VHDL16 DWSG 241000
Regionenwetter-aktuell für Baden-Württemberg

ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart
am Freitag, 24.01.2025, 10:30 Uhr

Heute im Norden viele Wolken, meist trocken, in der Südhälfte 
freundlich. Im Hochschwarzwald stürmisch.  

Vorhersage für Baden-Württemberg:
Unter schwachem Zwischenhocheinfluss wird milde Meeresluft mit 
lebhafter Südwestströmung nach Baden-Württemberg geführt. 

FROST/GLÄTTE: 
Anfangs sowie in der Nacht zum Samstag vor allem in den südöstlichen 
Regionen zum Teil leichter Frost und örtlich Glätte durch 
überfrierende Nässe.

WIND/STURM:
Im Hochschwarzwald und auf exponierten Lagen der Alb zeitweise 
stürmische Böen um 70, auf dem Feldberg auch schwere Sturmböen bis 
100 km/h aus Südwest.  

Heute oft wolkig, aber allenfalls im Norden ein paar Tropfen. In der 
Südhälfte meist freundlich und gelegentlich Sonne. Höchstwerte 6 Grad
in der Kurpfalz, bis 13 Grad bei Freiburg. Schwacher bis mäßiger Wind
aus Südwest. Frische, im Bergland starke bis stürmische Böen. Am 
Feldberg schwere Sturmböen.

In der Nacht zum Samstag wolkig bis stark bewölkt, meist 
niederschlagsfrei. Tiefstwerte +7 bis -3 Grad. Im Hochschwarzwald 
stürmische Böen, am Feldberg schwere Sturmböen aus Südwest. 

Am Samstag im Norden und Westen stark bewölkt, örtlich etwas Regen. 
Nach Südosten hin öfter Sonne. Höchstwerte zwischen 9 Grad in 
Oberschwaben und 16 Grad in Südbaden. Schwacher bis mäßiger Wind aus 
Südwest mit frischen bis starken Böen. Im Hochschwarzwald starke bis 
stürmische Böen, am Feldberg auch Sturmböen.

In der Nacht zum Sonntag in der Nordwesthälfte stark bewölkt und 
aufkommender Regen. Richtung Oberschwaben teilweise klar und trocken.
Tiefstwerte 7 bis 0 Grad. Im Hochschwarzwald starke bis stürmische 
Böen aus Südwest. 

Am Sonntag stark bewölkt bis bedeckt mit zeitweilig leichtem Regen. 
Am Abend im Westen zunehmend klar. Höchstwerte 5 Grad im 
Hochschwarzwald bis 11 Grad im Breisgau. Schwacher Wind aus südlicher
Richtung; exponiert im Schwarzwald starke bis stürmische Böen.

In der Nacht zum Montag von Westen aufziehende Bewölkung. Ausgangs 
der Nacht im äußersten Westen erste Tropfen. An Donau und Bodensee 
lokal Nebel. Tiefstwerte zwischen +5 und -1 Grad mit örtlich Glätte 
durch überfrierende Nässe. Auf exponierten Schwarzwaldgipfeln 
aufkommende schwere Sturmböen. 

Am Montag zunehmend stark bewölkt bis bedeckt und von Nordwesten 
verbreitet Regen, in Oberschwaben anfangs Nebel und bis zum Abend 
meist trocken. Maximal 6 Grad bei längerem Nebel in Oberschwaben, bis
14 Grad im Breisgau. Mäßiger, in Böen starker Südwestwind, im 
Bergland Sturm. Im Feldbergbereich schwere Sturmböen oder orkanartige
Böen.

In der Nacht zum Dienstag bedeckt und regnerisch bei 7 bis 0 Grad. Im
Bergland starke bis stürmische Böen, auf exponierten 
Schwarzwaldgipfeln Sturmböen.  

Am Dienstag stark bewölkt und regnerisch, im Tagesverlauf von Westen 
vorübergehend abklingender Niederschlag und Auflockerungen. 
Höchstwerte von 4 Grad im Donautal und bis 11 Grad in der Ortenau. 
Meist mäßiger Südwestwind mit frischen, im Bergland starken Böen. Im 
Feldbergbereich auch Sturmböen. 

In der Nacht zum Mittwoch von Westen her Bewölkungsverdichtung und 
aufkommender Regen. Tiefstwerte +7 bis -1 Grad. Gebietsweise starke 
Böen, auf Schwarzwaldgipfeln Sturmböen oder schwere Sturmböen.  



Deutschlandübersicht:
Offenbach, Freitag, den 24.01.2025, 10:15 Uhr -
"Die Meteorologenzunft schaut heute gebannt gen Irland und 
Großbritannien. Dort wütet das außergewöhnlich heftige Orkantief 
ÉOWYN. Mit verbreitet auftretenden Orkanböen von deutlich über 120 
km/h und Spitzenwerten von zuletzt 183 km/h, die laut irischem 
Wetterdienst Met Éireann vorläufig einen neuen Landesrekord 
darstellen, kommt auf der grünen Insel das öffentliche Leben 
weitgehend zum Erliegen. Erst ab den Mittagsstunden dürfte sich die 
Situation entspannen. Dann zieht ÉOWYN weiter Richtung Nordschottland
und der Hebriden und sorgt auch im Vereinigten Königreich für einiges
Durcheinander. Vor allem Wales, Nordengland und Schottland bekommen 
die Wucht der orkanartigen und Orkanböen mit Windstärke 11-12 
Beaufort noch zu spüren. 
Diese ganze Entwicklung ist auch hier für uns in Deutschland nicht 
unwichtig, denn auch wir werden die Ausläufer von ÉOWYN zu spüren 
bekommen, wenn auch nicht mal ansatzweise so heftig wie auf den 
Britischen Inseln. Im Nordwesten und Westen beginnt es im Laufe des 
späteren Vormittags längeranhaltend zu regnen. Dazu weht in den 
Bergen stürmischer Wind mit Geschwindigkeiten um 70 km/h.
Auch am Wochenende bleibt es ziemlich unbeständig. Immer wieder kommt
es zu Regenfällen. Anfangs weiterhin im Norden und Westen, später 
verlagern diese sich in den Südwesten und greifen von dort aus neu 
bis in die Mitte Deutschlands aus. Mit dem weiterhin teils kräftigen 
Südwestwind gelangt schließlich sehr milde Luft zu uns nach 
Deutschland, die das Thermometer vor allem am morgigen Samstag 
deutlich steigen lässt. In der Mitte und im Süden werden deutlich 
zweistellige Höchstwerte erreicht. Am Oberrhein klettert die 
Temperatur auf bis zu frühlingshafte 16 Grad. Das stellt auch den 
Höhepunkt dar. Am Sonntag gehen die Werte bereits wieder deutlich 
zurück. 
Auch die neue Woche zeigt sich weiter ziemlich unbeständig. Neben 
weiterem Regen wird es im Westen zeitweise ziemlich windig bis 
stürmisch. Dabei bleibt es zunächst für die Jahreszeit noch ziemlich 
mild. "

Das erklärt M.Sc. Felix Dietzsch  von der Wettervorhersagezentrale 
des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach zum Wetter der 
kommenden Tage.


Hinweis:
Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter:
www.wettergefahren.de

Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter:
www.dwd.de

Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr
telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Pressestelle des DWD

Telefon: 069 8062 4501
Fax: 069 8062 4509
E-Mail: pressestelle@dwd.de