Thema des Tages

Wie entsteht ein Wetterbericht?


Wird die Glaskugel gerieben, der Frosch auf der Leiter betrachtet 
oder vielleicht einfach gewürfelt, um einen Wetterbericht zu 
erstellen? Nichts von alledem ist richtig. Wie ein Wetterbericht 
wirklich entsteht, wird im heutigen Thema des Tages behandelt.


"Ein Tiefdruckgebiet über der Nordsee sorgt in weiten Teilen des 
Landes für wechselhaftes und windiges Herbstwetter. 
Heute Mittag und im weiteren Tagesverlauf viele Wolken, kaum Sonne 
und wiederholt schauerartig verstärkte Niederschläge, im Westen, 
Südwesten und der Mitte lokal kurze Gewitter. Im Osten nur wenig 
Regen und zeitweise Aufheiterungen. Temperaturanstieg auf 13 bis 18 
Grad. Vielfach mäßiger und teils stark böiger Wind aus Süd bis 
Südwest. Vom Südwesten bis zur Mitte Windböen, exponiert stürmische 
Böen. Auf exponierten Gipfeln auch schwere Sturmböen."

 
So liest sich der heutige Wetterbericht. Ganz schön viele 
Informationen in einem zugegebenermaßen sehr komprimierten Text. 
Formal gibt es für die Wetterberichte des DWD einige Vorgaben. Es 
wird im Telegrammstil geschrieben, das heißt ohne Verwendung von 
Verben. Dann stellt sich der grundlegende Aufbau eines Wetterberichts
so dar, dass zuerst die Wetterlage kurz beschrieben wird und 
anschließend folgt die Wetterentwicklung. Diese setzt sich zusammen 
aus der Beschreibung der Bewölkungsverhältnisse und Angaben zum 
Niederschlag im zeitlichen Verlauf, Nennung der Temperaturmaxima bzw.
-minima und zum Schluss die Angabe der Windstärke sowie Windrichtung.
Dabei sollte dieses Schema immer beibehalten werden.

Doch woher bekommt der Meteorologe nun diese ganzen Informationen, um
einen Wetterbericht zu verfassen? Größtenteils läuft die Arbeit des 
Meteorologen tatsächlich vorm Bildschirm ab. Dabei betrachtet er 
verschiedene Wettermodelle, zum Beispiel das ICON-Modell (Icosahedral
Nonhydrostatic Model) des DWD, das amerikanische GFS (Global Forecast
System), oder das Modell des Europäischen Zentrums für mittelfristige
Wettervorhersage (EZMW) usw. In diese Modellberechnungen gehen 
sämtliche möglichst weltweit verfügbare Daten ein, wie 
Bodenmessungen, Radiosondenaufstiege, Satellitenmessungen, 
Schiffsmeldungen, Flugzeugmessungen und vieles mehr. Diese 
Eingangsdaten werden nun von Hochleistungsrechnern verarbeitet bzw. 
in die Modelle eingespeist. Die Modelle haben dabei unterschiedliche 
Charakteristiken, wodurch sich die Berechnungen unterscheiden. Häufig
werden zunächst Prognosen für die ganze Welt erstellt und dann für 
bestimmte Regionen in höherer Auflösung verfeinert.

Genau jetzt kommt der Meteorologe ins Spiel, denn nun liegt es an ihm
aus der Fülle von Modellberechnungen einen allgemein verständlichen 
und natürlich möglichst richtigen Wetterbericht zu verfassen. Dazu 
gleicht er beispielsweise den Ist-Zustand mit dem für den aktuellen 
Zeitpunkt berechneten Zustand ab. Gibt es hier bereits größere 
Differenzen, dann wird das Modell an diesem Tag eher nicht verwendet,
denn wenn die Anfangsbedingungen nicht stimmen, dann wird der Fehler 
im weiteren Verlauf in der Regel noch größer. Des Weiteren weiß man 
häufig, welches Modell bei bestimmten Wetterlagen seine Stärken und 
Schwächen hat. Beispielsweise bildet ein Modell besser die räumliche 
Niederschlagsverteilung ab, während ein anderes bei den 
Niederschlagsmengen besser liegt. Außerdem vergleicht der Meteorologe
die vorliegenden Modelle. Wenn von zehn Prognosen neun stürmischen 
Wind berechnen und einmal nur ein laues Lüftchen wehen soll, dann ist
ersteres wesentlich wahrscheinlicher.

Nun liebe Leserinnen und Leser, Sie merken wie komplex und 
kompliziert es sein kann, einen einfach verständlichen und genauen 
Wetterbericht zu verfassen. Aber genau dies macht dem Verfasser 
täglich aufs Neue sehr viel Freude, denn es passiert ständig etwas 
Neues und Abwechslung ist definitiv geboten. Und sollte man einmal 
nicht mehr weiter wissen, dann muss eben doch die Glaskugel 
herhalten, die jeder Meteorologe sicherlich im Schrank stehen hat.


Dipl.-Met. Marcel Schmid
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale 
Offenbach, den 06.10.2020

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Diesen Artikel und das Archiv der "Themen des Tages"
finden Sie unter www.dwd.de/tagesthema

Weitere interessante Themen zu Wetter und Klima finden
Sie auch im DWD-Wetterlexikon unter: www.dwd.de/lexikon

====================================================
Sie können diesen Newsletter über die Webseite

   https://www.dwd.de/DE/service/newsletter/newsletter_thema_des_tages_node.html

zu jeder Zeit wieder abbestellen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Pressestelle des DWD

Telefon: 069 8062 4501
Fax: 069 8062 4509
E-Mail: pressestelle@dwd.de
====================================================