zu sehen,
gleichzeitig erstreckt sich aber auch eine Tiefdruckzone von
Osteuropa über Norddeutschland bis nach Nordfrankreich. Tja, und von
dieser Zone gehen vor allem über der Mitte und dem Süden leichte
Hebungsimpulse aus, das heißt dort wird die Luft angehoben, was
letztlich in örtlichen Sprühregen und Schneegriesel resultiert. Am
Freitag ähnliches Spiel, dann ist neben der Mitte aber der Nordosten
betroffen.
Die Höchstwerte liegen heute und morgen im niedrigen einstelligen
Plusbereich, allerdings kommt am Südrand von ELVIRA ein lebhafter und
mitunter stark böiger Ostwind in Gang, durch den sich die Luft
deutlich kälter anfühlen dürfte, als sie eigentlich ist.
Am Wochenende und voraussichtlich auch über die gesamte nächste Woche
hinweg bleibt uns der kräftige Hochdruckeinfluss erhalten - zumindest
am Boden. In höheren Luftschichten umzingeln uns dagegen weiterhin
kleinräumige Tiefdruckgebiete, deren genaue Lage, Zugbahn und
Ausprägung nur sehr schwer zu prognostizieren sind. Demnach bieten
die nächsten Tage immer auch ein gewisses Überraschungspotenzial in
Sachen regionaler Schnee- oder Regenfälle.
Am Samstag dürfte sich von Süden und Osten her aber trotzdem
zunehmend die Sonne durchsetzen, abseits örtlicher Hochnebelfelder
versteht sich. Der Großteil der Modellwelt sieht den
Sonne-Hochnebel-Mix auch für den Sonntag. Eine Außenseiterlösung
präsentiert dagegen die deutsche Modellkette, die am Sonntag den
Aufzug eines Schneefallgebiets in Norddeutschland prognostiziert.
Eine solche Kreativität der Wettermodelle könnte uns auch die nächste
Woche über begleiten und bei den Vorhersagemeteorologen einiges an
Stirnrunzeln verursachen. "
Das erklärt Dipl.-Met. Tobias Reinartz von der
Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in
Offenbach zum Wetter der kommenden Tage.
Hinweis:
Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter:
www.wettergefahren.de
Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter:
www.dwd.de
Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr
telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Pressestelle des DWD
Telefon: 069 8062 4501
Fax: 069 8062 4509
E-Mail: pressestelle@dwd.de