Thema des Tages

Als Strommasten umknickten - Das "Münsterländer Schneechaos"

Vor fast genau 15 Jahren versanken einige Regionen im Norden 
Nordrhein-Westfalens im Schnee. Ein tagelanger Stromausfall war die 
Folge. Im heutigen Tagesthema erinnern wir ans "Münsterländer 
Schneechaos" und klären die Ursachen dieser historischen Schneefälle.


Aktuell ist das Wetter in Deutschland oft typisch herbstlich grau und
von Schnee ist keine Spur. Auch bisher beschränkten sich Schneefälle 
auf die Alpen und die Kammlagen einiger Mittelgebirge. Angesichts der
derzeitigen Wetterlage kann man sich kaum vorstellen, wie hart der 
Winter vor 15 Jahren in Teilen von Deutschland zuschlug. Am Freitag, 
den 25. November 2005, pünktlich vor dem ersten Adventswochenende, 
schneite es vielerorts in Deutschland bis ins Flachland. Aber vor 
allem im Münsterland, Tecklenburger Land, Osnabrücker Land und im 
südlichen Emsland nahm der Schnee historische Ausmaße an, mit 
katastrophalen Folgen, die den dortigen Bewohnern wohl ihr Leben lang
in Erinnerung bleiben werden.

Bereits am Morgen des 25. November setzten in den genannten Regionen 
kräftige Schneefälle ein. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt 
handelte es sich um Nassschnee, der in dicken Flocken vom Himmel fiel
und das Land im Nu in ein weißes Winterkleid hüllte. Was sich wie ein
Wintertraum anhört, wurde schnell zum Alptraum. Der Schneefall 
intensivierte sich am Mittag und Nachmittag immer weiter. Innerhalb 
von weniger als 12 Stunden kamen so 30 cm Neuschnee und mehr 
zusammen. Auch in der darauffolgenden Nacht schneite es munter 
weiter, wenn auch nicht mehr ganz so kräftig. Die morgendlichen 
Schneemessungen um 7 Uhr verdeutlichen eindrucksvoll die gefallenen 
Schneemassen. Wo tags zuvor die Wiesen noch grün waren, lag nun in 
Tecklenburg (Kreis Steinfurt) eine 45 cm dicke Schneedecke. Im 
gesamten Großraum Münsterland, Tecklenburger Land und Osnabrücker 
Land fielen verbreitet 30 bis 50 cm Neuschnee innerhalb eines Tages. 
Augenzeugen berichten von lokal über einem halben Meter Schnee. Das 
Bemerkenswerte war, dass der Nordwesten von Deutschland (nur 100 bis 
200 m über Meeresniveau!) betroffen war, wo sonst nur selten größere 
Schneemengen beobachtet werden und mancher Winter ohne eine einzige 
Schneedecke abläuft. Auch im nördlichen Bergischen Land und am 
Haarstrang südlich des Ruhrgebiets stapelte sich der Schnee teils auf
über einen halben Meter. Allerdings liegen diese Regionen 200 bis 300
m höher und sind daher öfter größeren Schneemengen ausgesetzt. Bis 
zum Abend des 26. November klangen letzte Schneefälle endlich ab.

Derartige Schneemassen in einer sonst eher schneearmen Gegend blieben
natürlich nicht folgenlos. Es kam zu einem Verkehrschaos. LKWs 
blieben schon an kleineren Steigungen hängen und auf zahlreichen 
Autobahnen gab es kilometerlange Staus. Auf der A1 staute sich der 
Verkehr bis zu 35 km und auf der A31 musste die Autobahn beidseitig 
gesperrt werden, da ein gerissenes Stromkabel quer über die Fahrbahn 
hing. Die eingeschlossenen Fahrer mussten stundenlang in ihren Autos 
ausharren. In NRW ereigneten sich etwa 2000 Unfälle mit 140 
Verletzten und einem Sachschaden von über 3 Millionen Euro.

