Thema des Tages


Wetter aktuell

Mittelmeerluft und Tief ANETT - Extremniederschläge im östlichen 
Mitteleuropa


Über dem nördlichen Mittelmeerraum formiert sich am Donnerstag ein 
kräftiges Vb-Tief namens ANETT (int. BORIS), welches in den kommenden
Tagen in Teilen Mittel- und Osteuropas extreme Niederschläge bringen 
wird. Wir schauen auf die Wetterentwicklung und klären, warum diese 
Druckkonstellation besonders hohes Unwetterpotential hervorruft.



Es bahnt sich in den kommenden Tagen eine brisante Wetterentwicklung 
an, auf die man in einigen Regionen des östlichen Mitteleuropas gut 
und gerne verzichten kann. Initialgeber für die bevorstehende 
Wetterlage ist ein Höhentrog, der zum morgigen Donnerstag von 
Nordeuropa über West- und Mitteleuropa hinweg bis in das westliche 
und zentrale Mittelmeerraum hinein vorstößt (siehe Abbildung 1). An 
dessen Westflanke strömt Polarluft von Nordeuropa nahezu ungehindert 
bis zum Mittelmeerraum. In Verbindung mit dem sehr warmen Mittelmeer 
kommt dadurch über dem Golf von Genua und Oberitalien eine kräftige 
Tiefdruckgenese in Gang.


Mit der Höhenströmung begibt sich dieses Tief in der Folge auf eine 
im meteorologischen Fachjargon bezeichnete Vb-ähnliche (sprich: 
fünf-b) Zugbahn (siehe DWD- Lexikon) Die Einteilung der 
Tiefdruckzugbahnen in 5 Klassen erfolgte durch den Meteorologen 
Wilhelm Jacob von Bebber in den 1890er Jahren. Vb-Tiefs bereiten den 
Wettermodellen und auch den Meteorologen in aller Regel größeres 
Kopfzerbrechen und können für die ein oder andere Überraschung 
sorgen. So ergeben sich oftmals Schwankungen in der präzisen Prognose
der Zugbahn oder der Intensität des Tiefs und der damit verbundenen 
Niederschlagsfelder. Die aktuellsten Modellläufe haben sich 
hinsichtlich der Zugbahn und auch der Niederschlagsfelder inzwischen 
stärker angeglichen. Dabei würde unser Vb-Tief Deutschland nun eher 
"links" liegen lassen. Der Reiseweg von unserem über Norditalien 
geborenen Tief führt nun am Freitag zunächst über die Adria vorbei am
Rande der Ostalpen nach Ungarn und die Slowakei. Zum Samstag erreicht
es auch den Südosten Polens und die Westukraine und verharrt hier für
längere Zeit bevor es sich zum Wochenbeginn zum Schwarzen Meer 
zurückzieht (siehe animierte Abbildung 2).

Tiefdruckgebiete mit solch einer Vb oder Vb-ähnlichen Zugbahn im 
Frühherbst lassen unter Meteorologen rasch die Alarmglocken läuten. 
Da sich Tiefdruckgebiete auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeiger 
drehen, führen die Vb-Tiefs auf ihrer Vorderseite sehr feuchte und 
warme Mittelmeerluft mit sich. Gleichzeitig strömen an der Westflanke
polare Luftmassen weit über West- und Mitteleuropa Richtung 
Alpenraum. Die feuchtwarmen, nordwärts geführten Luftmassen aus dem 
Mittelmeerraum werden daher gezwungen, über die kühleren 
aufzugleiten. Diese Hebungsprozesse dauern längere Zeit an und 
verursachen intensive und langanhaltende Niederschläge.

Problematisch für die sich einstellende Entwicklung ist das derzeit 
rekordwarme Mittelmeer. Im nördlichen Mittelmeerraum bewegen sich die
Meeresoberflächentemperatur aktuell bei weit überdurchschnittlichen 
Werten von 25 bis fast 30 Grad (Abbildung 3). Diese Werte liegen 
teils deutlich über 4 Grad über dem vieljährigen Mittel. Unser 
Vb-Tief kann daher über dem Golf von Genua und der Adria besonders 
viel Wärme und Feuchtigkeit "tanken", bevor es ins östliche Mittel- 
sowie nach Osteuropa vorstößt.

