Thema des Tages
Der Malojawind im Engadin: Ein verkehrter Wind
Das Engadin in der Schweiz ist aus vielerlei Gründen einen Besuch
wert. Einer davon: Der Malojawind. Dieser besondere Wind bläst genau
in die entgegengesetzte Richtung wie ein "normaler" Talwind. Wie
kommt das?
Maloja: Ein 300 Seelen-Dörfchen im Schweizer Kanton Graubünden,
gelegen zwischen dem Oberengadin und dem Bergell. Naturliebhabern,
Wanderern, Wasser- und Wintersportlern ist der kleine Ort vielleicht
ein Begriff als Ausgangspunkt zahlreicher Outdooraktivitäten mit
traumhaftem Panorama, Hydrografen könnten ihn wegen des dort
entspringenden Flusses "Inn" kennen und wieder andere durch die
gleichnamige Sportmarke aus Oberbayern.
Vielen aber ist Maloja vermutlich nicht bekannt (worin auch die
Idylle der Gegend begründet liegen könnte), obwohl dort ein
außerordentlich interessantes meteorologisches Phänomen zu beobachten
ist: Der sogenannte "Malojawind".
In der Schule haben wir gelernt: "Der Talwind bläst tagsüber
talaufwärts und der Bergwind nachts talabwärts". Beim Malojawind ist
es genau umgekehrt, anstatt talaufwärts, weht er tagsüber talabwärts.
Was treibt den Wind, solche kuriosen Sachen zu machen? Der Grund
liegt in der dortigen Topografie (siehe auch Grafik): Das Bergell
steigt vom italienischen Ort Chiavenna bis Maloja von etwa 300 m auf
1800 m über dem Meeresspiegel an - auf einer Länge von gerade einmal
20 km. Die steilen Hänge des Bergells heizen sich am Morgen rasch
auf, sodass über den Felsplatten des Malojapasses ein Wärmetief
entsteht und ein ("normaler") Talwind einsetzt. Dieser ist oftmals so
stark, dass er über den Malojapass schießt und seinen Weg im
Oberengadin (das Richtung Berggell einen sehr niedrigen Talabschluss
hat) talabwärts als Malojawind fortsetzt. Bei den dort liegenden Seen
(Silsersee, Silvaplanersee, St. Moritzersee) treten mit dem
Malojawind nicht selten Mittelwinde der Stärke 4-5 und Böen um 6 Bft
auf; ein Mekka für Windsurfer, Kiter und Segler. Wanderern und
Mountainbikern kann hingegen dank der "steifen Brise" je nach
Fortbewegungsrichtung schneller als sonst die Puste ausgehen?.
Der Motor des thermischen Windes ist die Sonne. Deshalb sind die
Bedingungen vor allem in den Sommermonaten bei Hochdrucklagen am
besten. Eine westliche bis südwestliche Höhenströmung verstärkt den
Malojawind; nördliche bis südöstliche Windrichtungen wirken
abschwächend.
Der interessierte Leser kann sich an dieser Stelle vielleicht fragen:
"Gibt es denn gar keinen normalen Talwind im Oberengadin?". Die
Antwort lautet: Doch! "Brüscha" wird dieser talaufwärts wehende
Talwind genannt, doch hat er gegen seinen starken Maloja-Gegenwind
keine Chance (Anmerkung: von Maloja nach Zernez sinkt das Oberengadin
auf einer Strecke von 50 km nur um rund 350 m).
Falls Sie auch mal vor Ort sind und sich wundern, warum die Zelte auf
der anderen Hangseite des Campingplatzes so stark im Wind flattern
oder die Mountainbiker (zumindest die ohne E-Motor) so kräftig in die
Pedale treten müssen bei einem Wind, der aus der "falschen" Richtung
kommt - wissen Sie nun warum und werden merken: Alles ist besonders,
auf diesem schönen Fleckchen Erde.
Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 01.08.2020
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Diesen Artikel und das Archiv der "Themen des Tages"
finden Sie unter www.dwd.de/tagesthema
Weitere interessante Themen zu Wetter und Klima finden
Sie auch im DWD-Wetterlexikon unter: www.dwd.de/lexikon
====================================================
Sie können diesen Newsletter über die Webseite
https://www.dwd.de/DE/service/newsletter/newsletter_thema_des_tages_node.html
zu jeder Zeit wieder abbestellen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Pressestelle des DWD
Telefon: 069 8062 4501
Fax: 069 8062 4509
E-Mail: pressestelle@dwd.de
====================================================