Thema des Tages


Wissenschaft kompakt
Ein drittes La Niña

Der australische Wetterdienst bestätigt das dritte La Niña-Jahr in 
Folge. Was bedeutet das und wie kommt es dazu?

Das Klima im Südpazifik wird durch den Wechsel zwischen El Niño, La 
Niña und den normalen Zwischenjahren geprägt. Dieser Wechsel der drei
Zustände wird mit der El Niño Südliche Oszillation (ENSO) 
beschrieben. Ein negativer ENSO-Wert kennzeichnet dabei ein La Niña 
Jahr, ein positiver Wert ein El Niño-Jahr. Treiber des Ganzen ist 
dabei die sogenannte Hadley-Zirkulation. Durch den hohen Sonnenstand 
über dem Äquator heizt sich die Luftmasse dort verstärkt auf und 
steigt somit in größere Höhen auf. In der Höhe wird die Luft dann 
polwärts geführt. Auf dem Weg kühlt diese ab und sinkt allmählich zu 
Boden. Es entsteht bodennah ein Hochdruckgürtel, der sich etwa 
entlang des südlichen Wendekreises über dem gesamten Südpazifik 
erstreckt. Am Boden wird die Luft dann als Südost Passat wieder in 
Richtung Äquator geführt und trifft dort innerhalb der Äquatorialen 
Konvergenzzone auf den Nordost Passat von der Nordhalbkugel. Im 
englischen heißt der Wind auch Trade-Wind, da die konstante 
Luftströmung aus derselben Richtung von den großen Handelsschiffen 
genutzt wurde um möglichst effizient über die Ozeane zu segeln. Der 
anhaltende Südostwind über dem Pazifik führt dazu, dass die 
Oberflächenströmung des Ozeans in der Regel von Ost nach West 
verläuft. Das Abtreiben des Oberflächenwassers vor der 
südamerikanischen Küste führt dort zum Aufsteigen kälteren Wassers 
aus der Tiefe. Das in der Regel kalte Oberflächenwasser hat zur 
Folge, dass an der südamerikanischen Seite des Pazifiks nur wenig 
Niederschlag fällt. Auf der Westseite des Pazifiks sammelt sich 
hingegen warmes Meerwasser an der Oberfläche und es kann hier zu 
ergiebigem Regen kommen.

In La Niña-Jahren ist diese Konstellation besonders stark ausgeprägt.
So auch dieses Jahr wieder. Der australische Wetterdienst hat seit 
Juni erneut sinkende Meerestemperaturen im Ostpazifik beobachtet. 
Zudem sprechen die Luftdruckverhältnisse mit einem ausgeprägten Hoch 
über dem Pazifik für sich verstärkende Passatwinde. Auch der erhöhte 
Bewölkungsgrad über dem Äquator ist ein typisches Anzeichen für La 
Niña. Die Wetter- und Klimamodelle lassen darauf schließen, dass La 
Niña im australischen Frühling und Frühsommer seinen Höhepunkt 
erreichen wird. Anfang 2023 soll sich die Konstellation jedoch 
bereits wieder abschwächen und der ENSO in eine neutrale Phase 
übergehen. 
Neben der La Niña Konstellation herrscht im Indischen Ozean auch ein 
negativer Indischer Ozean Dipol (IOD) vor. Der IOD beschreibt ähnlich
wie der ENSO die Temperaturverhältnisse des Oberflächenwassers. Dabei
ist bei einem negativen IOD die Meerestemperatur an der südöstlichen 
Seite, die an Australien angrenzt, höher als in normalen Jahren. Am 
westlichen Rand des Indiks ist die Wassertemperatur hingegen 
niedriger als im Mittel. Beides in Kombination hat den Australischen 
Wetterdienst nun dazu veranlasst jetzt die erste Einschätzung für 
diese Saison zu veröffentlichen. Vor allem in der Osthälfte 
Australiens sind Überschwemmungen in den nächsten Monaten 
wahrscheinlich. Es ist aber noch zu früh um genauere Aussagen zu 
treffen.
Die Meteorologen prognostizieren jedoch für diese Saison, dass La 
Niña kürzer und in schwächerer Form als beim letzten Mal ausfallen 
wird. Im Februar und März 2022 sind vor allem im Osten und Südosten 
Australiens schwere Überschwemmungen aufgetreten, nachdem innerhalb 
eines Tages über 400 Liter pro Quadratmeter gefallen sind. 
Es stellt somit das dritte La Niña Jahr in Folge dar, was ein 
seltenes Ereignis ist. In den Jahren 1973 bis 1976 sowie von 1998 bis
2001 gab es schon mal drei aufeinanderfolgende La Niña-Jahre. Vier 
aufeinander folgende La Niña Jahre wurden hingegen noch nicht 
beobachtet. Es bleibt also abzuwarten, wie sich der ENSO im nächsten 
Jahr entwickelt.


MSc Sonja Stöckle 
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale 
Offenbach, den 17.09.2022

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Diesen Artikel, eventuell im Text erwähnte Bilder und das Archiv der "Themen des Tages"
finden Sie unter www.dwd.de/tagesthema

Weitere interessante Themen zu Wetter und Klima finden
Sie auch im DWD-Wetterlexikon unter: www.dwd.de/lexikon