Welche Mengen drohen nun in den genannten Regionen? Dazu gibt uns der
Modellvergleich der drei Globalmodelle ICON, ECMWF und GFS und deren 
Prognosen für den Gesamtniederschlag bis einschließlich der Nacht zum
Dienstag Aufschluss (Abbildung 4). Nun, es sticht zuerst ins Auge, 
dass sich der Niederschlagsschwerpunkt vom östlichen Alpenbogen bis 
nach Polen erstreckt. Für unsere östlichen Nachbarn Österreich, 
Tschechien und Polen sind das in der Fläche besorgniserregende Mengen
von 100 bis 150 l/m2 (Abbildung 4). Vor allem am Alpennordhang sowie 
entlang der Sudeten mit Schwerpunkt Riesen- und Altvatergebirge 
kommen zusätzlich Staueffekte ins Spiel, die Mengen um oder teils 
mehr als 300 l/m2 möglich machen! 

In der Folge dürften wir vor allem von Ausuferungen und 
Überschwemmungen an den Flüssen bei unseren östlichen Nachbaren 
erfahren. Insbesondere an der Weichsel und Oder dürfte die 
Hochwassergefahr rasch deutlich zunehmen. Außerdem gesellt sich neben
dem Regen auch ein teils stürmischer Wind dazu, der die Gefahr von 
umstürzenden Bäumen in den zunehmend gesättigten Böden ansteigen 
lässt. Die hydrologischen Dienste in den östlichen Bundesländern 
dürften schon in Habachtstellung sein und die Lage genau monitoren. 
Neben der Oder gilt es auch die Pegel an Elbe und Neiße im Blick zu 
behalten. Bei Letzteren dürfte die Hochwassergefahr voraussichtlich 
aber etwas weniger stark ausfallen. 

Auf dem deutschen Bundesgebiet zeichnet sich der 
Niederschlagsschwerpunkt von den östlichen Bayerischen Alpen bis zum 
Bayerischen Wald ab. In der Fläche dürften dort 40 bis 60 l/m2 
zusammenkommen, auch in der östlichen Oberlausitz sind ähnliche 
Mengen möglich. Im Chiemgau sind vorrausichtlich Summen bis 90 l/m2 
wahrscheinlich. Die größten Mengen werden allerdings im Alpenstau 
etwa vom Mangfallgebirge bis zum Berchtesgadener Land erwartet. Hier 
dürften die Niederschlagssummen um 100 bis 150 l/m2 liegen, in den 
Berchtesgadener Alpen bis um 200 l/m2. 

Für die Ostalpen (einschließlich der Bayerischen Alpen) bleibt in 
diesem Zusammenhang noch eine zusätzliche Wettergefährdung zu 
erwähnen. So droht in den höheren Lagen ein veritabler 
Neuschneezuwachs. Hier sinkt die Schneefallgrenze mit der 
einsickernden Kaltluft aus Norden auf etwa 1300 m ab. In intensiven 
Niederschlagsphasen fällt die Schneefallgrenze durch die 
Niederschlagsabkühlung teils bis auf Höhenlagen um 1000 m. Dabei sind
in erster Näherung Neuschneemengen in den Bayerischen Alpen je nach 
Höhenlage von 40 bis 80 cm möglich, in den Hochlagen der 
Berchtesgadener Alpen sowie in den benachbarten österreichischen 
Gebirgsgruppen sind Neuschneeauflagen um einen Meter und mehr 
wahrscheinlich. Zudem dürfte der starke bis stürmische Nordwestwind 
in den Hochlagen starke Verfrachtungen des Schnees nach sich ziehen.
 

Insgesamt kann man zumindest für die Hochwassergefahr im Alpenraum 
konstatieren, dass durch den Neuschnee ein nicht unerheblicher Teil 
der erwarteten Gesamtniederschlagsmenge gebunden und somit nicht 
sofort in die Alpenbäche und Flüsse abgeführt wird. Allerdings ist 
der Neuschnee vor allem in den Lagen bis etwa 1500 m sehr nass und 
schwer. Aufgrund des noch hohen Belaubungsgrades droht somit bis in 
die mittleren Alpenlagen große Schneebruchgefahr. Aber auch 
Hangabrutschungen oder Murenabgänge sind in tieferen Lagen nicht 
auszuschließen.

MSc.-Met. Sebastian Altnau

Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale 
Offenbach, den 11.09.2024

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Diesen Artikel und das Archiv der "Themen des Tages"
finden Sie unter www.dwd.de/tagesthema

Weitere interessante Themen zu Wetter und Klima finden
Sie auch im DWD-Wetterlexikon unter: www.dwd.de/lexikon