Thema des Tages
Wissenschaft kompakt
Mittagshitze vs. Höchsttemperatur
Immer wieder hört man von der sogenannten "Mittagshitze". Die
Höchsttemperatur wird in unseren Breiten im Sommer aber meistens erst
am Abend erreicht. Na was denn nun?
Hitze, also Temperaturwerte von 30 Grad und mehr, ist momentan bei
uns in Deutschland kein Thema - ganz im Gegensatz zu Südeuropa bzw.
dem Mittelmeerraum, worauf bereits letzten Sonntag an dieser Stelle
eingegangen wurde
(https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2023/7/16.html). Aber
auch bei uns ist die Kuh noch nicht vom...äh?Eis, denn die nächsten
heißen Tage kommen bestimmt. Immerhin haben wir ja noch das letzte
Drittel des Julis und noch den ganzen August vor uns, bevor im
September die Hitzewahrscheinlichkeit dann doch allmählich abnimmt.
Immer wieder hört und liest man bei dieser Thematik von der
sogenannten "Mittagshitze", die man zurecht auch meiden sollte, wenn
es irgendwie geht. Mit Blick auf den Tagesgang der Temperatur stellt
man allerdings fest, dass die größte Hitze, also die Höchsttemperatur
in unseren Breiten im Sommer tatsächlich meist erst abends, etwa
gegen 18 Uhr erreicht wird. Aber sind Ihnen schon einmal Begriffe wie
"Abendhitze" über den Weg gelaufen? Wahrscheinlich eher nicht. Ist es
jetzt mittags oder abends heißer?
Veranschaulichen wir den Tagesgang der Temperatur anhand einer
Badewanne: Bei geöffnetem Abfluss drehen wir den Wasserhahn nun ein
kleines Stück auf. Die Folge: Das Wasser fließt direkt über den
Abfluss wieder ab. An eine Füllung der Wanne ist bei diesem Rinnsal
nicht zu denken. Das ist in etwa gleichzusetzen mit den ersten
einfallenden Sonnenstrahlen am Morgen. Drehen wir den Hahn nun
langsam weiter auf, stellen wir fest, dass das Wasser allmählich
anfängt zu steigen (entspricht dem Vormittagsverlauf). Zur
Mittagszeit ist der Hahn voll aufgedreht und das Wasser (respektive
die Sonneneinstrahlung bzw. die Lufttemperatur) steigt stark an.
Im Anschluss wird der Hahn nun langsam wieder zugedreht, es fließt
aber immer noch mehr Wasser von oben nach, als unten abfließt - das
Wasser (also die Lufttemperatur) steigt demnach immer noch,
wenngleich nicht mehr so schnell (entspricht dem Nachmittagsverlauf).
Erst im Laufe des Abends wird der Punkt erreicht, an dem das nicht
mehr der Fall ist - der höchste Wasserstand bzw. die Höchsttemperatur
ist erreicht. Es fließt nun wieder mehr Wasser ab als nach und der
Wasserstand sinkt. Auf die Luft übertragen, reicht die Einstrahlung
der immer tiefer stehenden Sonne nicht mehr aus, um es mit der
Abkühlung der Luft aufnehmen zu können.
Und wie ist das jetzt mit der Mittagshitze, wenn es doch abends noch
heißer ist? Die betrachteten Temperaturwerte werden im Schatten
gemessen. Dort ist es mittags also noch kühler als abends. Befindet
man sich in der Sonne, sieht das Ganze anders aus. Zur Mittagszeit
steht sie in unseren Breiten am steilsten am Himmel, wodurch ihre
Einstrahlung am stärksten ist, was für den Körper unter Umständen
durchaus gefährlich werden kann. Abends fällt die Sonnenstrahlung
dagegen deutlich flacher ein und ist dadurch auch spürbar schwächer.
Die Mittagshitze bezieht sich also auf den Aufenthalt in der prallen
Sonne, die abendliche Höchsttemperatur auf die gemessenen Werte im
Schatten. Beide schließen sich also nicht aus, ganz im Gegenteil.
Dipl.-Met. Tobias Reinartz
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 19.07.2023
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Diesen Artikel und das Archiv der "Themen des Tages"
finden Sie unter www.dwd.de/tagesthema
Weitere interessante Themen zu Wetter und Klima finden
Sie auch im DWD-Wetterlexikon unter: www.dwd.de/lexikon