Auch zahlreiche Züge steckten fest, weil Bäume auf Oberleitungen 
fielen. Der schwere Pappschnee führte an vielen Bäumen und Sträuchern
zu Schneebruch. Besonders betroffen waren die sonst so robusten 
Eichen, die wegen des zuvor milden Herbstes noch vollbelaubt waren. 
Große Äste oder gar ganze Baumstämme zerbrachen durch die hohe 
Schneelast.

Die weitaus schlimmste Katastrophe war aber einer der größten 
Stromausfälle der Nachkriegszeit in Deutschland. Viele der 250.000 
betroffenen Einwohner waren drei Tage ohne Strom, einige Gehöfte und 
Ortsteile mussten sogar über fünf Tage ohne Strom auskommen! In den 
Kreisen Steinfurt, Coesfeld und Borken wurde Katastrophenalarm 
ausgerufen. Was war passiert? Der sehr nasse Schnee setzte sich auf 
den Hochspannungsleitungen ab und umhüllte sie mit einem Eispanzer, 
der um ein Vielfaches dicker als die Leitungen selbst war. Die 
Leitungen hingen daher extrem durch oder rissen sogar ab. Dem noch 
nicht genug - durch einen zeitweise starken bis stürmischen Wind und 
der vergrößerten Angriffsfläche gerieten die mehrere Zentimeter dick 
vereisten Stromleitungen in so starke Schwingungen, dass selbst 
massive Strommasten aus Stahl dem Gewicht nicht standhielten und wie 
Streichhölzer umknickten. Das Reparieren der Stromleitungen dauerte 
Wochen und der Gesamtschaden durch diese Naturkatastrophe wurde auf 
100 Millionen Euro beziffert.

Zum Schluss schauen wir uns noch die Wetterlage an, die das 
Münsterländer Schneechaos verursachte. Am 24. November bildete sich 
über dem Europäischen Nordmeer westlich von Norwegen das Tief namens 
THORSTEN. Eingebettet in eine kräftige Nordströmung zog THORSTEN bis 
zum Morgen des 25. November in die Niederlande und verstärkte sich zu
einem Sturmtief. Wie auf einer Autobahn gelangte an der Westseite des
Tiefs mit rasender Geschwindigkeit arktische Polarluft nach Süden und
wurde an der Südseite des Tiefs in den Nordwesten Deutschlands 
geführt. Auf der langen Wegstrecke über dem Nordpolarmeer und der 
Nordsee nahm die Luft viel Wasser auf. Die kalte und zugleich sehr 
feuchte Luftmasse wurde durch das Tief gehoben, wodurch starke 
Schneefälle ausgelöst wurden. Dies alleine wäre schon bemerkenswert 
gewesen. Dazu kam aber noch die Tatsache, dass THORSTEN über den 
Niederlanden quasi eine Vollbremsung einlegte und sich dort mehr als 
einen Tag aufhielt, bis sich das Tief allmählich abschwächte. Somit 
war ein und dieselbe Region über viele Stunden hinweg von den starken
Schneefällen betroffen. Letztendlich war es also eine Kombination aus
nassem Schnee, starken bis stürmischen Böen und die lange 
Verweildauer des Tiefs, die zur Schneekatastrophe führte. Die 
Schneefälle sind für die Region als Jahrhundertereignis einzuordnen, 
zeigen jedoch auch, dass selbst in Zeiten der Klimaerwärmung und 
damit auch in Zukunft historische Schneefälle nicht ausgeschlossen 
sind.


Dr. rer. nat. Markus Übel (Meteorologe)
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale 
Offenbach, den 23.11.2020

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Diesen Artikel und das Archiv der "Themen des Tages"
finden Sie unter www.dwd.de/tagesthema

Weitere interessante Themen zu Wetter und Klima finden
Sie auch im DWD-Wetterlexikon unter: www.dwd.de/lexikon

====================================================
Sie können diesen Newsletter über die Webseite

   https://www.dwd.de/DE/service/newsletter/newsletter_thema_des_tages_node.html

zu jeder Zeit wieder abbestellen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Pressestelle des DWD

Telefon: 069 8062 4501
Fax: 069 8062 4509
E-Mail: pressestelle@dwd.de
====================================================